Der 100 Prozent elektrische Renault Twizy sorgt ab April für nachhaltige Elektromobilität im Ruhrgebiet. Fünf der trendigen Zweisitzer können ab sofort von jedermann an einem der zehn Standorte des Carsharing-Projekts RUHRAUTOe gemietet werden.
Die Carsharing Standorte befinden sich in Essen, Bottrop und ab Ende April auch in Bochum. Die einmaligen Registrierungskosten für das bundesweit erste Pilotprojekt mit reiner Elektroauto-Flotte beträgt 9,90 Euro und beinhaltet bereits 20 Freikilometer. Darüber hinaus zahlen Nutzer für den flotten Renault Twizy einen Mietpreis von zwei Euro pro Stunde.
„Wir freuen uns, dass der Renault Twizy ab sofort auch im Carsharing zum Einsatz kommt“, erklärte Reinhard Zirpel, Vorstand Kommunikation der Renault Deutschland AG, bei der Fahrzeugübergabe in Essen. „Renault hat den rein elektrischen Zweisitzer mit geringem Gewicht, kompakten Abmessungen und dem spontan ansprechenden Elektroantrieb speziell für den Stadtverkehr entwickelt. Gerade das dicht besiedelte Ruhrgebiet eignet sich bestens für den Einsatz des Twizy“, so Zirpel weiter.
Renault Twizy Marktführer bei Elektromodellen

Der Renault Twizy ist seit seiner Markteinführung Anfang 2012 das erfolgreichste Elektrofahrzeug in Deutschland: Mit rund 2.500 Zulassungen hat sich der wendige Zweisitzer als Kultmobil für Stadtbewohner aller Altersgruppen etabliert und spielt dabei seine Vorzüge Emissionsfreiheit, niedrige Betriebskosten und geringen Parkplatzbedarf voll aus.
Fahrer und Beifahrer sitzen im Twizy hintereinander in einer hochsteifen Sicherheitsfahrgastzelle. Mit 2,3 Meter Gesamtlänge und 1,2 Meter Breite benötigt der Elektrostromer nur geringfügig mehr Verkehrsfläche als ein großer Motorroller und bewegt sich mit seinem kleinen Wendekreis äußerst wendig im Straßenverkehr. Auch das Parken mit dem speziell für den Stadtverkehr entworfenen Fahrzeug eröffnet bislang ungekannte Möglichkeiten: So darf der Twizy in Deutschland auch quer parken, wenn er nicht über Parkplatzmarkierungen hinausragt oder andere Verkehrsteilnehmer behindert.
Dank seines niedrigen Gewichts von nur 450 Kilogramm – inklusive der 100 Kilogramm schweren, wartungsfreien Lithium-Ionen-Batterie – erreicht der Twizy darüber hinaus eine praxisgerechte Reichweite von 100 Kilometern nach innerstädtischem Zyklus ECE-15 1. Der Twizy ist in zwei Leistungsstufen mit 4 kW/5 PS oder 13 kW/18 PS erhältlich.
1 Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite.
Bundesweit erstes Carsharing-Projekt mit reiner Elektroflotte
Seit dem Start von RUHRAUTOe haben die Nutzer zusammen schon 20.000 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt. Neben Privatkunden haben auch Firmen das Carsharing-Projekt für sich entdeckt und mieten die Fahrzeuge monatsweise. Die Tagespreise variieren je nach Fahrzeugmodell zwischen 24 und 75 Euro.
Das im November 2012 gestartete Pilotprojekt RUHRAUTOe ist eine Initiative der Universität Duisburg-Essen (UDE), des Verkehrsverbundes RheinRuhr (VRR), der Vivawest Wohnen GmbH und der Drive-CarSharing GmbH. Das Projekt wird im Rahmen der „Modellregionen Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Koordiniert werden die Programme in verschiedenen Bundesländern von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.