SEAT Standort Martorell soll zum Werk für e-Mobilität werden

Cover Image for SEAT Standort Martorell soll zum Werk für e-Mobilität werden
Copyright ©

Seat

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW Konzern plant mit seiner Konzern-Tochter Seat großes. Gemeinsam mit der spanischen Regierung wolle man die gemeinsame Vision einer nachhaltigen Transformation der Automobilindustrie angehen. Ziel sei es am Wandel der industriellen Infrastruktur und dem Ökosystems für Elektromobilität zu arbeiten und die wirtschaftliche Genesung des Landes zu beschleunigen. Ein erstes, großes Projekt wurde bereits ins Leben gerufen.

Volkswagen und Seat wollen mit diesem zur Entwicklung eines Ökosystems für Elektromobilität beitragen. Dieses Projekt wird als Zugpferd für große und mittlere Unternehmen agieren und mit Schlüsselorganisationen unterschiedlicher Bereiche zusammenarbeiten, wie zum Beispiel Iberdrola im Energiesektor, Telefónica im Kommunikationsbereich und der CaixaBank im Finanzsektor. Auch das Technologiezentrum Asti und große Zulieferer aus dem Automobilsektor, wie etwa Gestamp oder Antolín, sind an Bord. Diese gemeinschaftliche, zukunftsorientierte Initiative hat das große Potenzial, insbesondere für junge Menschen Arbeitsplätze zu schaffen.

„Spanien kann sich zum Elektromobilitätszentrum Europas wandeln. Wir teilen die Vision der spanischen Regierung von der Transformation der Automobilindustrie. Die Modernisierung von Industriestrukturen und die Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze könnten eine starke Blaupause für die gesamte Region bilden. Wir hoffen, dass die EU-Kommission den politischen Willen hat, dieses Vorzeigeprojekt von historischer Bedeutung für Spanien Realität werden zu lassen.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Aufsichtsratsvorsitzender der SEAT S.A.

Wie Seat zu verstehen gibt sieht man große Chancen darin, dass sich Spanien zum Elektromobilitätszentrum Europas wandeln kann. Im Werk Martorell sollen künftig kleine E-Fahrzeuge gefertigt werden, sowie die lokale Produktion von Batteriezellen und -modulen angesiedelt sein. Dies soll die Grundlage dafür bieten, dass Spanien zu einem führenden Future e-Mobility Hub in Europa wird. Wayne Griffiths, Vorstandsvorsitzender der SEAT S.A. und CEO von CUPRA, gibt zu verstehen, dass man „Spanien auf elektrisch angetriebene Räder stellen“ wolle. „Damit das Realität wird, haben sich alle Parteien darauf geeinigt, dass Spanien auf seinem gesamten Gebiet eine größere Ladeinfrastruktur entwickeln und sicherstellen sowie die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen durch Förderungen anregen wird“, so Griffiths weiter.

Quelle: SEAT – Pressemitteilung vom 05. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.