Peugeot setzt in Europa auf Strom

Cover Image for Peugeot setzt in Europa auf Strom
Copyright ©

Aimur Kytt / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Peugeot will die Elektrifizierung seiner Großraum-Modelle beschleunigen. Ab sofort werde sich die Marke in Europa, ausschließlich auf reine E-Autos konzentrieren, heißt es in einer Mitteilung. Das gilt für den kompakten e-Rifter, den mittelgroßen e-Traveller und den e-Expert Kombi. Damit, so der französische Hersteller, sei komfortabler Transport ohne Emissionen möglich, ohne Lärm, ohne Vibrationen, ohne Geruch und ohne Schaltvorgänge.

„Peugeot ist bereits Vorreiter im Bereich der Elektromobilität“, sagt Chefin Linda Jackson. Im ganzen Jahr 2021 sei jedes sechste in Europa verkaufte Fahrzeug der Löwen-Marke elektrifiziert gewesen – im November dann aber schon jedes fünfte. Das sei ein Beweis für das richtige Angebot an die Kunden und dafür, dass die Nachfrage nach E-Autos weiter wachse.

Der e-Rifter bietet Platz für fünf oder bis zu sieben Personen und ist mit einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor und einer 50 kWh Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von 280 Kilometern ermöglicht. Der e-Traveller für bis zu neun Personen ist in drei Längen und mit zwei Batterien von 50 und 75 kWh erhältlich, die ebenfalls einen 100 kW (136 PS) starken Elektromotor antreiben. Mit dem großen Akku sind bis zu 330 Kilometer möglich. Um schnellere Shuttle-Rotationen zu ermöglichen oder längere Fahrten zu erleichtern, kann die 50-kWh-Batterie aller Transporter laut Peugeot in nur 30 Minuten an einer Schnellladestation auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Wie es weiter heißt, arbeitet Peugeot auch an der nächsten Generation der Elektrifizierung. So laufen aktuell die ersten e-Expert Hydrogen mit Plug-In-Brennstoffzelle vom Band. Das ebenfalls 100 kW (136 PS) starke Elektrofahrzeug mit vier Tanks lässt sich in nur drei Minuten mit Wasserstoff befüllen. Die Reichweite beträgt nach WLTP 400 Kilometer.

Auch im Pkw-Bereich gewinnt Strom an Bedeutung. Der eben auf den Markt gekommene Peugeot 308 wird das erste Modell der Marke sein, das die gesamte Bandbreite elektrifizierter Technologien zeigt. Laut Hersteller sind Plug-In Hybride bereits verfügbar, vollelektrische Versionen für Limousine und Kombi sollen ab dem kommenden Jahr erhältlich sein.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 6. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.