Porsche Elektro-Panamera auf Weg zum „elektrifizierten Luxus“

Cover Image for Porsche Elektro-Panamera auf Weg zum „elektrifizierten Luxus“
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach dem Software-Update für sämtliche Taycan Derivate plant der Automobilhersteller eine Neuauflage des Taycan. Ergänzt um eine reine Elektroversion des Porsche Panamera. Beide Elektrofahrzeuge seien Teil eines neuen Plans für „elektrifizierten Luxus“, der bis zum Ende dieses Jahrzehnts bis zu sechs Elektromodelle vorsieht. Aufbauen sollen beide Modelle auf der SSP-Plattform des VW-Konzerns.

Der Volkswagen Konzern will 40 Millionen Fahrzeuge auf der neuen elektrischen „Superplattform“ produzieren. Mit der SSP (Scalable Systems Platform), der Volkswagen Mechatronics-Plattform der nächsten Generation, werde die Komplexität schrittweise sinken. Als Nachfolgeplattform der drei Verbrenner-Architekturen MQB, MSB, MLB, sowie den E-Auto-Plattformen MEB und PPE, werde SSP die Konsolidierung der heutigen Plattformen vorantreiben. Porsche hat sich bisweilen zumindest ein wenig bedeckt behalten E-Fahrzeuge auf SSP-Basis an den Start zu bringen. Dies geschehe nun wohl auch nur unter Verwendung von „Porsche-spezifischen Modulen“.

Zu den wichtigsten Entwicklungen, die von Porsche für die neue SSP-Sport-Plattform vorangetrieben werden, gehören ein niedriger Kabinenboden dank eines schlanken Batteriepakets und hintere Fußräume, die denen der J1-Plattform ähneln, die vom bestehenden Taycan verwendet wird. Diese werden auch als entscheidend beschrieben, um dem elektrischen Panamera ein mit dem aktuellen Panamera vergleichbares Packaging und einen niedrigen Schwerpunkt für eine optimierte Dynamik zu verleihen.

Porsche plant, dass der Elektro-Panamera neben den aktuellen Verbrenner und Plug-In-Hybriden angeboten werden soll. Ab 2027 sei mit der rein elektrischen Variante zu rechnen. Der Panamera soll nach Angaben von Porsche in einem verlängerten Modellzyklus bis 2030 produziert werden und den Kunden je nach Markt und gesetzlichen Rahmenbedingungen die Wahl zwischen einem herkömmlichen Verbrennungsmotor, einem Plug-in-Hybrid oder einem Elektroantrieb lassen. Dabei stecke die Entwicklung des Panamera als reines Elektroauto noch in den Kinderschuhen. Vermutungen legen aber nahe, dass dieser einen Radstand und eine Gesamtlänge haben wird, die mit denen des in China verkauften Panamera mit langem Radstand vergleichbar sind. Was darauf zurückzuführen ist, dass Porsche entsprechend seine Batteriepakete unterbringen könnte.

Angetrieben werden soll dieser mit einem Elektromotor oder in einer besonders leistungsfähigen Variante mit einem zweiten E-Motor. Außerdem wird er eine weiterentwickelte 800-Volt-Batterie erhalten, die nach Angaben von Autocar eine energieeffizientere Zelltechnologie und eine Anode mit höherem Siliziumgehalt als die von Porsche heute verwendete aufweist. Der E-Panamera werde wichtige Struktur-, Antriebs- und Fahrwerkskomponenten sowie eine neu entwickelte elektrische Architektur aufweisen. Hierdurch sei autonomes Fahren der Stufe 3, 5G-fähige digitale Funktionen und ein Betriebssystem umsetzbar, das in Zusammenarbeit mit der Cariad-Software-Sparte des VW Konzerns entwickelt wird.

Wie beim aktuellen Taycan wird Porsche voraussichtlich eine ganze Reihe von elektrischen Panamera-Varianten auf den Markt bringen, mit einem einmotorigen, heckgetriebenen Panamera und S sowie einem zweimotorigen, allradgetriebenen 4S, GTS, Turbo und Turbo S.

Quelle: Autocar – New Panamera and Taycan to lead Porsche’s EV future

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Diese Kisten führen dazu, dass die Deutsche Autoindustrie weiter ins Abseits fährt. Wer nichts für die Masse produziert wird massenhaft Kunden verlieren. Gerade jetzt entscheiden viele über den Kauf eines eAutos. Tesla überschwemmt den Markt mit 3 und Y und nun kommt Nio mit noch besseren Autos. Gäbe es Nio schon flächendeckend, ich würde mir überlegen einen anzuschaffen. Aber mit Tesla bin ich aktuell absolut happy.

Dark Erebos:

Die werden alle auf SSP kommen. Das letzte was ich gehört habe ist, das SSP 8 abstufungen hat also vom eup bis zum Cayenne und größer.

David:

Diese Pläne sind wohl noch nicht vollständig klar. Was man weiß, ist, dass Taycan und Panamera wohl dieselbe Plattform haben sollen. Dabei wird der Panamera länger und eventuell der Taycan kürzer, das könnte dann in einen Dreitürer münden. Den könnte ich mir gut für mich vorstellen. Es steht aber durchaus auch im Raum, nur noch den Taycan anzubieten und auf dieser Basis eine längere Version für asiatische Märkte Panamera zu nennen. Denn der Taycan hat dem Panamera im Verkauf deutlich geschadet. Er hat keine klassische Klientel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.