• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
RWTH Aachen entwickelt mit Farasis CTP-Batterie mit geringerem Prüfaufwand

Copyright ©: Symbolbild | shutterstock / 2169370095

RWTH Aachen entwickelt mit Farasis CTP-Batterie mit geringerem Prüfaufwand

Iris MartinzbyIris Martinz
28. Juni 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Was CATL kann, kann Farasis auch: der amerikanische Batteriehersteller forscht gemeinsam mit der RWTH Aachen und Ford an der Entwicklung von strukturellen Batteriesystemen. Das sind jene sogenannten „Cell-to-Pack“-Systeme (CTP), bei der die Batterie als Teil der Karosserie fungiert und die signifikante Effizienzsteigerungen ermöglichen sollen. Kürzlich wurde ein vom Bund auf drei Jahre gefördertes Projekt gestartet („PEAk-Bat“), das vor allem die virtuelle Absicherung der Batteriesysteme im Fokus hat.

Der weltgrößte Batteriehersteller CATL hat gerade eben bereits die dritte Generation seiner CTP-Batterien vorgestellt, Tesla baut die vorherige Generation bereits im Model Y ein. Die amerikanischen Kollegen Farasis, die selbst viel Geld in die Forschung und Entwicklung nicht nur der Batterien, sondern auch des Recyclings von Kathodenmaterial stecken, ziehen nun nach. Im Rahmen des PEAk-Bat-Projekts gemeinsam mit dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen will man einen eigenen Demonstrator bauen, der durch die Reduktion der Komplexität und der Bauteile-Anzahl bis zu 20 Prozent mehr Effizienz gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen aufweisen soll.

Darüber hinaus steht aber noch etwas anderes im Fokus des Projektes: es soll eine neue Methodik der Bewertung der Prüfnotwendigkeit bei Änderungen an Batterien entwickelt werden. Die Prüfverfahren sind aufwändig und kostspielig. Können diese Prüfaufwände verringert werden, wird die Batterie insgesamt günstiger. „Durch die frühzeitige Absicherung mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich für die nachfolgenden Produktionsschritte entscheidende Fehler reduzieren und Prototypenkosten senken„, erläutert Konstantin Sasse, Projektverantwortlicher des Lehrstuhls PEM an der RWTH Aachen. Möglich gemacht werde dies durch die Einsparung von Testzeiten, was insbesondere eine frühere Markteinführung bringen soll. Damit will Farasis auch gegenüber CATL oder anderen Batterieherstellern konkurrenzfähiger sein.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das bis zum April 2025 laufende Projekt. Weitere Partner des Projektes sind – neben Farasis, RWTH Aachen und Ford – die Trumpf SE + Co. KG (ein deutscher Werkzeugbauer), die TÜV Rheinland Automotive Componenten Testing GmbH, die SCIO Technology GmbH (ein deutscher Batterieentwickler) sowie die ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH, die sich mit dem Engineering und Testing beschäftigt.

Quelle: electrive.net – PEAk-Bat: RWTH Aachen forscht an strukturellen Batteriesystemen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
egon_meier
egon_meier
1 Jahr zuvor

CTP ist ein Irrweg – geringe Flexibilität, aufwändiges Recycling, teure Reparaturen ..
Der Markt, der sowas in Kauf nimmt nur um sich das Laden in der PP-Pause zu ersparen, dürfte klein sein.

Aber egal – wer es bezahlt, soll es kriegen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Leapmotor stellt globales Modell C10 und neue Technologien vor

Leapmotor zeigt E-Auto C10 und neue Technologien

13. September 2023
Ionity-HPC-Schnelllader-Ladeinfrastruktur

Tempo des Ladepunkt-Ausbaus steigt weiter

27. September 2023

Clarios über die Bedeutung von Niedervoltsystemen

5. September 2023

Systemansatz beim E-Antrieb: Wie ZF die Mobilitätstransformation beeinflusst

3. September 2023
Nächste Meldung
Toyota-Redwood-Batterie-Elektroauto-Recycling

Toyota und Redwood arbeiten an Wertstoffkreislauf für E-Auto-Akkus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).