Fiat erwartet deutlich günstigere Akkus für Elektroautos bis 2027

Cover Image for Fiat erwartet deutlich günstigere Akkus für Elektroautos bis 2027
Copyright ©

Fiat

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Olivier François, CEO von Fiat und DS sowie Chief Marketing Officer des Konzerns Stellantis, geht davon aus, dass die Preise für Elektroauto-Batterien in den kommenden Jahren um mehrere Tausend Euro sinken werden. Damit würden auch Elektroautos deutlich billiger werden.

Um bis zu 5000 Euro sollen die Preise einiger Akkus für Elektroautos sinken, so die Einschätzung von François. Im Jahr 2027 erwarte er in der Preisentwicklung einen drastischen Sprung. Die damit verbundenen Preissenkungen von Fahrzeugen mit Elektromotor sind durchaus wünschenswert für eine Durchsetzung der Elektromobilität in der Masse. Die Entwicklung werde François zufolge wahrscheinlich eher in Stufen als in einer Kurve nach unten gehen. Stellantis sei dabei daran interessiert, dass die Schritte so groß wie möglich sind.

Zudem, so François, sollen die Regierungen bis dahin noch mehr Anreize schaffen, um die Akzeptanz von Elektroautos zu fördern. Derzeit trage die Politik jedoch nicht zu den benötigten Entwicklungen bei. In einem Gespräch mit The Independent sagte er:

„Schade ist, dass die staatlichen Anreize eine Brücke bis dahin hätten schaffen sollen. Jetzt haben wir einen Rückschlag – es gibt keine staatlichen Anreize, aber immer noch die Anforderung, wegen der CO2-Ziele viele Elektroautos zu verkaufen.“ – Olivier François, CEO von Fiat und DS sowie Chief Marketing Officer des Konzerns Stellantis

Vorstellung des neuen Fiat Grande Panda

Diese Prognosen gegenüber The Independent äußerte François bei der Vorstellung des neuen Fiat Grande Panda im italienischen Turin. Das neue Modell soll im April auf den Markt kommen, mit ersten Auslieferungen im Juni. Es wird dann für unter 25.000 Euro entweder als Hybridauto mit 101 PS oder als reines Elektroauto mit 113 PS erhältlich sein. Damit tritt das Modell in die Fußstapfen des Kultmodells Fiat Panda aus den 80er Jahren.

Laut François ist immer noch der Kaufpreis eines der größten Hindernisse für den Kauf eines Elektroautos. Entsprechend besteht die Hoffnung, dass auch der Preis des Fiat Grande Panda bald von sinkenden Batteriepreisen profitieren könnte.

Neben dem Fiat Grande Panda arbeite die Marke auch einen einem Ersatz mit Benzin- sowie Elektroantrieb für das noch aktuelle, kleinere Panda-Modell. Dabei soll die Plattform des Fiat 500 zum Einsatz kommen. Außerdem ist ein weiteres, größeres Modell in der Entwicklung, ebenfalls mit Elektro- und Hybridantrieb, allerdings nicht unter dem Modellnamen Panda.

Quelle: Independent – EV battery prices to drop by over £4,000 from 2027, predicts Fiat CEO

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Was währe angenommen China liefert ab 2027 keine Akkus mehr nach Europa ⁉️

Stefan:

Dacia Spring

Malthus:

Is‘ klar- „Bis zu“ -5000€/120KWh =< -42€/KWh (NMC HiNi).

Mediamarkt. Soll er doch in die (deutsche) Politik gehen.
(Oder gescheitere Lieferverträge mit Preisgleitklauseln aushandeln ;-)

Captain Ahab:

Wenn ein Autoproduzent sagt, dass die Batterien in 2 Jahren deutlich billiger werden, dann sagt er doch eigentlich, er wolle aktuell noch keine BEV verkaufen, oder?

Tom:

Niemand zwingt dich aktuell einen BEV zu kaufen. Bis 2035 ist noch eine ganze Dekade.
Es geht immer Top-Down.
2012/13 Tesla Model S…. 100000 bis 120000 Euronen.
Aktuell kommen Modelle mit einem Einstieg erheblich unter 30000.
Dieser Umbau geht nicht von heute auf morgen.

Wurzelsepp:

Hä? Ich dachte die Akkus wären heute schon stark gesunken?!? Wo 10 000€ Cityflitzer?

Robert:

„Fiat erwartet deutlich günstigere Akkus für Elektroautos bis 2027“ und ich erwarte deutliche Preissenkungen der nach wie vor überteuerten E-Autos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.