Sono Motors: Produktion des SION startet 2022; wenn das Start-Up genug Kapital zusammenbekommt

Cover Image for Sono Motors: Produktion des SION startet 2022; wenn das Start-Up genug Kapital zusammenbekommt
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Noch Anfang des Jahres wir darüber aufgeklärt, warum es den Sion mit fast 10.000 Vorbestellungen nach Schweden zieht. Kurz darauf wurde bekannt, dass mittlerweile bereits 10.000 angezahlte Reservierungen für deren erstes Solar-Elektro-Fahrzeug vorliegen. Doch all dies scheint nicht auszureichen, um Sono Motors und damit den SION am Leben zu halten. Mittlerweile werden die Geldreserven beim Münchner Start-Up knapp und man greift zu ungewohnten Mittel der Finanzierung.

Sono Motors: Weg von Investoren hin zum Crowdfunding

Nachdem Anfang März bekannt wurde, dass das Serien-Design des Sion von Sono Motors steht, teilte das Unternehmen mit, dass das erste Serien-Solar Electric Vehicle (SEV) in Schweden gefertigt.  So soll die erste Generation des Sion von National Electric Vehicle Sweden (NEVS) am Standort Trollhättan produziert werden. Gestemmt werden sollte dies unter anderem durch Geld von strategischen Investoren. Doch darauf kann und will man sich nicht mehr verlassen.

Stattdessen kommt Sono Motors zu seinen Wurzeln zurück. Zum Crowdfunding beziehungsweise Crowdinvesting. Doch der Einsatz ist gestiegen. 50 Millionen Euro möchte man bis zum 30. Dezember 2019 einnehmen. Dies entspricht einem Gegenwert von 2.000 komplett bezahlten SION. Fällig wird die Zahlung erst dann, wenn die fünfzig Millionen Euro in Summe zusammenkommen.

(K)ein Ende in Sicht

Selbst wenn man sich heute entscheidet die komplette Summe für den SION zu entrichten wird man noch über zwei Jahre warten müssen, bis dieser vor der eigenen Tür steht. Im Idealfall ist frühstens im September 2021 mit ersten Fahrzeugen zu rechnen. Fahrzeuge, welche für die Typgenehmigung und Prozesssicherung in der Produktion zum Einsatz kommen sollen.

Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt laut dem bayrischen Start-Up dann am Anfang des Jahres 2022. Nach dem Hochlauf der Produktion, die das Unternehmen noch im selben Jahr erreichen will, habe man im Werk eine Kapazität von 43.000 Fahrzeugen jährlich im 2-Schicht Betrieb. Insgesamt sei ein Produktionsvolumen von 260.000 Fahrzeugen innerhalb von acht Jahren geplant.

Wir halten fest, wenn alles klappt sieht man den SION frühstens im ersten Quartal 2022 vor der eigenen Haustür. Klappt es nicht mit der Kampagne ist fraglich, ob man ihn überhaupt zu Gesicht bekommt.  Denn wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht wird, wird der Sion in der geplanten Form nicht auf die Straße kommen, so das Unternehmen.

Sono Motors gibt seine Zukunft aus den eigenen Händen

„Wenn auch du etwas verändern willst und daran glaubst, dass wir diese Veränderung gemeinsam vorantreiben können, gibt es Möglichkeiten, uns zu unterstützen. Es liegt jetzt in euren Händen, ob der Sion auf die Straße kommt. Für eine Welt, in der die Menschen die Dinge in die eigene Hand nehmen, anstatt zu warten. Dafür werden wir weiterhin kämpfen.“

Man kann darüber streiten, ob der Schritt eines solch massiven Crowdinvestings der beste Weg ist. Zumindest scheint es der beste Weg zu sein, welchen man  bei Sono Motors derzeit sieht. Das Gründerteam um Laurin Hahn, Jona Christians und Navina Pernsteiner hat sich daher auch zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Sie bringen ihre noch verfügbaren Gewinnbeteiligungen (64 Prozent der Gewinnbezugsrechte) in einen Community Pool ein. Dies bedeutet, sie übertragen ihre angepeilten Gewinne auf die heutigen Reservierungsinhaber eines Sion. Sie verzichten auf persönliche Gewinne, wollen aber ihre Stimmrechte behalten. Aktuell hält das Gründerteam 74 Prozent der Unternehmensanteile.

