• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

SuperPanther plant 16.000 E-Lkw bis 2030

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Der Hitze im Auto trotzen: Sicher und entspannt durch den Sommer

Audi A5 Avant Plug-in-Hybrid im Test

Renault zeigt Elektroauto für Feuerwehreinsätze

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Juergen-Stackmann-Automobilindustrie

Copyright ©: Volkswagen

Ex-VW-Vorstand Stackmann: Deutsche Autohersteller müssen schrumpfen, um zu wachsen

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
13. Januar 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Jürgen Stackmann zählt zu den bekanntesten Automanagern Deutschlands. Unter anderem war er im Vorstand der Hersteller VW, Seat, Skoda und Ford tätig. Seit 2021 leitet er das Future Mobility Lab des Instituts für Mobilität an der Universität St.Gallen, zudem sitzt er in mehreren Aufsichtsräten. In einem Interview mit dem Manager Magazin erklärte der Branchenkenner, was die Transformation der Automobilindustrie für Unternehmen wie auch Endkunden mit sich bringen dürfte.

Deutschlands Autoindustrie sei „am ‚fettesten‘ Punkt ihrer bisherigen Entwicklung angekommen“, erklärt Stackmann zu Beginn des Interviews. Die deutschen Hersteller hätten mehrere erfolgreiche Jahrzehnte hinter sich und „große Strukturen und Werkskapazitäten in Deutschland“ aufgebaut, die nun zum Bremsklotz der Transformation mutieren. Volkswagen sei „in den letzten 20 Jahren durch den großen globalen Erfolg wie ein Hefekuchen aufgegangen“, so der Experte, wovon „ganze Regionen und Städte stark profitiert“ hätten. Diese Wachstumsphase sei nun aber vorbei, das Geschäftsmodell müsse „adjustiert und neu aufgebaut werden“. Es müsse „einiges“ abgebaut werden, „bevor es wieder aufwärts gehen kann“, sagt Stackmann. „Es hilft nichts, diese Entwicklung zu ignorieren.“

Erschwerend hinzu kommen die seit Anfang 2025 deutlich schärferen CO2-Grenzwerte der EU, die Hersteller einhalten sollten, wenn sie Strafzahlungen vermeiden wollen. „2025 wird für alle Beteiligten ein alles andere als lustiges Autojahr“, sagt Stackmann. Vor allem mit E-Autos können Hersteller auf Kurs CO2-Ziel kommen, er geht daher von einem „Jahr der Elektrorabatte“ aus. Die Angebotspreise für Elektroautos seien „schon 2024 um 10 bis 15 Prozent gegenüber 2023 gesunken“, sagt der ehemaliger Topmanager und erwartet weitere Preissenkungen für E-Autos „noch einmal um 5 bis 10 Prozent“. Umgekehrt vermutet er, „dass die Preise für Verbrennermodelle im Laufe des Jahres sogar steigen werden, um in Summe die Profitabilität zu stützen.“

Am faktischen Aus für Verbrenner in der EU, wenn die Neuwagenflotte von Autoherstellern kein CO2 mehr emittieren darf, gebe es „keine Notwendigkeit“, es zu hinterfragen. Zumal die Hersteller „massiv in neue Technik und elektrifizierte Produkte“ investieren. Was die Politik allerdings nicht ignorieren sollte, sei „wenn VW Werksschließungen androht und Zulieferer Tausende Stellen streichen“. Hier sollte „Berlin und Brüssel reagieren“, findet Stackmann.

„Solche Autos kommen halt nicht am ersten Tag“

Beispielsweise schlägt er als kurzfristige Hilfe vor, Strafzahlungen im Jahr 2025 auszusetzen. Langfristig sollte die EU den Erfolg der Elektromobilität auf Kurs bringen, indem sie „für niedrigere Nutzungskosten“ sorge und den Aufbau von Ladeinfrastruktur beschleunige. Aber auch die Hersteller sind in der Pflicht, sagt Stackmann, und verweist auf die nun mehr und mehr werdenden günstigen Modelle europäischer Autohersteller für weniger als 25.000 Euro, mit weiterer Tendenz zu Preisen unterhalb von 20.000 Euro. Das sei „ein normaler Skalierungseffekt, der gerade bei neuer Technik Zeit“ benötige, ordnet er ein. „Solche Autos kommen halt nicht am ersten Tag, sondern am Ende der ersten Elektrogeneration.“

Die grundsätzliche strukturelle Schieflage aber bleibe bestehen, sagt Stackmann im Interview: „Wir werden jetzt einige Jahre mit historisch schlechter Profitabilität bei unseren europäischen Automobilherstellern erleben“, sagt er, was auch daran liege, dass vor allem die deutschen Autohersteller in China nicht mehr so viele Autos verkaufen, wie es einst der Fall war: „Das Spiel ist vorbei“, sagt Stackmann. Für Wachstum müssen die Hersteller auf neue Märkte blicken wie Indien, der Mittlere Osten, Asien/Pazifik und die USA.

Richtig sei aber, dass sich die deutschen Automobilhersteller „in China neu aufstellen, das haben alle begriffen.“ Kooperationen, wie sie etwa Volkswagen mit SAIC, XPeng oder Horizon Robotics vereinbart hat, seien „genau richtig“. Man könne „keine Volumenautos mehr aus Deutschland für China entwickeln, man muss in China für China arbeiten.“ Das Gleiche werde „wohl bald auch für die USA gelten“, wenn Donald Trump wie angekündigt die Zollschranken erhöht. Die höheren Zölle der EU auf Elektroauto-Importe aus China hält Stackmann indes für „keine gute Idee. China wird mit Sicherheit antworten, sollten sich die Zölle hier manifestieren“. Und zu leiden hätte dann „primär die deutsche Autoindustrie, gerade die Premiumhersteller.“

Quelle: Manager Magazin – „Deutschlands Autoindustrie ist am fettesten Punkt angekommen“

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Volvo-Wachstum-Elektroautos

Volvo will mit Aktionsplan 3000 Stellen einsparen

27. Mai 2025
Verkehrswende-OePNV-Stau

CO2-Emissionen: EU-Galgenfrist für Hersteller ist nun offiziell

30. Mai 2025

Volvo kündigt Elektro-Langstrecken-Lkw für 2026 an

27. Mai 2025
BMW-Chef Zipse: „Wir schalten jetzt in den Sport-Modus“

BMW-Chef Zipse: „Wir schalten jetzt in den Sport-Modus“

19. Mai 2025
Nächste Meldung
Zeekr-Elektro-Kombi-007-GT

Zeekr 007 GT: Erste Fotos des Shooting Brake veröffentlicht

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x