• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Fisker

Premium-SUV Fisker Ocean soll auf MEB-Plattform von Volkswagen stehen

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
22. Juli 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Der Premium-SUV Fisker Ocean könnte das erste Auto außerhalb des VW-Konzerns sein, welches auf der dezidierten Elektroauto-Plattform MEB aufbaut. Auf Twitter sowie bei einer Präsentation für Investoren sagte Unternehmensschef Henrik Fisker, der Ocean soll 2022 debütieren und dank der Partnerschaft könne des Preis des Elektro-SUV nach Abzug staatlicher Förderungen unterhalb von 30.000 US-Dollar rutschen, womit er günstiger als vergleichbare Verbrenner wäre. Der Startpreis des Modells soll in den USA bei 37.499 Dollar liegen, umgerechnet etwa 32.700 Euro. Direkte Konkurrenten des Fisker Ocean sind Modelle wie das Tesla Model Y oder der rein elektrische Ableger des Volvo XC40.

Volkswagen bestätigte, über die Audi-Tochter Italdesign bereits gemeinsam mit Fisker an einem Prototyp gearbeitet zu haben – zu einer wie auch immer gearteten Partnerschaft allerdings wollten sich die Wolfsburger nicht äußern. Die Arbeit am Prototypen des Ocean gab dem VW-Konzern die Gelegenheit zu testen, wie ein anderer Hersteller sein eigenes Design auf der MEB-Plattform umsetzen kann.

https://twitter.com/henrikfisker/status/1283600832873693184

„Volkswagen ist weiterhin offen für die Unterstützung von Kleinserienprojekten, welche die Vielfalt der denkbaren Konzepte auf der Grundlage der MEB-Plattform durch ihr emotionales Erscheinungsbild demonstrieren“, teilte ein Sprecher von Volkswagen in einer E-Mail an The Verge mit. „In Absprache mit Volkswagen hat die Audi-Tochter Italdesign die MEB-Plattform als Grundlage für die Entwicklung des Fisker Ocean SUV verwendet. Eine endgültige Entscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit mit Fisker bei der Umsetzung eines Serienprojekts steht jedoch noch nicht fest.“ Auch Fisker lehnte es ab, sich während der noch laufenden Gespräche zu der möglichen Verbindung zu Volkswagen im Detail zu äußern.

Fisker wäre nicht der erste VW-Partner, der sich die Vorteile der MEB-Plattform zu eigen machen möchte. Bereits 2019 teilten VW und Ford mit, Elektroautos auf der MEB-Plattform auf die Straße zu bringen. Allerdings soll der erste Ford-MEB-Stromer erst ab 2023 herum in den Verkauf gehen, der Fisker Ocean soll schon früher debütieren. Das erste MEB-Elektroauto ist aber VWs ID.3, der in diesem Tagen im freiem Verkauf startet und ab Herbst erstmals ausgeliefert wird. Das zweite VW-Modell, der Crossover ID.4, soll ebenfalls noch in diesem Jahr debütieren und im August vorgestellt werden. Innerhalb des VW-Konzerns sollen bis 2025 gut 20 vollelektrische Fahrzeuge auf der MEB-Plattform die Portfolios von VW, Audi, Skoda und Seat schmücken.

Verwendung der MEB-Plattform spart Kosten und Zeit

Im Rahmen seiner jüngsten Präsentation vor möglichen Investoren sagte Henrik Fisker, die Verwendung der MEB-Plattform ermögliche es, den Ocean in „der Hälfte der Zeit und mit erheblich reduzierten Kosten“ auf den Markt zu bringen. Die Kosten für die Entwicklung einer eigenen Plattform für Elektroautos können in die Milliarden gehen. Wenn Volkswagen seine Plattform mit Gewinn weitergeben und andere Unternehmen damit wettbewerbsfähige Elektroautos auf den Markt bringen können, wäre dies eine Win-Win-Situation für alle.