Die Vision eines SION und der Zukunft Sono Motors scheint daher mehr denn je für Hahn, Christians und Pernsteiner an Relevanz zu gewinnen. Man kann nur hoffen, dass die Veränderung nicht zu spät kommt.

Welche Rolle spielt der Rückgang in der Automobilindustrie für Sono Motors

Mittlerweile munkelt man, dass Sono Motors zu schnell zu viel wollte und nun die Kosten dafür tragen muss. Zugutehalten kann man ihnen, dass dies offen kommuniziert wird. Aber derzeit steht noch nicht fest, ob die fünfzig Millionen Euro tatsächlich ausreichen, um den SION auf die Straße zu bringen, oder ob damit nur die Prototypen gefertigt werden. Ist es daher fair die Verantwortung für das Projekt auf den Schultern der Community abzuladen?

Sicherlich spielt auch die allgegenwärtige Situation der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle. Hier wurde unter anderem festgestellt, dass eventuell doch BMW bei Sono Motors die Finger mit im Spiel hatte. Wurden im ersten Prototypen einige Teile des BMW i3 gesichtet. Auch scheint es zwischen den Sono Motors Gründern und BMW enge Kontakte zu geben. Es würde daher nicht verwundern, dass Umstrukturierungen bei BMW auch ein wenig auf Sono Motors abfärben. Mehr werden wir in den nächsten Wochen erfahren.

Quelle: Sono Motors – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Volk:

Hallo
bringt dieses geniale Auto auf den Markt, egal wie, und das schnellstens. Umgeht mit allen Tricks die bürokratischen Hürden, lasst euch was einfallen. Wenn es nicht anders geht verkauft es nicht als „Auto“ sondern meinetwegen als „Retrotracktormobil“ oder so, aber bringt das Gefährt endlich auf die Strasse. Denkt an den alten Henry Ford der hat es auch geschafft, mit Biss und Kreativität und bahnbrechenden Ideen.
Ich bin sicher Ihr könnt das auch.

Siegfried Ennulat:

Sooo, habe den SION jetzt doch reserviert um ihn zu hoffentlich zu bekommen. Ich moechte ein E-Auto nach meinem Subaru haben, allerdings nur bezahlbar und mit!!! Anhaengerkupplung. Leider sieht es nicht gut aus fuer meine Wuensche. Warum?
SONO Motors macht viel Werbung dafuer das sie wenig Geld fuer Werbung ausgeben, Schoen.
Aaaaber, was kostet es mal einige Bilder mit nem Anhaenger am SION zu zeigen. Einige Runden mit Anhaenger bei den Veranstaltungen sorgen doch schon fuer eine Verbreitung wie ein Lauffeuer. Oder soll das Geheim bleiben? Jeder Anhaengerproduzent wuerde fuer einige Tage einen Haenger zur Verfuegung stellen, das ist auch in deren Interesse fuer die Zukunft das dieses Auto auf den Markt kommt.
Also Bitte SONO Motors….macht mal ein paar Bilder die mehr sagen als ein kleiner Haken den man nur auf dem 2. Blick sieht.
Danke

Leif Erichsen:

Die Politik redet normalerweise nur von Milliarden. Mit Millionen gibt sich da keiner ab. Es sollte doch möglich sein das Geld aufzutreiben bei so vielen Einwohnern ! Der Erfolg wird sein, dass wir ein einzigartiges Auto herstellen. Wir ! Nicht die Chinesen oder Japaner. Es kommt mir nicht darauf an Gewinne zu machen. Auch nicht Return of Investment . Ich Investiere in die Zukunft.
Spaß kostet, viel Spaß kostet viel, und ein Sion würde mir viel Spaß machen.

