Range Rover Sport ab sofort als Plug-in-Hybrid bestellbar

Cover Image for Range Rover Sport ab sofort als Plug-in-Hybrid bestellbar
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der britische Gelände-Sportler Range Rover Sport geht im Modelljahrgang 2018 erstmals auch als Plug-in Hybrid an den Start. Die System-Gesamtleistung beträgt 297 kW / 404 PS und 640 Nm Drehmoment, der kombinierte Verbrauch im NEFZ-Zyklus 2,8 Liter auf 100 km, was einem CO2-Ausstoß von 64 g/km entspricht. Im Alltag werden die Prüfstandswerte freilich kaum zu erreichen sein – außer man kommt auf den üblichen Pendlerstrecken mit der rein elektrischen Reichweite von 51 km aus.

Erstmals haben Land Rover-Kunden damit die Möglichkeit zur emissionsfreien Fortbewegung. Zugleich erhält der elektrische Range Rover Sport auf diese Weise Zugang zu Gebieten, die aufgrund der Luftqualität Beschränkungen unterliegen, zum Beispiel Innenstädte mit Citymaut.

Jaguar Land Rover

Der neue Plug-in Hybrid, der ab 87.100 Euro zu haben ist, krönt dem Hersteller zufolge die Generation 2018 des Range Rover Sport – er ist jedoch nicht die einzige Innovation in der weltweit erfolgreichen Baureihe. Seit der Einführung der ersten Modellgeneration im Jahr 2004 wurde er rund um den Globus über 732.000 Mal verkauft. Zahlreiche Modifikationen sollen das markante Karosseriedesign auffrischen und das Ausstattungsniveau weiter anheben. Zu den Neuerungen im Range Rover Sport gehört auch die Integration des modernen Infotainment-Systems Touch Pro Duo.

„Als wir damit begannen, das Design des neuen Range Rover Sport zu konzipieren, war uns eins wichtig: Wir wollten seine sportliche Kompetenz bewahren und zugleich das Karosseriedesign weiterentwickeln. Die Integration designorientierter Technologien, wie unser neues Infotainment-System oder die LED-Scheinwerfer, zeigen unser Streben nach immer größerer Attraktivität für unsere Kunden.“ – Gerry McGovern, Chefdesigner Land Rover

Als neueste Variante des Bestsellers bringt Jaguar Land Rover sein überhaupt erstes Plug-in-Hybrid-Modell in die Verkaufsräume. Der neue Range Rover Sport P400e verbindet zwei Welten: ein 2.0 Liter Vierzylinder-Benziner aus der selbst entwickelten Ingenium-Reihe mit 221 kW / 300 PS und ein 85 kW / 116 PS starker Elektromotor. Gemeinsam erzeugen die beiden Triebwerke eine Systemleistung von 297 kW / 404 PS, die permanent an alle vier Räder übertragen wird. Damit beschleunigt der neue Range Rover Sport als Plug-in-Hybrid in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Der Fahrer des Range Rover Sport Plug-in Hybrid kann neben den üblichen Standard-Fahrmodi auch einen verbrauchsoptimierten Fahrmodus wählen, genannt PEO (Predictive Energy Optimisation): Gibt man ein Ziel in das Navigationssystem ein, errechnet die Steuerung die verbrauchsgünstigste Kombination aus Elektro- und Benzinantrieb. Sie nutzt dabei auch GPS-Daten für die gewünschte Route, wie etwa Höhenwerte. Zum Konnektivitätspaket des Range Rover Sport zählen auch bis zu 14 Anschlüsse für Mobilgeräte – darunter Haushaltssteckdosen zum Aufladen von Notebooks oder anderer Technik.

Jaguar Land Rover

Als Energiespeicher verfügt der Range Rover Sport PHEV über eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit 13 kWh, die unterhalb des Kofferraumbodens verbaut ist. Den Zugriffspunkt für das Ladekabel finden die Nutzer an der Fahrzeugfront, verborgen hinter dem Land Rover-Logo. Eine komplette Aufladung des Akkus vollzieht sich an einer geeigneten Wallbox in zwei Stunden und 45 Minuten. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose benötigt das SUV über das serienmäßige Ladekabel siebeneinhalb Stunden, bis die Energiespeicher wieder voll sind – über Nacht in der heimischen Garage erhält der Hybrid so eine volle Ladung.

Bestellungen für den neuen Modelljahrgang sind ab sofort bei den Land Rover-Händlern möglich – die Auslieferungen sollen je nach Markt ab Ende 2017 beginnen. Mit der Präsentation der PHEV-Version des Range Rover Sport unterstreicht Jaguar Land Rover auch seine Elektrifizierungsstrategie: Ab 2020 sollen alle Modellreihen der beiden britischen Premiummarken über eine elektrische Fahrzeugversion verfügen.

Quelle: Land Rover – Pressemitteilung vom 4.10.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.