Powerbank für E-Autos – Sinn oder Unsinn!?

Cover Image for Powerbank für E-Autos – Sinn oder Unsinn!?
Copyright ©

eptender.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fehlende oder unzureichende Ladeinfrastruktur ist im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen immer wieder ein Thema. Zuletzt im heutigen Artikel zu „Transforming Transportation“ und den E-Nutzfahrzeugen von Daimler Trucks & Buses. Doch nun soll man als E-Autofahrer keine Angst mehr vor leeren Batterien haben. Denn ein französisches Startup arbeitet an einer Lösung – eine Art „Battery as a Service“.

EP Tender präsentierte vor kurzem einen einachsigen Batterie-Anhänger, der Elektroauto-Fahrern die Angst vor der langen Reise nehmen soll. Insgesamt kommt der Energiespeicher als Anhänger mit einer Leistung von 36,3 kWh daher. In Serie sollen später sogar 60 kWh möglich sein. Hierdurch soll sich die Reichweite eines Elektroautos um bis zu 300 Kilometer erweitern lassen. Stand heute gibt es allerdings erst sieben Prototypen.

Das von der Europäischen Kommission geförderte Startup hat für die Zukunft ein Verleihsystem geplant, das an Stadträndern und an Hauptverkehrsstraßen in Frankreich entstehen soll. Als Nutzer soll man dann dort die Anhänger mieten können. Die Abrechnung erfolgt entweder nach Mietdauer oder nach entnommener Energie. Geht es nach der Vision der Gründer soll ein Smart-Grid-System mit den EP Tender-Anhänger entstehen. So könnten die Batterieanhänger zusätzlich als Energiespeicher für Haushalte dienen. Ökostrom aus privaten Photovoltaikanlagen könnte dann in den portablen Energiespeichern gespeichert werden.

EP Tender hatte übrigens Mal ganz anders begonnen. Der Plan war zunächst einen Stromgenerator mit Verbrennungsmotor unter der Haube des Anhängers zu verbergen. Mittlerweile ist man davon jedoch abgekommen. Zudem wird es wohl so sein, dass der Batterieanhänger lediglich eine Übergangstechnologie sein dürfte, die an Bedeutung verliert, wenn das Ladesäulennetz ausgebaut wird.

Quelle: NGIN mobility – Gründer erfinden eine Powerbank auf Rädern fürs Elektroauto

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


nachtschicht:

Ist nicht neu, der Kollege hat die Idee 2013 bereits vorgestellt, die Prototypen gibt es nun auch schon eine Weile. Auf YouTube gibt es Videos dazu. Offenbar lebt er noch immer von europäischen und französischen Steuergeldern. Die Idee an sich ist nicht schlecht, fast so gut wie die einen dieselbetriebenen Drehstromgenerator hinter sich her zu ziehen.

Uwe:

Klar. Und dann gibt es da noch die Dachbox mit Akku, den Rucksack für die Fahrradträger mit Akku, die E-Bike-Akkus mit birektionaler Ladefunktion, den Kindersitz mit eingebautem Zusatzakku, ….

…und so kann man selbst mit einem Citroen die 110 km Reichweite auf Ferien taugliche 400 km Reichweite bringen.

PS: Es gibt schon bidirektionale Lösungen im Anhänger für Camping und Boot und jetzt kommt von Dethleffs der Coco mit 100 kw/h-Akku.

Man kann in jedes Anhängerfahrgestell locker 30 kw/h unterbringen.

Die Dinger stehen in ein paar Jahren an jedem Weiher rum, wie Brezelstände oder die Eis-Bude.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.