Porsche Look für die Funky Cat

Cover Image for Porsche Look für die Funky Cat
Copyright ©

Lumga Design (via Facebook)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Wenn man sich die Ora Funky Cat mit diesem Bodykit anschaut, könnte der chinesische Kleinwagen einem beinahe imponieren. Denn dieses kleine Wägelchen, das anmutet wie ein Kind von Porsche 911 und New Beetle, erhält von Tuner Lumga Design ein sehr auffälliges optisches Tuning. Mit dem Look könnte man durchaus, wenn man ihn im Rückspiegel sieht, das Bedürfnis haben, ihm ehrfürchtig die linke Spur zu räumen.

Schon beim ersten Hinsehen entlockt die überraschende Wandlung des Elektroautos unweigerlich ein Grinsen. Diese aus China stammende Fahrzeugknolle präsentiert sich mit einem Anbaukit, das Anleihen beim Porsche 911 GT3 RS nicht leugnen kann und der Funky Cat eine ordentliche Präsenz verleiht. Erst beim Blick von der Seite fällt auf, dass die Luftauslässe, die beim Porsche die Bremsen kühlen, doch nur ein überdimensionierter Plastikaufkleber sind. Das für meinen Geschmack eh schon schöne Heck des Autos wird dagegen von dem angedeuteten Diffusor sogar noch ein wenig sportlich aufgewertet. Die zusätzlichen Lippen und Schriftzüge machen das Bild dann aber wieder ein wenig kaputt.

Obwohl die Motorisierung des kleinen Flitzers gleich bleibt – kein Upgrade der Batteriekapazität, kein Boost des Elektromotors – wird der optische Auftritt so aufgepumpt, dass der Begriff „Understatement“ gleich vergessen ist. Es ist ein wenig, als hätte man einem Hamster Laufschuhe für den Marathon angezogen. Dabei war die Optik der Funky Cat noch der am meisten gelobte Aspekt, neben einer Reihe an Schwächen wie Software, Energieverbrauch und Ladegeschwindigkeit, die EAN-Inhaber Sebastian bei seinem Test erlebt hat.

Unter Beibehaltung des 126-kW-starken Motors beschleunigt die Funky Cat weiterhin in – im Porsche-Maßstab – beschaulichen 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Doch seien wir ehrlich: Es geht hier nicht um Rennrekorde. Außerdem habt ihr Recht, wenn ihr denkt, dass der neue Look nicht sehr europäisch wirkt, obwohl er die Marke Porsche imitiert. Das Lumga-Bodykit gibt es in thailändischen Online-Shops zu bestellen. Dort kostet es aktuell 42.000 Baht – das entspricht knapp 1100 Euro.

Die Ora Funky Cat mit Lumga-Bodykit ist eine charmante Erinnerung daran, dass auch im Automobil-Tuning Humor ein Zuhause haben darf. Auch wenn nicht davon auszugehen ist, das eine Funky Cat in ihrer Lumga-Ausführung bei uns zu sehen sein wird (wir lassen uns gerne eines Besseren belehren), bleibt sie ein erheiternder Anblick.

Quelle: Auto Motor und Sport – Ora Funky Cat mit Body Kit von Lumga Design

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Womöglich hat Herr Dollinger übersehen, dass im Übergang von 2023 auf 2024 das ehemals als „ORA Funky Cat“ geführte Fahrzeug hier mittlerweile unter der Bezeichnung „GWM Ora 03“ geführt wird – das sollte eingangs vielleicht hinzugefügt werden … zumal der zugehörige Änderungs-Hinweis dazu von Sebastian Henßler in EAN schon am 13. Januar 2024 gegeben wurde!

Ansonsten – abgesehen von Preis und Schwächen – gilt für Optik immer: »Wer’s mag, der mag’s ja wohl mögen« :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.