Wie Porsche in Leipzig den Elektro-Macan produziert

Cover Image for Wie Porsche in Leipzig den Elektro-Macan produziert
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Im Porsche-Werk Leipzig werden aktuell zwei Baureihen mit drei Antriebskonzepten montiert. Um dort den vollelektrischen Macan in die Fertigung zu integrieren, musste das Herzstück der Produktion, die Hochzeit, komplett neu erfunden werden, so Porsche in seinem Magazin Christophorus.

Es rauscht, es brummt und es klopft: Das ist die Begleitmusik der Hochzeit bei der Automobilproduktion im Porsche Werk Leipzig, ganz anders, wie man es sonst von Hochzeiten gewohnt ist. An einem Gehänge senkt sich langsam die in Oakgreenmetallic lackierte Karosserie eines Porsche Macan herab. Ihre bessere Hälfte, das Fahrwerk mit dem vollelektrischen Antriebsstrang, wurde vor wenigen Sekunden von einem fahrerlosen Transportsystem als Brautvater angeliefert. Wie in Zeitlupe werden die beiden Komponenten vollautomatisch zusammengefügt und anschließend verschraubt, bevor später das Interieur verbaut wird.

Das ist die Hochzeit. Überall, wo Autos gefertigt werden, bildet sie das Herzstück der Produktion. So weit, so üblich. Doch eine Hochzeit im Porsche Werk Leipzig ist besonders komplex, vielseitig und effizient, wie der Hersteller mitteilt. Auf nur einer Produktionslinie werden bunt gemischt drei verschiedene Antriebskonzepte gefertigt: Benziner, Hybrid- und Elektroautos. So entstehen aktuell pro Tag rund 600 Macan und Panamera für Kunden aus aller Welt. 3,6 Kilometer legt ein Fahrzeug in der gesamten Linie zurück und wird dabei in 4000 Arbeitsschritten aus 5000 Teilen der Vor- und Endmontage nach und nach aufgebaut.

Zeremonienmeister der Hochzeiten ist Sebastian Böttcher. Der Diplom-Ingenieur trägt den Titel Planer Betriebsmittel und hat die Anlage gemeinsam mit einem Dutzend weiterer Porsche-Kollegen konzipiert. 2018 wurden die Weichen dafür gestellt, sie von Grund auf zu überarbeiten. Damals entschied der Vorstand, in ein paar Jahren den vollelektrischen Macan auf die Straßen zu schicken.

Gebaut werden sollte er in Leipzig, und zwar auf der bestehenden Produktionslinie, die bis dato Autos mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb vorbehalten war. Eine weitere Linie wäre unter den bestehenden Rahmenbedingungen nicht zu realisieren gewesen. „Uns war schnell klar, dass wir die existierende Hochzeit und viele andere Abläufe im Werk völlig neu aufsetzen müssen“, erinnert sich Böttcher. „Eine zusätzliche Antriebstechnologie ist wie eine eigene kleine Welt, mit neuen Anforderungen, speziellen Verfahren und Werkzeugen. Wir mussten viel dazulernen.“

Ein besonders komplexes Problem: Während bei der Hochzeit eines Verbrenners oder Hybridautos der Unterboden der Karosserie und das Fahrwerk an 20 Stellen miteinander verschraubt werden, sind es bei einem vollelektrischen Modell 50. Eine Veränderung, die auf den ersten Blick unspektakulär wirkt. Aber die große Herausforderung bestand darin, diese zusätzlichen Arbeitsschritte auf ein und derselben Montagelinie zu bewältigen.

