Volkswagen unterstützt den Vatikanstaat bei der Umstellung auf nachhaltige Mobilität: Ab Anfang 2024 wird das Unternehmen rund 40 vollelektrische Fahrzeuge seiner ID. Familie – vom ID.3 über den ID.4 bis hin zum ID.5 – an den Vatikan liefern. Diese Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie des Vatikans, die darauf abzielt, die Fahrzeugflotte bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu gestalten.
Imelda Labbé, Vorständin von Volkswagen für Vertrieb, Marketing und After Sales, und Dr. Christian Dahlheim, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG, überreichten persönlich die ersten beiden Elektroautos, zwei ID.3 Pro Performance Modelle, an den Vatikan. Bei dieser Gelegenheit betonte Labbé die Bedeutung der Elektrifizierung von Fuhrparks weltweit und die Ehre, dass Mitarbeiter des Vatikans künftig die ID. Modelle nutzen werden. Sie hob hervor, dass dies die Attraktivität der vollelektrischen ID. Fahrzeuge unterstreiche.
Der Umstieg auf Elektroautos rĂĽhrt beim Vatikanstadt daher, dass sich dieser zur Implementierung innovativer und nachhaltiger Lösungen verpflichtet, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu verringern und den Planeten zu schĂĽtzen. Im Mittelpunkt des Engagements steht das Programm „Ă–kologischer Umbau 2030“, das eine Verringerung des COâ‚‚-FuĂźabdrucks des staatlichen Fuhrparks anstrebt. Durch den schrittweisen Ersatz der vorhandenen Fahrzeuge durch Elektroautos soll bis 2030 eine vollständige COâ‚‚-Neutralität des Fuhrparks erreicht werden.
Volkswagen, als ausgewählter Partner für dieses Projekt, wird dem Vatikan über die Volkswagen Financial Services eine Flotte von Elektroautos zur Verfügung stellen. Anfang 2024 liefert das Unternehmen knapp 40 vollelektrische Modelle seiner ID. Familie aus. In späteren Phasen ist geplant, weitere emissionsfreie Fahrzeuge aus dem Portfolio des Volkswagen-Konzerns an den Vatikan zu übergeben. Das Ziel ist es, bis 2030 die gesamte Flotte des Stadtstaates auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 15.11.2023