• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Rohstoff-Knappheit: Maruti Suzuki fährt Produktion herunter

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen

Copyright ©: shutterstock / 2303302905

SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
19. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die SPD-Fraktion im Bundestag setzt sich verstärkt für die Elektromobilität ein und plant, elektrische Dienstwagen steuerlich noch attraktiver zu gestalten. Dies soll dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß von Fahrzeugen zu reduzieren und den Umstieg auf Elektroautos zu fördern.

Isabel Cademartori, Verkehrsexpertin der SPD, äußerte sich bei einer Veranstaltung des Energiewirtschaftsverbandes BDEW vor wenigen Tagen zu diesem Thema. Sie betonte, dass die aktuelle Dienstwagenbesteuerung bereits Anreize für die Elektromobilität schaffe, jedoch bisher nicht ausreichend sei. Die SPD-Fraktion arbeite daher an einem Vorschlag, um die Besteuerung von Dienstwagen, die CO₂ ausstoßen, stärker zu berücksichtigen. Details zu den geplanten Maßnahmen wollte Cademartori jedoch bisher nicht preisgeben. Ihr Bundestagsbüro teilte mit, dass man sich aktuell noch in der Konzeptphase befinde und der Reformvorschlag in den kommenden Wochen in den Arbeitsgruppen vorgestellt werde.

Die Denkfabrik Agora Verkehrswende schlägt vor, die Pauschalbesteuerung für Dienstwagen mit Verbrennungsmotor von derzeit 1 Prozent des Listenpreises auf 1,5 Prozent zu erhöhen. Dies würde den finanziellen Anreiz erhöhen, sich für ein Elektroauto als Dienstwagen zu entscheiden.

Cademartori sieht in der verstärkten Nutzung von elektrischen Dienstwagen einen wichtigen Schritt, um den Markt für elektrische Gebrauchtwagen zu beleben. Dies sei insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen von Bedeutung, die sich häufig für den Kauf eines Gebrauchtwagens entscheiden. Sie wies darauf hin, dass viele deutsche Automobilhersteller sich gegen die Produktion von günstigen Elektroautos entschieden haben, was die politischen Ziele erschwert.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigte kürzlich auf der IAA Mobility in München das Ziel der Regierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zuzulassen. Dieses Ziel wurde jedoch von Kerstin Andreae, Geschäftsführerin des BDEW, infrage gestellt. Sie betonte, dass nach aktuellen Prognosen nur etwa acht Millionen E-Autos auf den Straßen sein werden. Andreae kritisierte zudem das Fehlen einer klaren Strategie zur Erreichung des Ziels von 15 Millionen Elektroautos.

Die Energiewirtschaft fordert eine klarere Strategie für die Elektromobilität. Andreae bemängelte, dass es zwar bereits den zweiten Masterplan für Ladeinfrastruktur innerhalb von drei Jahren gebe, jedoch keine klare Strategie zur Erreichung der Ziele in der Elektromobilität. Sie betonte, dass es mehr brauche als nur den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach sich Anfang August ebenfalls für die Beibehaltung der steuerlichen Vorteile für Dienstwagen aus. Er wies darauf hin, dass der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos derzeit hauptsächlich aus dem Dienstwagenmarkt gespeist wird. Dies sollte berücksichtigt werden, insbesondere von denen, die die Elektromobilität fördern wollen.

Quelle: Golem.de – SPD-Abgeordnete planen Reform der Dienstwagenbesteuerung

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Hackereingriffe – Wie sicher sind vernetzte Autos?

7. Juni 2025
Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

22. Mai 2025
Citroen-eC3-Ladestecker

Social Leasing von E-Autos könnte 800.000 Haushalten in Deutschland nützen

28. Mai 2025
Volkswagens ID.Golf kommt später: Start erst 2029

Volkswagen: Erster Elektro-GTI könnte 2026 herauskommen

13. Mai 2025
Nächste Meldung
E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x