Sono Motors übergibt abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community

Cover Image for Sono Motors übergibt abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zu Beginn des Monats haben wir berichtet, dass es derzeit fraglich ist, ob der SION von Sono Motors noch vom Band laufen wird. Mit fast 10.000 Vorbestellungen ist man nach Schweden gezogenEbenso viele angezahlte Reservierungen für deren erstes Solar-Elektro-Fahrzeug sollen vorliegen. Doch all dies scheint nicht für die Serienreife Produktion des SION auszureichen. Im Gegenteil, selbst nach einem erfolgreichen Crowdinvesting ist die Serienreife noch nicht gesichert. Gegen Ende des Jahres hat man deutlich mehr als die Hälfte der geplanten Summe gesichert. Aber es reicht eben noch nicht.

Daher übergibt Sono Motors abermals die Entscheidungsgewalt an die eigene Community. „Momentan lassen wir unsere Unterstützer bis zum 02.01.2020 abstimmen, ob die Community-Funding Kampagne bis zum 20.01.2020 verlängert werden soll“, heißt es auf der Website von Sono Motors. Im ursprünglichen Zeitraum bis zum 30.12.2019 habe das Start-Up aus München„unverbindlich 32.519.405 Euro eingesammelt“. Alleine hierdurch handele es sich um die „bisher größte und erfolgreichste Community-Funding-Kampagne in Europa“.

Eins hat Sono Motors bisher bewiesen, die eigene Community steht hinter dem Projekt. Wie uns Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors, bereits selbst zu verstehen gab: „Wir haben eine enorm starke Community, die sich in außerordentlicher Weise hinter uns stellt. Mit solchen Unterstützern lässt sich viel erreichen und solche Unterstützer braucht ein Projekt wie unseres auch.“ Auch gab uns Christians zu verstehen wofür das gesammelte Kapital genutzt werden soll:

„Nach dem Erreichen unseres Kampagnenziels von 50 Millionen Euro werden bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt. Die Mittel hierfür sollen vorrangig durch weitere Reservierungen, zusätzlich aber auch durch Lizenzgeschäfte und nachhaltige Investoren sowie durch Fremdkapital erreicht werden.“ – Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors

Quelle: Sono Motors

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobias Rupp:

Schön wäre noch eine Bearbeitungsfunktion im Nachhinein, um Fehler zu korrigieren. Aber ich denke meine Aussage ist dennoch leicht zu verstehen.

Tobias Rupp:

Es wäre nett, wenn sie noch ihren vollen Namen hinter ihren Post zu schreiben. So können etwaige Anwälte im Falle einer Verleumdungsklage zumindest einen Adressaten finden.
Ich habe jedenfalls NICHTS über irgendwelche Rücktrittsgründe von Navina gefunden. Im Gegenteil. Sie scheint (laut XING zumindest) immer noch Mitarbeiterin bei Sono Motors zu sein. Und selbst wenn sie als Geschäftsführerin zurückgetreten sein soll, über die Gründe würde man mit Sicherheit nicht in der Öffentlichkeit diskutieren. Somit verbreiten Sie hier ganz dreist eine Lüge ohne Quellenangabe. Wäre ich Navina oder Sono Motors, ich hätte ihren Fall (und viele Weitere) schon zur Anzeige gebracht. Hoffentlich wird es bald Pflicht sich mit Personalausweis zu verifizieren, wenn man im Internet öffentlich kommentieren möchte.

Strauss:

Das war voraussehbar. Wie soll so ein Unternehmen auf die Füsse kommen wenn GM , Fiat und viele anderen Grosse kaum überleben können.
Die werden sich auf die Insolvenz vorbereiten müssen……..

Heinrich Petra:

Es ist verlorene Zeit und Geld. Es war von vorne klar das nicht möglich ist .Um Erfolg zu haben man braucht Erfahrung und leider viel Geld.So ein Projekt durchzuziehen Entwicklung Fertigung und Vertrieb benötigt wenigsten Dreiviertel Miliarde Euro und die Erfahrung dafür.

Torsten:

Wieso soll denn ein Sion nachhaltiger sein und wenn doch, als was?

Torsten:

Garagenwerkstatt?

