Stellantis sichert sich CO2-armes Nickelsulfat für E-Auto-Akkus

Cover Image for Stellantis sichert sich CO2-armes Nickelsulfat für E-Auto-Akkus
Copyright ©

Terrafame

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autokonzern Stellantis und die staatliche finnische Bergbaugesellschaft Terrafame haben ein Lieferabkommen für Nickelsulfat unterzeichnet, das in Batterien für Elektroautos verwendet werden soll. Ab 2025 werde das finnische Unternehmen während der fünfjährigen Laufzeit der Vereinbarung Nickelsulfat an Stellantis liefern. Die Kooperation ist Teil der Elektrifizierungsstrategie von Stellantis und werde einen signifikanten Teil des Bedarfs an nachhaltigem, regional gewonnenem Nickel decken, so der Autohersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Diese Vereinbarung ist Teil der Beschaffung von Schlüsselrohstoffen und steht im Einklang mit unserem Bedarf an Batteriepacks für elektrifizierte Fahrzeuge“, sagt Stellantis CEO Carlos Tavares. „Wir bauen weiter an einer neuen globalen Wertschöpfungskette mit hervorragenden Partnern, um unsere globale Strategie zu unterstützen und unser Engagement als Branchenführer im Klimaschutz voranzutreiben“. Der 14 Automarken umfassende Stellantis-Konzern will bis 2038 Netto-Null-CO2-Emissionen erreichen und damit im Wettbewerb einer der ersten Autohersteller sein.

Im Rahmen seines Strategieplans Dare Forward 2030 hatte Stellantis bereits vor längerem angekündigt, bis 2030 einen Absatzanteil von 100 Prozent batterieelektrischen Pkw in Europa und von 50 Prozent bei Pkw und Nutzfahrzeugen in den Vereinigten Staaten zu erreichen. Um seinen Kundinnen und Kunden eine saubere, sichere und erschwingliche Mobilität anzubieten, plant Stellantis, bis zum Jahr 2025 insgesamt mehr als 30 Milliarden Euro in die Elektrifizierung und Softwareentwicklung zu investieren.

Gleichzeitig will das Unternehmen 30 Prozent effizienter als die Branche sein, was die Gesamtinvestitionen und F&E-Ausgaben im Verhältnis zum Umsatz betrifft. Hierbei kann der Konzern von seiner Größte profitieren. Zu den 14 Marken von Stellantis gehören unter anderem die italienischen Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Lancia, die Franzosen um Citroën, DS und Peugeot, die US-Marken Chrysler, Dodge, Jeep und RAM, der deutsche Hersteller Opel sowie die italienische Luxusmarke Maserati.

Terrafame betreibt in Finnland eine der weltweit größten Batteriechemie-Anlagen für Elektroauto-Batterien. Die Anlage ist in der Lage, Nickelsulfat für rund 1 Million Elektroautos pro Jahr zu produzieren. Mit einem integrierten Produktionsprozess, der in der eigenen Mine beginnt und mit Batteriechemikalien an einem Industriestandort endet, ist die Produktion von Terrafame vollständig rückverfolgbar. Darüber hinaus soll der CO2-Fußabdruck des von Terrafame hergestellten Nickelsulfats zu den kleinsten der Branche gehören.

Die Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Stellantis stärkt die Position von Terrafame als wichtigem Partner für Batteriechemikalien in der europäischen Automobilindustrie“, wird Joni Lukkaroinen, CEO von Terrafame, in der Mitteilung zitiert. „In diesen herausfordernden Zeiten gibt es ganz eindeutig eine starke Nachfrage nach nachhaltig und transparent produzierten Batteriechemikalien, die in Europa und für Europa hergestellt werden. Wir sind stolz darauf, unseren Teil zur Dekarbonisierung der europäischen Mobilität und zur Steigerung der Effizienz der europäischen Automobilindustrie beizutragen.“

Auch Renault bezieht nachhaltiges Nickelsulfat von Terrafame

Die Vereinbarung mit Stellantis ist für Terrafame die zweite mit einem Autohersteller innerhalb kurzer Zeit. Erst Anfang Dezember haben die Finnen mit der Renault Group eine mehrjährige Vereinbarung über die Lieferung von Nickelsulfat für E-Auto-Batterien geschlossen. Die Renault Group will so die Versorgung mit nachhaltig produziertem Nickelsulfat sicherstellen, das für mehr als 200.000 Elektroautos pro Jahr ausreichen soll. Diese Partnerschaft bezeichnen Renault und Terrafame als einen konkreten Schritt in Richtung eines gut strukturierten, transparenten und nachhaltigen europäischen Batterieclusters.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 18.01.2023 / Terrafame – Pressemitteilung vom 02.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.