Helmut Hilcker:

Dieses Projekt war mit der Preiserhöhung um 5.000 Euro erledigt. Sehr schade. Ich fand das Anliegen toll.

ManfredO:

4 * 4 und 1500 kg Anhängelast … dann wäre auch ich bald dabei

Strauss:

Dieses Team waren nie Techniker. Eher Nachahmer von E.M. Aber auch der brauchte neben sich Leute die zulangen konnten. Das ist das grosse Problem heute vor allem bei alten eingesessenen Firmen die immer noch zu viele teure Banker und Nurkaufleute haben. GM,Fiat,MB, zum Teil auch noch VW,Audi, So ging auch SWISSAIR, Volvo etc. und die halbe Uhrenindustrie zu Grunde.

Ralf:

Seufts…
Die Würfel sind gefallen….sehr schade …leider kann ich nicht auf die Städtetour ..zu kurzfristig …zu umständlich …zu viel co 2 ….bei der Fahrt ….ich hatte mich darauf gefreut ihn Ende nächsten Jahres daheim zu haben jetzt wird es nichts..noch ein Jahr länger warten ist Scheisse …ich muss mir ein anderes e Auto aussuchen das meine Erwartungen erfüllen kann ..was bisher sehr schwierig ist leider …

bernardo sittaro:

Mein Vertrauen in dieses Projekt ist futsch! Leider, aber so die Community zu verarschen mit reiner Hinhalte-Taktik ist aus Unternehmersicht sehr verwerflich! Ich will meine Anzahlung sofort retour, notfalls via rechtliche Schritte wegen irreführender Geschäftsführung!

Christian Stadler:

Lieber Laurin und lieber Jona,

bereits in 2016 habe ich euch beide persoenlich kennenlernen duerfen und mit der # 735 einen Sion anbezahlt und reserviert.

Warum?

Weil mich damals euer Konzept zu 100% ueberzeugt hat.

Als ehemaliger GF einer GmbH in der Fahrzeugbranche, weiss ich um die Unwaegbarkeiten der Zusammenarbeit mit den grauen Eminenzen in Nadelstreifen.
Allzuoft muss man exakt nach deren Pfeife tanzen, wenn man sozusagen als „Bittsteller“ auf deren Schwelle steht. Obschon keinerlei Ahnung von der Materie, bilden sich diese „Herren“ ein, dass man sich im Gegenzug fuer ein Darlehen komplett nackig machen soll und muss.

Nun werde ich meine Anzahlung auf die Vollzahlung aufstocken.

Warum?

Weil mich euer Konzept nach wie vor ueberzeugt. Und alleine hierum dreht sich alles.

Allerdings solltet ihr zeitnah bekanntgeben, dass es fuer den Sion auf jeden Fall die Foerderung der BAFA geben wird.
Ist schon klar, dass ihr dies nicht so einfach darstellen koennt, weil ihr deswegen den Listenpreis europaweit um 3.000,- Euro erhoehen muesst um eine der Vorgaben der BAFA erfuellen zu koennen.
Da aber, wie ich vermute, mehr als 50% eurer Reservierungen aus Deutschland kommen, laesst sich dies mit den Vorabbestellern aus anderen Laendern bestimmt soweit kommunizieren, dass diese zwar den neuen Listenpreis von nunmehr 19.000,- Euro (abhaengig von deren jeweiligen MWst-Satz) akzeptieren muessen, dafuer aber die Batterie nunmehr zu einem Vorzugspreis von lediglich 6.500,- Euro erhalten werden.

Wo ein Wille, da auch ein Gebuesch und wo es „unsinnige“ Vorschriften gibt, die etablierte Hersteller beguenstigen und aufstrebende Neulinge ueber Gebuehr benachteiligen, sucht man halt solange, bis man einen halbwegs legalen Weg findet, diese Vorschriften zu umschiffen.