Thomas:

Dir beiden verbliebenen Gründer (Navina Pernsteiner hat sich rechtzeitig abgesetzt, da sie nicht ins Gefängnis will) haben IMMER mit mehrdeutigen Aussagen fie „Community“ an der Nase herumgeführt.
So auch diesmal, wenn sie ständig lautstark betont haben, dass nur gezahlt werden müsse, wenn die (utopischen) 50 mio.erreicht würden.
Das stimmt nur leider nicht, wie nur im Kleingedruckten ersichtlich. Dusselige Nachrangdarlehensgeber MÜSSEN auf jeden Fall zahlen, und das Geld landet beim Insolvenzvervalter.
By the way, einer der wenigen echten Profis im Team, Thomas Hausch, hat sich wohl auch schon vom Acker gemacht.
Mein Rat an die jüngsten Darlehensgeber, die sich online verpflichtet haben: SOFORT Rücktritt per Einschreiben/Rückschein erklären (ich glaube, bis 14 Tage nach Zeichnung möglich).
isch over…..!

Karl.B:

Nach dem Erreichen des Kampagnenziels von 50 Millionen Euro werden bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt. ……….
Never ending story ….

Stefan:

Der Mehrwert ist in der Wartungsfreundlichkeit, die Ressourcen Schonung durch Langlebigkeit und die barrierefreie Reparierbarkeit. Es gibt keine geplante Obsoleszenz, wie sie bei vielen anderen Herstellern in ihre Produkte eingebaut werden, um die Kunden nach dem Kauf weiter zu melken.

Und die Solarzellen sind sehr sinnvoll, weil der Energiebedarf für Kurzstrecken (machen einen hohen Anteil aus) und die Selbstentladung beim längeren Rumstehen so erzeugt werden können.

Und das Bidirektionale Laden (&Endladen) um den Sion auch als Stromspeicher für das eigene Haus zu nutzen, ist genial. Es wäre sehr tragisch, wenn wieder einmal ein Produkt mit genialen Vorteilen in Deutschland scheitern würden, weil es den etablierten nicht in ihren Businessplan passt.

Das der letzte ähnlich Fall war der Richard Vetter, welcher die Brennwert Technik für Heizungen erfunden hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Vetter

Er wurde von den etablierten Heizungsherstellern bekämpft und am Schluss hat er das Patent einem Schweizer Heizungshersteller verkauft, der damit extrem viel Geld verdient hat. Dieses Paten wurde dann doch noch zeitverzögert von allen Deutschen Heizungsherstellern angewendet. Aber halt mit hohen Lizenzkosten und vielen Verlusten für den Technologie Standort Deutschland .

Die KfW sollte hier ein Anschub Dahrlehen geben. Oder eine Hermes Bürgschaft.

Oder ein Milliardär mit Umwelt Gewissen.

Siggi:

HoHoHo….am Anfang von Tesla hatte u.a. auch Daimler mitgemischt…hat sich aber spaeter zurueckgezogen. Wir wissen nicht, wieviele Anteile von grossen Autofirmen in Tesla stecken. Wundern wir uns also darueber warum es niemals ein Tempolimit geben wird? Das waere ja absolut gegen Tesla. Sono mit seinem SION ist gegen das Finanzamt und gegen die grossen Autobauer. Das kann dem Staatnatuerlich nicht gefallen. Warum sollte er Sono helfen? Das muessen wir schon selbst machen. Gut, das es noch solche mutigen Krieger in Garagenwerkstaetten gibt. Nun liegt es an uns…. Erinnern wir uns an die teuren Verarschereien mit Abgasskandalen der Autobauer…unterstuetzen wir Sono. Ich habe es nach allen Kraeften getan.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Sebastian Henßler  —  

Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.

Cover Image for Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Sebastian Henßler  —  

Der chinesische Herausforderer setzt auf Händlernetz, Servicequalität und Vertrauen – und plant bis 2026 ein dichtes Netz an Standorten in Europa.

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Michael Neißendorfer  —  

Die Ladeanlage umfasst 28 Ladepunkte für Elektrobusse mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Ein noch größeres Projekt steht kurz vor Fertigstellung.

Cover Image for Lyten stellt neues Führungsteam nach Northvolt-Übernahme vor

Lyten stellt neues Führungsteam nach Northvolt-Übernahme vor

Daniel Krenzer  —  

Im von Lyten vorgestellten Führungsteam befindet sich auch ein vielen bekannter Manager aus Deutschland.

Cover Image for Initiative Zukunft Nahverkehr: Die ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025

Initiative Zukunft Nahverkehr: Die ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025

Michael Neißendorfer  —  

Mit der ÖPNV-Welt auf der IAA Mobility 2025 zeigt die Initiative Zukunft Nahverkehr, wie öffentlicher Nahverkehr weit über den Alltag hinaus Bedeutung gewinnt.

Cover Image for GM will Produktion von Elektroautos in den USA drosseln

GM will Produktion von Elektroautos in den USA drosseln

Laura Horst  —  

GM will die Produktion für seine Elektroauto-Montagewerke in den USA drosseln. Betroffen von der Produktionseinstellung sind drei elektrische Chevy-Modelle.