SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen

Cover Image for SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen
Copyright ©

shutterstock / 2303302905

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die SPD-Fraktion im Bundestag setzt sich verstärkt für die Elektromobilität ein und plant, elektrische Dienstwagen steuerlich noch attraktiver zu gestalten. Dies soll dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß von Fahrzeugen zu reduzieren und den Umstieg auf Elektroautos zu fördern.

Isabel Cademartori, Verkehrsexpertin der SPD, äußerte sich bei einer Veranstaltung des Energiewirtschaftsverbandes BDEW vor wenigen Tagen zu diesem Thema. Sie betonte, dass die aktuelle Dienstwagenbesteuerung bereits Anreize für die Elektromobilität schaffe, jedoch bisher nicht ausreichend sei. Die SPD-Fraktion arbeite daher an einem Vorschlag, um die Besteuerung von Dienstwagen, die CO₂ ausstoßen, stärker zu berücksichtigen. Details zu den geplanten Maßnahmen wollte Cademartori jedoch bisher nicht preisgeben. Ihr Bundestagsbüro teilte mit, dass man sich aktuell noch in der Konzeptphase befinde und der Reformvorschlag in den kommenden Wochen in den Arbeitsgruppen vorgestellt werde.

Die Denkfabrik Agora Verkehrswende schlägt vor, die Pauschalbesteuerung für Dienstwagen mit Verbrennungsmotor von derzeit 1 Prozent des Listenpreises auf 1,5 Prozent zu erhöhen. Dies würde den finanziellen Anreiz erhöhen, sich für ein Elektroauto als Dienstwagen zu entscheiden.

Cademartori sieht in der verstärkten Nutzung von elektrischen Dienstwagen einen wichtigen Schritt, um den Markt für elektrische Gebrauchtwagen zu beleben. Dies sei insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen von Bedeutung, die sich häufig für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheiden. Sie wies darauf hin, dass viele deutsche Automobilhersteller sich gegen die Produktion von günstigen Elektroautos entschieden haben, was die politischen Ziele erschwert.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigte kürzlich auf der IAA Mobility in München das Ziel der Regierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zuzulassen. Dieses Ziel wurde jedoch von Kerstin Andreae, Geschäftsführerin des BDEW, infrage gestellt. Sie betonte, dass nach aktuellen Prognosen nur etwa acht Millionen E-Autos auf den Straßen sein werden. Andreae kritisierte zudem das Fehlen einer klaren Strategie zur Erreichung des Ziels von 15 Millionen Elektroautos.

Die Energiewirtschaft fordert eine klarere Strategie für die Elektromobilität. Andreae bemängelte, dass es zwar bereits den zweiten Masterplan für Ladeinfrastruktur innerhalb von drei Jahren gebe, jedoch keine klare Strategie zur Erreichung der Ziele in der Elektromobilität. Sie betonte, dass es mehr brauche als nur den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach sich Anfang August ebenfalls für die Beibehaltung der steuerlichen Vorteile für Dienstwagen aus. Er wies darauf hin, dass der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos derzeit hauptsächlich aus dem Dienstwagenmarkt gespeist wird. Dies sollte berücksichtigt werden, insbesondere von denen, die die Elektromobilität fördern wollen.

Quelle: Golem.de – SPD-Abgeordnete planen Reform der Dienstwagenbesteuerung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.