Ich finde es auch schade, dass ihr die Reservierungzahl auf eurer Website aus wettbewerbsrechtlichen Ueberlegungen bei 10.000 Stueck eingefroren habt. Dies sugeriert dem Otto Normalverbraucher, dass es keine neuen Reservierungen gegeben haette!!! Kontraproduktiv.

Zudem wuensche ich mir noch drei Fotos von einem Sion mit folgenden Aussagen:

1.) Ein Foto von einem SION und einem grossen Haenger mit Brennholzladung dahinter.

2.) Ein Foto auf dem eine 5 KW Elektro-Wippsaege mit 700 mm Saegeblatt an einem Waldrand direkt an den SION angeschlossen ist und damit der vorhergehende Haenger unter 1.) mit frisch geschnittenem Brennholz beladen wird.

3.) Die Aufnahme eines SION mit Anhaenger mitten in einem Stau auf einer deutschen Autobahn und auf dem Haenger befindet sich ein Kuehlschrank mit kalten Getraenken und ein Elektrogrill auf dem gerade frische Bratwuerste gegrillt und an die anderen Stauteilnehmer verteilt werden. Natuerlich kommt der Strom fuer Grill und Kuehlschrank vom Sion!!

Nun wuensche ich euch beiden noch ein gutes Gelingen mit euer Crowfundingaktion und wer von allen Fahrzeug-Interessenten nur ein klein wenig gesunden Menschenverstand hat, wird mir zustimmen, dass seine Kohle bei euch auf jeden Fall besser angelegt ist, anstatt sich von seiner Hausbank jedes Jahr von dem Ersparten einen Negativzins abzwacken zu lassen.

Und wenn es nur wegen den moeglichen Bratwuersten auf der Autobahn ist.

Ich weiss, dass auch das revolutionaere Konzept des Sion Vertriebs (ohne 20%igen Aufschlag fuer den Zwischenhandel) auf jeden Fall auf der Gewinnerstrasse stehen wird.

In diesem Sinne wuensche ich euch beiden und uns allen ein schoenes Weihnachtsfest und vor allem euch einen erfolgreichen
50 Millionenrutsch hinueber nach 2020.

Mit freundlichen Gruessen aus dem Bayerischen Wald,

Christian Stadler
P.S. seit knapp 4 Jahren bin ich mit einem Zoe elektrisch mehr als 80.000 km unterwegs und natuerlich habe ich den SION auch schon probegefahren.

Koschek Gerald:

Sion gibt auf die Batterie 2 Jahre Garantie, andere Hersteller 8 Jahre. Da wird an Solarzellen herumgemurkst, obwohl die im Jahresschnitt nur ca. 5 km / Tag bringen. Die Reparaturen am Sion.werden noch schlechter laufen als am Tesla und der Opa von der Tankstelle wird am 3d Drucker die Ersatzteile drucken. Warum testet VW den id3 mit einer hohen Stückzahl und Sion fährt noch im Hinterhof ohne Strassenzulassung? Die Werkhallen in Schweden sollten in Trödelhausen umgetauft werden (waren vor 6 Wochen noch leer) während bei andere Firmen die Bänder auf Hochtouren laufen? Die Sion Chefs sprechen jetzt E 2019 noch von Partner mit Entwicklungspotential!!. Ist der noch nicht fertig entwickelt? Da werden 2020 ein paar handgebastelte Sions herumfahren, ohne Crashtest ohne Strassenzulassung. Fragen: Wieviel Sicherheitsgurte sind dann wirklich an Bord. Warum nur 2 Jahre Garantie auf die Batterie? Warum noch Arbeit in die Photovoltaik stecken, ist doch nur ein teures nutzloses Werbeargument. Wer führt die zu erwartenden Garantiefälle aus? Da gibt es noch viel zu tun und noch mehr Fragen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.