Skoda macht mit Elektro-SUV Enyaq auch beim Design den nächsten Schritt

Cover Image for Skoda macht mit Elektro-SUV Enyaq auch beim Design den nächsten Schritt
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Am 1. September 2020 stellt Skoda in Prag sein erstes rein batterieelektrisches SUV vor, den Enyaq iV. Das Modell markiert für den tschechischen Automobilhersteller den Aufbruch in eine neue Ära, daher macht die Marke mit dem Enyaq iV auch beim Design den nächsten Entwicklungsschritt. Emotionale Linien und ausgewogene, dynamische Proportionen verbinden sich beim ersten Skoda auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern mit typisch großzügigen Platzverhältnissen und nachhaltigem Fahrspaß, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung, in der Karl Neuhold, Leiter Exterieur Design bei Skoda, die Besonderheiten des Enyaq iV-Designs erklärt.

Wir setzen auch beim Enyaq iV auf die emotionale Skoda Designsprache, die bereits den Scala, den Kamiq und die neue, vierte Generation des Octavia auszeichnet“, so Neuhold. Auch den Enyaq iV prägen „skulpturale Linien, klare Flächen und kristalline Elemente, welche die böhmische Kristallglaskunst zitieren“. Seine Proportionen unterscheiden sich allerdings von denen der bisherigen SUV-Modelle des tschechischen Herstellers: Der Enyaq iV verfüge über eine kürzere Frontpartie und eine langgezogene Dachlinie. Dadurch wirke er sehr dynamisch.

Neuhold beschreibt das Design des Enyaq iV als „progressiv, ausgewogen und selbstbewusst“. Die neuen Proportionen verleihen ihm dabei eine besondere Dynamik und „auch sehr großzügige Platzverhältnisse. Die großen Räder und die Bodenfreiheit sorgen für den kraftvollen Auftritt eines SUV.“ Als Design-Highlight hebt Neuhold die Front hervor: Skoda setze auch bei seinen Elektroautos bewusst „auf den markanten Skoda Grill, der einen hohen Wiedererkennungswert für die Marke schafft. Beim Enyaq iV ist er weit nach vorne gezogen und steht aufrechter, das verstärkt den kraftvollen optischen Auftritt.“ Ein „echter Hingucker“ seien auch die Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer und die Tagfahrlichtleiste.

Skoda Enyaq Elektroauto SUV Design
Skoda

Beim Exterieurdesign liegen die größten Unterschiede zwischen einem Elektroauto auf MEB-Basis und einem Modell mit Verbrennungsmotor „in der Fahrzeughöhe sowie bei den Überhängen vorn und hinten“, erklärt Neuhold. Beim MEB seien die Batterien platzsparend im Fahrzeugboden verbaut, dadurch werde die Karosserie ein wenig höher. „Optisch fängt das allerdings der längere Radstand auf“, so der Designer. Ein Vorteil der MEB-Plattform sei, dass der geringere Platzbedarf der einzelnen Komponenten des Elektroantriebs im Vergleich zum klassischen Verbrennungsmotor kürzere Überhänge an Front und Heck ermögliche. Die Karosserie des Enyaq iV wirke deshalb gestreckter und sei „zudem sehr aerodynamisch, was die Reichweite positiv beeinflusst. Ein cw-Wert ab 0,27 ist für ein SUV in dieser Größe schon ein Wort.“

Ein „echter Skoda“ sei der Enyaq iV, da er „alle Skoda Tugenden und Stärken der Marke in einem Fahrzeug zusammenfasst und ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft des Unternehmens ist“, sagt Neuhold abschließend: „Er verbindet Design, Platz und Variabilität und überrascht mit cleveren Ideen und Features. Gleichzeitig ist er familien-, lifestyle- und langstreckentauglich. Das macht ihn zu einem perfekten Begleiter für jeden Tag.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 12.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

In echt typisches VAG gähn Design.

Johann Christl:

Wie groß ist die Batterie?
Welche Leistung hat das Auto?
Welche Reichweite?

Yoyo:

Zitat: „Auch den Enyaq iV prägen „skulpturale Linien, klare Flächen und kristalline Elemente, welche die böhmische Kristallglaskunst zitieren“.

Was hat Herr Neuhold da denn geraucht?? Als ob die Kunden den Skoda nur deswegen bestellen würden. Tztztz…
Na klar, ich habe mich auch nur für eine Zoe entscheiden, weil ich an Baguette, Rotwein und Lavendelfelder dabei denke.
Können die Presseabteilungen der Automobilhersteller nicht mal ein bisschen abrüsten?

Thomas:

Danke für diesen Artikel!

Die vordere Schürze ähnelt sehr den koreanischen Autos, Hyundai und Kia. Ist ja auch ein Konzern.
Normal kupfern die Asiaten bei den Europäern ab.
Hier auf einmal umgekehrt. Lg.

Claus PFLEGER:

Oehm – und wird kosten wieviele Kopeken?

Alexander Marsoner:

Super.. Schönes Auto!!

Andi:

Ja die Bilder ohne Tarnung sahen ganz schlimm aus, als hätte der Designer Urlaub gehabt, als das Teil entworfen wurde.

Sebastian Henßler:

Danke. Wir haben es angepasst.

Flo:

Da bin ich aber Mal auf den 1.9. gespannt. Habe noch nie so einen Unterschied zwischen Designstudie und Erlkönig-Bildern gesehen. Die Designstudie sah wirklich toll aus, da hat sich Skoda Mal was getraut! Hätte ich so aus dem Stand gekauft!

Die aktuellen Bilder sprechen leider eine andere Sprache…. Der Enyaq iV sieht aus wie ein zu gross geratener Fiat Tipo. In Langweilig… Haben die Tschechen wohl wieder Mal einen Rüffel aus Wolfsburg bekommen… Schade…

Thomas:

Wird der Skoda nicht mit einem Q geschrieben? Enyaq.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.