Fisker wolle nicht nur Batterie und Antrieb, also die für den Vortrieb benötigten Teile des „Skateboards“ von Volkswagen für sich nutzen, sondern auch andere Teile wie etwa die Klimaanlage oder sogar autonome Fahrhardware und -software, heißt es. Denkbar sei auch, dass Fisker für den Bau der Autos Produktionskapazitäten von VW in Europa nutze. „Es ist dumm für jedes Elektroauto-Startup, ein eigenes Werk zu bauen“, sagte Fisker. „Du musst dein Ego aufgeben“, erklärte der frühere BMW- und Aston-Martin-Designer. „Sie können kein vertikal integriertes Unternehmen haben, in dem Sie alles selbst erledigen. Ein Großteil der Hardware in Fahrzeugen wird nicht mehr als eine Ware sein, und wird sind bereit, diese Ware mit jemand anderem zu teilen.“ Fisker wolle sich bei seinen Autos unter anderem auf ihr Design verlassen, um sich in einem stetig wachsenden Markt für Elektroautos von den Mitbewerbern abzuheben: „Emotionales Design wird in Zukunft im Vordergrund des Fahrzeugkaufs stehen“. Fisker wolle „in diesem Bereich führend sein, sowohl im Innenraum als auch dem Äußeren des Fahrzeugs sowie in der gesamten Benutzeroberfläche auf den Bildschirmen im Innenraum.“

„Unser Ziel ist es, das nachhaltigste Fahrzeug der Welt zu entwickeln“

Ein großer Teil der PR werde laut Fisker auf dem Thema Nachhaltigkeit aufbauen: „In der Autoindustrie haben wir viel zu tun, und unser Ziel ist es, das nachhaltigste Fahrzeug der Welt zu entwickeln. Es ist eine unserer Markensäulen. Wir wollen zu einer saubereren Welt beitragen.“ In dem Investoren-Papier heißt es auch, Fisker plane bereits zwei weitere Elektroautos auf MEB-Basis: Einen Pick-up sowie einen Crossover-SUV.

Über einen ungewöhnlichen Börsengang will Fisker noch in diesem Jahr das nötige Kleingeld für den Start der Produktion in Höhe von gut einer Milliarde Euro einsammeln: Fisker will mit dem von der Investmentfirma Apollo Global Management gegründeten Unternehmen Spartan Energy Acquisition Corporation fusionieren. Über die Fusion wäre Fisker automatisch an der Börse notiert. Läuft alles wie erhofft, könne schon Ende 2021 mit der Vorproduktion von gut 100 Stück des Ocean begonnen werden, etwa ein Jahr später soll dann die Serienproduktion beginnen. Bis 2023 will Fisker bereits einen positiven Cashflow erzielen. Dies sei dank der VW-Kooperation im Bereich des Möglichen.

Quelle: The Verge – Fisker wants to use Volkswagen’s EV platform to power its electric SUV // Fisker – Investor Presentation // Bloomberg – EV Startup Fisker in Talks With Volkswagen to Use Parts for SUV

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Brunner Joachim
Brunner Joachim
3 Jahre zuvor

wenn dieser Fisker SUV noch mind. 1600 ccm Kofferaumgröße hat und 1,3 tonnen Anhängelast ziehen kann und das bei einer rein Elektrischen Reichweite von mind 700 km, dann ist das mein Elektroauto, was ich kaufen würde. Der Preis unter 30000 Euro und das wird ein Renner.
Bruni60

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Renault Scenic E-Tech Electric: Wirklich alles, was du wissen musst!

Renault zeigt neuen Scenic E-Tech Electric auf der IAA

4. September 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

22. September 2023
BMW-Zipse-E-Fuel

BMW-Chef Zipse mit Appell für E-Fuels

21. September 2023
Nächste Meldung
Freudenberg entwickelt thermisch leitfähiges Elastomer für effiziente E-Autos

Freudenberg entwickelt thermisch leitfähiges Elastomer für effiziente E-Autos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).