• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Verkehrswende-OePNV-Stau

Copyright ©: Shutterstock / 172856663

Verkehrswende: E-Autos sind nicht die Lösung – aber ein Anfang

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
30. Mai 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Ein Kommentar von Daniel Krenzer

„E-Autos haben mit einer Verkehrswende nichts zu tun, nur mit einer Antriebswende“, lautete kürzlich ein Kommentar unter einem Beitrag auf Elektroauto-News.net. Auf den ersten Blick mag das stimmen, auf den zweiten Blick sind Elektrofahrzeuge aber in der Tat ein wichtiger Baustein.

Dafür braucht es zunächst einen Blick darauf, wie „Verkehrswende“ überhaupt definiert ist. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) schreibt: „Die Verkehrswende soll zu einem grundlegenden Umbau des Verkehrssystems und einem Umstieg der Gesellschaft auf umweltfreundliche Mobilität führen.“ Fachlichen Definitionen nach wird die Verkehrswende zudem als gesellschaftlicher, technologischer und politischer Prozess beschrieben, der neben der klimafreundlicheren Fortbewegung auch auf eine Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel setzt, um diese in Summe effizienter und nachhaltiger zu machen.

Ein 1:1-Tausch ist keine Verkehrswende

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Verkehrspolitik und -planung mit drei Ansätzen: Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung. Dass E-Autos nichts mit einer Verkehrswende zu tun haben sollen, stimmt schon allein deshalb nicht, weil die Elektrifizierung von Anteilen bestehender Fahrzeuge eindeutig der Verbesserung zuzuordnen ist. Aber es stimmt natürlich auch, dass nur wenig im Sinne einer Verkehrswende erreicht wäre, wenn alle Pkw mit Verbrennungsmotoren einfach 1:1 durch elektrische Fahrzeuge ersetzt werden würden.

Dabei ist es im Sinne einer echten Verkehrswende sogar von Vorteil, dass E-Autos in manchen Bereichen ein paar Nachteile mit sich bringen: Lange Fahrten werden komplizierter und zäher – und vergleichbar leistbare Fahrzeuge werden kleiner. Das kann zum einen zu Verlagerungen führen – auf längeren Strecken ist die Bahn plötzlich wieder eine Alternative -, aber auch zur Vermeidung. Denn statt eines kleinen Zweitwagens für innerstädtische Fahrten ist plötzlich das Fahrrad vielleicht wieder die sinnvollere, weil deutlich wirtschaftlichere Lösung.

Gefühl der Freiheit muss erhalten bleiben

Natürlich ist es erst einmal ziemlich unattraktiv, dass Menschen aufgrund finanzieller Aspekte auf lieb gewonnene Gewohnheiten verzichten sollen. Deshalb kann eine echte Verkehrswende nur gelingen, wenn attraktive Alternativen vorhanden sind, wie zum Beispiel: Günstige oder sogar kostenlose Shuttles im Stadtbereich, ein preiswerter und zuverlässiger ÖPNV, Subventionierung von (Lasten-)Fahrrädern, sichere Radwege getrennt von anderen Verkehrsteilnehmern sowie unkomplizierte Mobilitätsangebote für Menschen, für die längere Fußwege und Fahrradfahrten nicht umsetzbar sind. Natürlich wird es immer Teile der Gesellschaft geben, die solche Schritte kritisieren. Doch wenn es vor Ort gelingt, dass sich neue Verkehrskonzepte nicht wie ein Verlust von Freiheiten, sondern wie eine Bereicherung anfühlen, dann können Verkehrswenden oder zumindest -wendchen gelingen.

