• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Second-life-speicher-mercedes-mobility-house

Copyright ©: The Mobility House

1st- und 2nd-Life Batteriespeicher von Mercedes gehen in die nächste Runde

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
14. Juni 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Mercedes-Benz Group, Getec Energie und The Mobility House verlängern den Lebenszyklus von ihren stationären Energiespeichern aus Fahrzeugbatterien um weitere fünf Jahre. Die seit 2016 bzw. 2018 existierenden Speicher in Lünen und Elverlingsen sind erneut für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) – der schnellsten und kritischsten Netzdienstleistung im Stromsystem – präqualifiziert worden.

Mehr als 2000 E-Auto-Batteriemodule im 1st- und 2nd-Life der beiden von Mercedes-Benz Energy entwickelten und gelieferten Speicher stehen somit auch zukünftig mit insgesamt 29 MW Leistung und 31 MWh Energie bereit, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Unabhängigkeit von fossilen Kraftwerken zu erzielen.

Im Rahmen der Prüfung von stationären Batteriespeichern durch die Übertragungsnetzbetreiber müssen anspruchsvolle Kriterien erfüllt werden, um weiterhin im PRL-Markt tätig zu sein. Dazu zählen insbesondere die ausreichende Speicherkapazität sowie eine stabile und schnelle Anpassung der Leistung. Trotz ihrem bereits fünfjährigen Einsatz im Stationärspeicher sowie einer teilweise vorgelagerten Nutzung in Elektroautos haben die Batterien diese anspruchsvolle Qualifizierung wieder bestanden.

Die in diesem Zuge bestätigte sehr stabile Speicherkapazität ist ein weiterer Nachweis für die geringe Alterung von Elektroautobatterien bei „richtiger“ Bewirtschaftung. Diese werde durch die intelligenten Vermarktungs- und Betriebsalgorithmen von The Mobility House sichergestellt, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Das technische Konzept von Mercedes-Benz Energy sei dabei die Grundlage für eine langjährige Nachnutzungsmöglichkeit. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt stationäre Komplettspeicherlösungen, die in industriellen Bereichen sowie als netzdienliche Lösungen Anwendung finden.

Wenn ein Akku am Ende seiner Nutzungsdauer im Fahrzeug angelangt ist, verfügt er in der Regel immer noch über etwa 70 bis 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität. Diese noch beträchtliche Energiereserve eröffnet die Möglichkeit für ein ausgedehntes zweites Leben in einem stationären Batteriespeicher. Zudem können 1st-Life Batteriemodule in stationären Anwendungen als Ersatzteillager „fit gehalten“ werden, bevor sie in Fahrzeugen verbaut werden.

Dies ist nur mit innovativen Algorithmen und moderner Software möglich, die The Mobility House seit 2015 speziell für die Vermarktung von Elektroautobatterien entwickelt und kontinuierlich verfeinert hat. Seit kurzem übernimmt das Technologieunternehmen auch für Dritte die Vermarktung von Stationärspeichern an den europäischen Regelleistungs- und Energiemärkten inkl. u.a. einem Präqualifizierungsservice.

Elektroautobatterien können fossile Kraftwerke ersetzen

Der Einsatz der Flexibilität, die im Laden und Entladen von Elektroautobatterien liegt, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem. Elektroautobatterien können so fossile Kraftwerke ersetzen und die schwankende Erzeugung aus Sonne und Wind kompensieren. Da Batterien sehr schnell reagieren – schneller als zum Beispiel Gaskraftwerke – leisten sie einen besonders wertvollen Beitrag zu einer stabilen Netzfrequenz und Stromnetzqualität.

„Wir freuen uns, dass unsere Speicher wieder präqualifiziert sind. Das bestätigt, dass unsere Algorithmen und Handelsstrategien sowohl hohe Erlöse bringen als auch die Batterien bei minimaler Alterung bestmöglich nutzen“, sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer bei The Mobility House. Norman Möhler, Geschäftsführer von Mercedes-Benz Energy, ergänzt, dass „die enge Verzahnung von Energie- und Automobilindustrie für eine nachhaltige Energiewirtschaft unerlässlich“ sei. „Die intelligente Nutzung automobiler Batteriesysteme stellt einen ökologisch wichtigen Ansatz dar – nicht zuletzt mit Blick auf die Ressourceneffizienz“.

Die erneute Präqualifikation des Energiespeichers bestätige, so Möhler weiter, dass die Technologien der drei Partner „auch nach Jahren die industriellen Anforderungen an Langlebigkeit und Sicherheit“ erfüllten. „Diese Kernkompetenzen machen unsere stationären Komplettspeicherlösungen für ein breites Anwendungsspektrum einsetzbar.“

„Die Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende“

Fendt verweist darauf, dass auch Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrer künftig am Energiemarkt teilnehmen und dort Erlöse erzielen können: „Unsere Expertise stellen wir nun auch Besitzer:innen von Groß- und Industriespeichern zur Verfügung – bald setzen wir diese auch als Vehicle-to-Grid-Technologie kommerziell zum Nutzen unserer Kund:innen ein.“

Eva Greiner, Chief Technology Officer der Charging Unit von Mercedes-Benz Mobility, erläutert, wie sich der Stuttgarter Autohersteller auf V2G vorbereitet: „Zusätzlich sammeln wir mit dem Betrieb der 2nd-Life Batterien wertvolle Erfahrungen für die Entwicklung von bidirektionalen und vernetzten Ladeanwendungen für unsere Fahrzeuge: Zum einen haben wir gelernt, wie viel die Flexibilität von Batterien im Stromnetz wert ist, zum anderen wie widerstandsfähig sich die Batterien bei diesem Einsatz zeigen.“

Cord Wiesner, Sprecher der Geschäftsführung von Getec Energie, verweist auf die Relevanz von Batteriespeichern für die Stromversorgung: „Die Nachfrage unserer Industriekunden nach Grünstrom ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Die Bereitstellung von innovativen Primärregelleistungen stellt aus unserer Sicht eine wichtige Ergänzung zum kontinuierlichen Ausbau unseres Angebots an nachhaltigen Energieprodukten dar. Eine ausreichende Netzstabilität ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende.“

Quelle: The Mobility House – Pressemitteilung vom 13.06.2024


Transparenzhinweis: EAN-Chefredakteur Michael Neißendorfer ist als freier Mitarbeiter auch für The Mobility House im redaktionellen Bereich tätig. Auf die Berichterstattung bei EAN hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
14 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Mercedes-CEO Källenius: Deutschland braucht vollen Einsatz

11. Juni 2025
Volvo-Wachstum-Elektroautos

Volvo will mit Aktionsplan 3000 Stellen einsparen

27. Mai 2025

Alpitronic und BMW bündeln Lade-Know-how

12. Juni 2025
Range-Rover-Velar-Plug-in-Hybrid

Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus

12. Juni 2025
Nächste Meldung
Opel Cup: Rallye-Sport geht auch nachhaltig

Opel Cup: Rallye-Sport geht auch nachhaltig

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
14
0
Lass uns deine Meinung wissen!x