ORA Funky Cat: Ab Januar ’23 ab 38.990 € erhältlich

Cover Image for ORA Funky Cat: Ab Januar ’23 ab 38.990 € erhältlich
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach dem erfolgreichen Launch bei der Pariser Mondial de l’ Auto 2022 steht der ORA Funky Cat mittlerweile in den Startlöchern. Das eigene Debüt auf Deutschlands Straßen steht greifbar nah bevor. Als 100 Prozent elektrischer ORA Funky Cat kommt das E-Fahrzeug ab Januar 2023 in Deutschland ab 38.990 € auf die Straße. Umweltbonus/ Innovationsprämie kann entsprechend in Abzug gebracht werden.

Wie der chinesische Hersteller mitteilt kommt der Stromer mit acht Jahren Garantie/ maximal 160.000 Kilometer für den Akku daher. Für Deutschland wird Emil Frey das chinesische Unternehmen auf den Markt begleiten. Als eine der größten Handelsgruppen Europas hat das Schweizer Unternehmen eine langjährige Expertise im Importgeschäft insbesondere mit asiatischen Marken, und kann daher ORA entsprechend den Weg ebnen. Mit einem breiten Händlernetz, das zukünftig an 200 Standorten bundesweit nah an den Kund:innen ist. Etwas worauf man Wert legt. Da man möchte, dass die eigenen ORA-Fahrer:innen direkten Kontakt bei Rückfragen mit ihrem Ansprechpartner halten können.

„Egal was Du vorhast – ich bin an Deiner Seite. Meine innovative Sprachsteuerung ermöglicht Dir sowohl den Zugang zu meinem vielseitigen Infotainmentsystem als auch die Bedienung zahlreicher Fahrzeugfunktionen. So biete ich Dir in jeder Situation gute Unterhaltung und Unterstützung im Alltag“, so die Marke in der entsprechenden Mitteilung über den ORA Funky Cat. Die Sprachsteuerung an sich haben wir bereits im eingangs verlinkten Artikel betrachtet und eingeordnet.

Mit Funky Cat wagt ORA den Aufschlag in 2023 in Deutschland. Diese stünden auch recht zeitnah zum Start der Vermarktung zur Verfügung, da man auf ein überschaubares Portfolio blickt. Und „nur“ sechs Farben und Farbkombinationen für das Exterieur anbietet. Beim Interieur stehen hochwertige, vegane Stoffe in insgesamt vier Farbtönen zur Auswahl.

Ansonsten gilt es die Auswahl zwischen der Batteriegröße 47,8 kWh brutto (45,4 kWh netto) Lithium-Eisenphosphat mit einer Reichweite von 310 km nach WLTP oder 63,1 kWh brutto (59,3 kWh netto) Ternäre Lithium mit 420 km Reichweite zu treffen. Bei der großen Batterie gibt es dann noch die GT-Line als zusätzliches Upgrade. Dort reduziert sich die Reichweite auf 400 km. Bei der Leistung macht es ORA sich einfach, egal welche Batteriegröße gewählt wird oder ob die Wahl gar auf die GT-Line fällt, die Leistung ist mit 126 kW/ 171 PS und einem max. Drehmoment von 250 NM durchgängig die Gleiche. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h abgeriegelt.

Mit rund 6.000 Exemplaren plant man, die im kommenden Jahr abgesetzt werden sollen. Wird sich zeigen, ob der ORA Funky Cat am Markt angenommen wird. Nach dem ersten Kennenlernen gehe ich davon aus.

Quelle: ORA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helge Uerten:

Oberlehrer go home.

thogo:

Die Zeit des großen Image-Gewinns durch das große deutsche Auto – es ist bald vorbei! Armer Egon!

thogo:

Wer zuletzt lacht …

egon_meier:

mit billig hast du das richtige Stichwort geliefert.

egon_meier:

„…., dessen Verkaufszahlen meiner Vermutung nach, trotz selbstbewusster Preisgestaltung, weit über den 6000 Exemplaren liegen wird.“

Ich lach mich kringelig .. wieviele Chinesen müssen hier noch aufschlagen und versagen bis die Xi- und Seidenstraßenanbeter merken, dass China-BEV in Europa ein „fail“ sind.
Sie müssen sich schon an Europäer tarnen (volvo, ps, dacia … ) um eine Chance zu haben.
Und selbst dort darf man nicht zu genau hinschauen.

Wolfbrecht Gösebert:

@ Dark Erebos:

„Wo sind jetzt die billigen ChinesenAutos von denen alle reden?“

Warte, warte nur ein Weilchen, da kommt der Dolphin auch zu Dir;
dann steht das kleine Autoteilchen vor Deines netten Nachbarn Tür :)

panib:

Mit Deinem letzten Satz bin ich überhaupt nicht einverstanden. Die fast 40.000 sind der Grundpreis. Wenn Deine „Vollausstattung…“ dann noch dazu kommt, sind diese Autos eben für Auto-Normalo nicht mehr bezahlbar und bieten für den Endpreis viel zu wenig.

Ben:

Noch als Ergänzung, hast du damals zu DM-Zeiten auch schon 6000DM(VW-Mitarbeiter am Band) verdient oder warens bei Gutverdienern nur 1200-1500DM ? Fragen über Fragen ?

Ben:

Wer noich in DM rechnet hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren aber warte, rechnt gleich in DDR- oder in Rentenmark dann wird die Zahl noch höher und die OEM werden somit noch böser XD

Dark Erebos:

Wo sind jetzt die billigen Chinesen Autos von denen alle Reden? Das einzige Fahrzeug das sich dafür qualifiziert ist wohl der MG4.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.