• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Projekt für Schnelllade-Netz im ländlichen Raum

Copyright ©: Numbat

Projekt für Schnelllade-Netz im ländlichen Raum

Wolfgang Plank byWolfgang Plank
8. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Lebensmittelkette Feneberg und das ebenfalls im Allgäu beheimatete Cleantech-Unternehmen Numbat schließen sich für ein Schnelllade-Projekt zusammen. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung hervor. Ziel ist es, Supermarkt-Kunden optimale Lademöglichkeiten für E-Autos anzubieten. Gemeinsam wollen die beiden Firmen die dafür nötige Infrastruktur aufbauen. Im kommenden Jahr soll so erstmals ein flächendeckendes Angebot an öffentlichen Schnellladesäulen in einer ländlichen Region entstehen.

„Als nachhaltige Supermarktkette sehen wir uns zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, dass wir unseren Kunden eine Möglichkeit zum schnellen Laden Ihres Elektrofahrzeugs während des Einkaufs anbieten müssen”, sagt Nico Fischer, Bereichsleiter Bau-, Gebäude- und Energiemanagement des Lebensmittelhändlers Feneberg. „Unseren Kunden kommt es dabei vor allem auf schnelles Laden an, für uns muss es aber natürlich auch wirtschaftlich umsetzbar sein.“ Die Kosten für Installation, Anschaffung und Betrieb seien bei den derzeit bestehenden Modellen einfach zu hoch.

Tatsächlich stellt die Elektromobilität Unternehmen vor große Herausforderungen. Zwar steigt die Zulassung von E-Fahrzeugen, die Installation von Ladesäulen jedoch – insbesondere im High-Power-Bereich – kommt dagegen nur schleppend voran. Schuld daran seien der nur schwer umsetzbare Anschluss an das Stromnetz sowie die hohen Anschaffungs- und Installationskosten, heißt es in der Mitteilung. Mit der Kombination zweier Technologien wollen Feneberg und Numbat ein Netz mit durchschnittlich einer Schnellladesäule alle 10 Kilometer aufbauen.

Dank integrierter Batteriespeicher könne nach Unternehmensangaben PV-Strom aus eigenen Solaranlagen gespeichert werden. Damit sei es machbar, jährlich bis zu 2000 Autos mit selbst generierten Strom in jeweils 10-15 Minuten vollzuladen. Dabei sei auch das Thema Nachhaltigkeit wichtig, so Fischer. Die eingesetzte Batterie-Technologie erfülle diese Voraussetzung.  Geplant sei die Installation an den Standorten ab dem 3. Quartal 2022.

Die Gründer von Numbat, Maximilian Wegener und Martin Schall, sehen sich bestätigt. Schnellladesäulen könnten nicht nur an Autobahnen oder Hubs entstehen, sondern durch die Kombination mit Batteriespeichern quasi überall. „Da unsere Numbats nicht an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden müssen, vermeiden wir Eingriffe in die Infrastruktur und große Baumaßnahmen wie etwa Trafohäuschen.“ Aktuell gebe es 82 Feneberg-Filialen, heißt es. Das Einzugsgebiet erstreckt sich demnach in einem Umkreis von 100 Kilometern um Kempten bis zum Bodensee im Westen, nach Ulm und München im Norden, Garmisch-Partenkirchen im Osten und Oberstdorf im Süden.

Quelle: Feneberg/Mumbat

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

… mit selbst generierten Strom in jeweils 10-15 Minuten vollzuladen…
Was sind das für Batteriestationen. Als BEVs schaffen selbst KIA und Hyundai dies noch nicht.
Spaß beiseite, derartige Lösungen braucht das Land, wohlgemerkt Land. Im Allgäu gibt’s leider bislang fast nur Schnarchlader, im Berliner Umland siehts mitunter noch viel finsterer mit Schnellladern aus.
Ein Kundenrabatt auf die Ladekosten wäre wünschenswert.
Appell an alle Einkaufsmärkte: Bitte stattet jeden Markt in Zukunft mit Schnellladern aus, und dann mit 150kW +++.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Bis zu 2.000 E-Autos im Jahr wären …

… bei 365 Tagen etwa 5,5 Ladungen am Tag.
… etwa 270 kWh pro Tag bei 50 kWh pro Ladung.
… bei 98.000 kWh im Jahr (1.000 kWh im Jahr pro 7,5m“ PV-Fläche) ungefähr 735 m² PV-Fläche.
… bei einer 100-kWh-Batterie etwa 20.000 Euro netto Batteriekosten.
… bei 4.000 Ladzyklen pro 50-kWh-Ladung ca. 5 Euro (pro kWh etwa 10 Cent) für Batterieverschleiß.
… bei 10 Cent pro kWh PV-Stromgestehungskosten plus 10 Cent Batterieverschleiß gleich 20 ct/kWh.
… bei 20 Cent pro kWh plus Abschreibung Ladestation und sonstige Kosten inkl. MwSt. ca. 30 – 39 Cent/kWh.

In den Wintermonaten müsste man froh sein, wenn es für eine Ladung mit 50 kWh am Tag reicht, dagegen wären in den Sommermonaten locker mehr als 5,5 Ladungen möglich.

Bei einer größeren Batterie und einer größeren PV-Anlage, um Schlechtwettertage und lichtarme Monate etwas auszugleichen, wären die Ladekosten um einiges teuerer, wenn sich die Anlage rechnen soll.

Sparen lässt sich mit einer PV-Batterie-Ladestation wohl kaum, da könnte man auch den Strom der PV-Anlage ins Netz einspeisen, sich die teuere Batterie sparen und Strom aus dem Netz beziehen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

4. September 2023
Xpeng-G9-Elektroauto

Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng

26. September 2023
Polestar-Synergy-Elektro-Sportwagen

„Hot Wheels“ E-Auto von Polestar auf der IAA enthüllt

6. September 2023
BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

BMW und Bürger: Batterie-Debatte spitzt sich zu

20. September 2023
Nächste Meldung
Porsche

Porsche stellen Vision Gran Turismo Konzept vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).