Doch gerade in Deutschland tun wir uns mit diesem Thema mitunter schwer – aus teils nachvollziehbaren Gründen. Viele Jobs hängen direkt oder indirekt von der Automobilindustrie ab. Viele Deutsche interpretieren sich als Bewohner eines Autolandes, in dem es selbstverständlich ist, dass jedes volljährige Familienmitglied einen eigenen Pkw lenkt. Diese Gewohnheiten führen dazu, dass fast ausschließlich die A-Gruppen (Alte, Auszubildende, Ausländer, Arme) den Öffentlichen Nahverkehr nutzen – und dieser wiederum wegen der geringen Nachfrage nicht attraktiver ausgebaut wird. Und deshalb wiederum verstärkt sich der Eindruck, dass ein Leben ohne Pkw ja undenkbar wäre.

Ausbruch aus dem Teufelskreis?

Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, könnte es durchaus helfen, wenn mit der Elektrifizierung der Pkw-Flotte alte Gewohnheiten durchbrochen werden und jeder gezwungen ist, seine Mobilität einmal neu zu überdenken – auch wenn das für den Einzelnen sehr unbequem sein kann. Vielleicht haben wir dann am Ende nicht einfach alle Pkw im Sinne einer Antriebswende durch neue Fahrzeuge ersetzt, sondern im Sinne einer echten Verkehrswende durch Verlagerung einen Teil des Individualverkehrs vermieden – und dabei das Angebot verbessert.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
Marc
3 Monate zuvor

Das regelt sich von alleine. Die Baby-Boomer haben eine Führerscheinquote von 95%. Wenn sie in diesem Jahrzehnt routinemäßig aus dem Erwerbsleben treten, werden die Abgänge keinesfalls durch Berufsanfänger kompensiert, sondern 1,2 Mio. treten pro Jahr aus und etwa die Hälfte, also 600.000, ein. Von denen haben nur 70% den Führerschein. Bedeutet, die Anzahl künftiger Autos dürfte langfristig nur noch 35% betragen. Damit ist auch der Firmenwagen weniger attraktiv. Das wird die Anzahl von Neuzulassungen noch einmal senken. Und wenn es das autonome Fahrzeug auf Anforderung geben wird, dürfte das Verlangen nach einem eigenen Fahrzeug weiter sinken.

Bis dahin wirken andere Mechanismen: Der Staat hat in den letzten Jahren die Fahrradinfrastruktur deutlich gestärkt. Da hat sich viel getan. Ebenso ist die Verbreitung von elektrischen Fahrrädern von entscheidender Bedeutung für die Verlagerung von Mobilität gewesen. Da hat die Pandemie geholfen. Man hatte sich auf das elektrische Fahrrad gesetzt, um Mobilität und Fitness zu kombinieren. Aber auch das damals eingeführte Homeoffice und die Videokonferenz wirken nach und helfen, Mobilität zu vermeiden.

Von daher ist der Ansatz der deutschen Premiumhersteller schlau, langfristig auf wenige, aber teure Autos zu setzen wie Mercedes es am Konsequentesten von den großen Herstellern tut.

9
-17
Antworten
Djebasch
Djebasch
3 Monate zuvor

Tja irgendwann leiht man sich nur noch das Autonome Vehikel für die schnellen Wege und ansonsten Bus und Bahn…

12
-7
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Jakob Sperling
Jakob Sperling
3 Monate zuvor

Wie das Pferd der Edelleute seit Jahrhunderten und die Karriere des privaten Autos seit einem Jahrhundert zeigt, ist die individuelle Mobilität vielen Menschen sehr viel wert. Wenn man es sich irgendwie leisten kann, will man einen privaten ‚Mobilitätsverstärker‘. Nicht um ein rationales Mobilitätsbedürfnis zu lösen, sondern um sich zusätzliche Freiheit zu verschaffen.
Ich z.B. ging mein ganzes Berufsleben mit ÖV zur Arbeit, habe sogar den Ort unseres Hauses so ausgewählt. Trotzdem liebe ich die Idee, dass ich mich jederzeit in mein privates Fahrzeug setzen und irgendwo hin fahren kann.

Es wird schwer sein, gegen dieses starke Bedürfnis der Menschen anzukommen.

