• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Seat-Altea-XL-Electric-Ecomotive-Leon-Ecomotive-Twin-Drive

Copyright ©: Seat

Seat arbeitet an Elektroauto-Modellen – ab 2012 erste Testflotten

Jürgen byJürgen
15. November 2011
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die spanische VW-Tochter Seat arbeitet derzeit intensiv an Fahrzeugen mit (teil-)elektrischem Antrieb und will ab 2012 zwei Fahrzeuge mit unterschiedlichen Technologie-Konzepten testen. Läuft alles rund, sind die ersten Fahrzeuge 2015 auf dem Markt.

Seat-Altea-XL-Electric-Ecomotive-Leon-Ecomotive-TwinDrive
Die Seat Ecomotive-Modelle Altea XL Electric und Leon TwinDrive, Foto: Seat

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um den Seat Leon TwinDrive Ecomotive als Plug-in-Hybrid und den Seat Altea XL Electric Ecomotive als reines Elektroauto. In einem ersten Flottenversuch sollen ab 2012 erste Erfahrungen und Daten für die Entwicklung gesammelt werden. „Die Elektromobilität ist ein entscheidender Teil der Seat-Unternehmensstrategie: Damit setzen wir unseren erfolgreichen Weg der stetig verbesserten Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung fort“, sagt Seat-Chef James Muir.

Plug-in-Hybrid: Leon TwinDrive Ecomotive

Der Leon TwinDrive Ecomotive als intelligenter Plug-in-Hybrid soll eine rein elektrische Reichweite von bis zu 52 Kilometer besitzen. In Verbindung mit dem 1,4 Liter Verbrennungsmotor (85 kW / 115 PS) soll eine maximale Reichweite von bis zu 900 Kilometer möglich sein. Im Hybridbetrieb erreicht der Leon TwinDrive Ecomotive laut Herstellerangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h, im rein elektrischen Betrieb sind es 120 km/h. Im Normzyklus (ECE-R101) wird der Verbrauch voraussichtlich bei 1,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer liegen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von gerade mal 39 g / km. Das System, das Seat für den Leon TwinDrive Ecomotive gewählt hat, stellt den Elektromotor in den Mittelpunkt, erklärt der Hersteller.

Elektroauto: Seat Altea XL Electric Ecomotive

Neben dem Leon TwinDrive Ecomotive als Plug-in-Hybrid kommt der 100% elektrisch angetriebene Altea XL Electric Ecomotive. Dieser soll eine Gesamtstrecke von bis zu 135 Kilometern rein elektrisch zurücklegen können. „Für die erste Flotte haben wir bewusst den Altea XL gewählt, weil wir damit ein breites Einsatzspektrum erproben können – auch urbane Mobilität kennt eine Vielzahl von Facetten“, sagt Vize-Präsident Matthias Rabe. Mit großem Innenraum und Gepäckvolumen bietet sich der Altea XL Electric Ecomotive für die Raum- und Nutzungsansprüche einer Familie oder für den gewerblichen Einsatz als Taxi oder Kleintransporter an. Um das Verstauen des 26,5 kWh-Batteriepacks im Mini-Van hat man bei Seat keine Sorge. Dieser wird sich unter den Rücksitzen und dem Laderaumboden befinden. Die Antriebstechnik und die Leistungselektronik sind unter der Fronthaube zu finden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt.

Seat arbeitet mit Partnern an Infrastruktur

Die insgesamt zwölf Fahrzeuge werden bei der Verwaltung Kataloniens oder bei der Stadtverwaltung in Madrid eingesetzt. Auch der Energieversorger Endesa erhält einen Teil der Elektrofahrzeuge. Seat arbeitet zudem mit Partnern aus der Industrie, der Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung am Ausbau der spanischen Infrastruktur. Der Altea XL Electric soll 2016 in Serie gehen, ein Jahr früher läuft der Leon TwinDrive vom Band. (AG)

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

21. September 2023
Berlin-Ladesaeule

BMDV entlastet Abteilungsleiter in Wasserstoffaffäre

19. September 2023

Forvia: Nachhaltigkeit auf vier Rädern

4. September 2023

Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier

3. September 2023
Nächste Meldung
elektroauto index oktober 2011

Elektroauto-Index: Status Quo der Elektromobilität weltweit

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).