Porsche-Macan-Montage-Leipzig
Hat die Hochzeit im Porsche-Werk Leipzig neu erfunden: Sebastian Böttcher / Bild: Porsche

Um diese Aufgabe zu lösen, musste das Team um Sebastian Böttcher die Hochzeit neu erfinden. Aus früher vier Montagestationen, die sich über eine Länge von 24 Metern erstreckten, wurden neun Stationen auf 60 Metern. Sechs zusätzliche Roboter und 18 Automatik-Schraubstationen wurden integriert. Auch sonst ließ sich Porsche, unterstützt von externen Partnern, gezielt Neues einfallen. Ein automatisiertes Schraubenbestückungssystem zum Beispiel, das – je nach Baureihe und Ausstattung – in hoher Geschwindigkeit allen Schraubengrößen und -formen, Drehmomenten und -winkeln gerecht werden kann. Zudem eine Messvorrichtung, auf die inzwischen ein Patent angemeldet ist. Sie durchfährt regelmäßig die Montage, um die Schraubspindeln zu überprüfen, und zwar im laufenden Betrieb der Produktion. So entstehen praktisch keine Leerzeiten und Verzögerungen, betont Porsche.

Außerdem wurde ein spezielles Kamerasystem installiert: Es sucht die Oberfläche der Hochvoltbatterie der E-Autos selbstständig auf Fremdkörper ab. Das können zum Beispiel versehentlich verlegte Unterlegscheiben oder Schraubenmuttern sein. „Unterm Strich ist eine sehr leistungsfähige Anlage entstanden, die sich nahtlos in alle Abläufe des Werkes einfügt“, fasst Sebastian Böttcher zusammen. „Natürlich gibt es auch laufend etwas zu optimieren, aber: Das ist für uns bei Porsche selbstverständlich.“

Wie Perlen an einer Kette

Wie wichtig bei der Neuplanung der Hochzeit der Blick für das Ganze war, wird klar, wenn man mit Kollegen von Sebastian Böttcher aus anderen Abteilungen spricht. „Für alles, was wir hier tun, spielt das Perlenkettenprinzip eine zentrale Rolle“, sagt Denny Schubert aus dem Bereich Fahrzeugsteuerung. Damit ist bei Porsche ein Konzept gemeint, das eine effektive Mitarbeiterauslastung sicherstellen und die Lagerhaltung minimieren soll und bei dem die Teile perfekt vorsortiert und zur richtigen Zeit in die Montage gelangen sollen.

Wir streben eine präzise gesteuerte Reihenfolge der Fahrzeuge an, wie auf einer Perlenschnur aufgereiht“, betont Schubert. Das Porsche Werk Leipzig plant dabei in der Regel zehn Tage im Voraus. So können Lieferanten ihre Produktion exakt auf die Bedürfnisse der Montage abstimmen und alle Teile genau zum richtigen Zeitpunkt liefern. Das ist die Grundvoraussetzung für eine reibungslose Produktion, denn keines der hier gefertigten Autos gleicht dem anderen. Theoretisch sind schier unendlich viele Kombinationen aus Modellen, Antriebstechnologien, Lackierungen und Ausstattungsdetails möglich.

Porsche-Macan-Elektroauto-Turbo
Porsche

Drei Antriebsarten auf einer Linie zu fertigen, ist für alle im Werk anspruchsvoll. Unsere Arbeit ist hochkomplex“, ergänzt Martin Reinbacher aus dem Industrial Engineering. So mussten zum Beispiel für den vollelektrischen Macan zusätzliche Montagekonzepte erlernt und die Ergonomie einiger Arbeitsstationen angepasst werden. „Alles hängt miteinander zusammen“, erklärt Reinbacher.

Wir müssen sehr vernetzt und abteilungsübergreifend planen, um effiziente Lösungen finden. Aber wir sehen auch jeden Tag, dass sich das lohnt.“ Das Perlenkettenprinzip sei dabei wie ein Kompass: Es sorge dafür, dass jeder Schritt im Fertigungsprozess auf den nächsten abgestimmt ist. So verlaufe die Produktion trotz komplexerer Abläufe präzise und möglichst reibungslos.

Quelle: Porsche – Wie produziert man drei Antriebsarten auf einer Montagelinie?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Pilotanlage ist in Stuttgart für 911 > Taycan > 917 alt und auch Neu mit Elektro ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.