20
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Fjotta
Fjotta
3 Monate zuvor

Bei schönem Wetter kann mit dem Fahrrad gefahren werden, zumal es sich ja eher um E-Mopeds handelt, antriebsmäßig und preislich. Regnet es, windet es, schneit es, ist das Auto einfach besser. So einfach ist das.

Wer fit ist, kann – bei schönem Wetter – zu Fuß zur nächsten Haltestelle. Wer nicht so gut auf den Beinen ist nimmt den Wagen. So einfach ist das.

Für regional weite Strecken, z.B. 10-25 km, sind die ÖPNV häufig schlecht geeignet, da die Busse & Bahnen an jeder Milchkanne halten, weshalb die Fahrt ewig dauert. Da ist ein Auto – je nach Tageszeit – erheblich schneller. Selbst innerhalb einer Stadt. So einfach ist das.

Wenn erst einmal die Robotaxis verfügbar sind, 25 €Cent / km, von Haustür zu Ziel direkt, ohne Umwege, umwelt- und klimafreundlich sowie leise, weil elektrisch, dann gibt es eine neue Diskussion.
Da es bis dahin nicht mehr lange dauert, sollte eine Verkehrswende nur unter dem Aspekt der Verfügbarkeit elektrischer Robotaxis gedacht werden. Die gibt es dann als Einsitzer, Zweisitzer, Vier- und als Sammel-Robotaxis auch als Achtsitzer.
So wird der Personentransport sicherer, günstiger, klima- und umweltfreundlicher und benötigt zudem viel weniger Platz. Auch beidseitig zugeparkte Innenstadt-Straßen gehören der Vergangenheit an, denn Fahrgäste steigen aus und der Wagen trollt sich, egal, ob es der eigene Wagen oder ein Robotaxi ist. So gibts viel neuen Platz für Bäume, Fahrräder, Fußgänger. So einfach ist das.

6
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Gruschi
Gruschi
3 Monate zuvor

Was fùr eim Auto fährt Daniel ?

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Ralph
Ralph
3 Monate zuvor

Jahrzehntelang wurden die Menschen auf Flexibilität und Tempo getrimmt. Schnell schnell hierhin und dorthin und bloß keine Zeit verschwenden. Die Städte wurden auf kurze Wege zwischen dem Auto und den Läden getrimmt, Schnellimbisse wurden zu DriveInns und selbst Geldtempel führten Autoschalter ein.
Und dann kommen plötzlich ein paar Politiker aus ihren Sicherheitslöchern, rufen laut „Verkehrswende“ und die Menschen sollen mit fliegenden Fahnen auf Fahrräder, Busse und Bahnen umsteigen und Fahrzeiten mit zwei bis dreifachen Wegezeiten umsteigen. Und dabei auch noch größte Begeisterung zeigen. Und wenn sie das nicht tun sind sie die Bösen. Isso!
Hier bei uns habe ich die wissenschaftlich fundierten Pläne (mit Forschungsprojekt und so) kennengelernt. Da sollten min. 5.000 Pendler vor der Stadt zum Umstieg auf den ÖPNV gebracht werden. Dafür geplant waren einige hundert Parkplätze. Neue Mathematik für die Verkehrswende?
So lange wie es keine Alternativen gibt wird (fast) niemand umsteigen. Und diese Alternativen müssen funktionieren und das nicht nur auf dem Papier. Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, sind alle Bemühungen jetzt schon zum Scheitern verurteilt.

6
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Helmut L.
Helmut L.
3 Monate zuvor

Wieder einmal wurden die Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Landbewohner ignoriert.

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

22. September 2023

Mercedes setzt auf 800-Volt-Technologie

29. August 2023
bmw-ix5-hydrogen-wasserstoff

Wasserstoff-iX5 von BMW trotzt Hitze und Sand

8. September 2023

Mercedes startet Ladepark-Offensive

28. August 2023
Nächste Meldung
Lynk-02-E-Auto

Rätselraten: Wie kommt der Lynk & Co 02 nach Europa?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
22
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).