Am heutigen Donnerstag wurden auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin die Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen LKW, vom Team Bombardier Primove präsentiert. Im Mittelpunkt der Präsentation stand ein LKW, welcher während der Fahrt automatisch und induktiv mit einer Leistung von bis zu 200 kW mit Energie versorgt wird.
Hierbei ist die Länge des LKWs von zehn Metern und das Gewicht von zehn Tonnen nicht nachteilig, sondern wird für das dynamische Laden praktisch genutzt. Geladen wird der LKW über insgesamt vier hintereinander angeordnete und in den Boden eingelassene Ladesegmente, welche sich nach Bedarf automatisch zu und abschalten. Das Ganze geschieht während das Fahrzeug mit bis zu 70 km/h darüber fährt.
Die vier Ladesegmente haben eine Gesamtlänge von 20 Meter, welche für die Versorgung des LKWs mit elektrischer Energie sorgen. Dies betrifft sowohl die Antriebe und Nebenverbraucher als auch das Aufladen der Batterien ohne Zwischenstopp. All dies geschieht komplett kontaktlos – ohne Kabel, Drähte und Stecker. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, sondern vor allem auf andere Anwendungszwecke übertragen.
So lassen sich mit den gewonnen Erkenntnissen und Erfahrungen solche Ladestrecke bei Bedarf auch an anderer Stelle wieder aufbauen. Womit ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Elektromobilität der Zukunft gegangen werden kann. Denn neben dem kontaktlosen Nachladen sorgt Primove dafür, dass dies auch ohne unnötige Haltezeiten geschieht und somit noch alltagstauglicher wird.
Die heute vorgestellte Testreihe baut auf ersten Experimenten aus dem Januar 2014 und widmet sich vor allem der Erhöhung der Sicherheit und Stabilität des dynamischen Ladens. So wird beispielsweise an der Länge der im Boden verbauten Antennen und der Spurtoleranz sowie am optimalen Abstand zwischen den einzelnen Ladesegmenten gearbeitet, um maximale Stabilität der Leistungsübertragung und Genauigkeit bei minimalem elektromagnetischem Streufeld zu gewährleisten.
Primove ist aktuell schon in E-Bussen und Straßenbahnen weltweit im Einsatz, in Zusammenarbeit mit einem der größten Automobilhersteller der Welt arbeitet man derzeit an der Serienentwicklung eines innovativen kabellosen Ladesystems für Elektroautos. Man darf sicherlich gespannt sein, welche Ergebnisse man aus dem Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Mannheim, als nächste zu sehen bekommt.
„Seit März 2014 wird in Braunschweig der erste mit der PRIMOVE Technologie ausgestattete, 12 Meter lange E-Bus erfolgreich im Personenverkehr eingesetzt. Hinzu kamen im Dezember 2014 auch 18 Meter lange Gelenkbusse – die weltweit ersten Elektrobusse dieser Art. Weitere mit PRIMOVE ausgestattete E-Busse sind in Berlin, Mannheim und im belgischen Brügge unterwegs. In der chinesischen Metropole Nanjing fahren Straßenbahnen mit den leichten und langlebigen PRIMOVE Batterien.“
Kurz noch ein paar Worte zum neuen Stadtviertel Franklin in Mannheim, dieses besticht durch ein Mobilitätskonzept, welches durch Elektromobilität zu überzeugen weiß. In gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wird eine E-Buslinie über die Flächen Taylor und Franklin geplant. Diese wird in der späteren Entwicklung durch eine Straßenbahn ergänzt. Auch im Autoverkehr soll Elektromobilität gefördert werden, beispielsweise durch E-Tankstellen.
Quelle: PRESSEMITTEILUNG: Erfolgreiche Tests zum dynamischen Laden mit PRIMOVE in Mannheim vom 30.06.2016