• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Opel

Opel „Astra Electric“: Das Elektro-Komplettpaket aus Rüsselsheim?

Stefan Grundhoff byStefan Grundhoff
30. November 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Nachdem Opel erst vor kurzem auch beim Astra seine GSe-Modelle mit dynamischem Plug-in-Hybridantrieb vorgestellt hat, folgt nunmehr die Elektroversion, die erstmals die Bezeichnung „Astra Electric“ trägt.

Während Hersteller wie Volkswagen oder Mercedes ihren Elektroversionen als Heimat eine eigenständige Produktfamilie mit speziellem Design, Submarke und entsprechender Bezeichnung gegeben haben, geht Opel den Weg von BMW und lässt dem geneigten Kunden die Wahl, mit welchem Antrieb er unabhängig vom jeweiligen Automodell unterwegs sein will: Elektro, Benzin, Diesel oder Plug-in-Hybrid. An der Optik ändert sich durch das flexible Antriebskonzept nichts und so sieht auch der neue Opel Astra Electric aus wie ein ganz normales Kompaktklassemodell aus Rüsselsheim – wahlweise mit Schrägheckkarosserie oder als besonders variabel einsetzbare Kombivariante.

Opel

Der Antrieb unterscheidet sich jedoch deutlich von den Verbrennermodellen und den Motor kennt man bereits vom identisch motorisierten Peugeot e-308. Unter der Haube des Opel Astra Electric, an dessen Kofferraumklappe trotz der Bezeichnung Astra Electric nach wie vor das kleine „e“ prangt, arbeitet ein Elektromotor mit 115 kW / 156 PS und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm. Während viele Wettbewerber bereits bei 150 oder 160 km/h abriegeln, darf der Rüsselsheimer zumindest 170 km/h schnell sein und ist daher durchaus langstreckentauglicher als so mancher Konkurrent.

Opel

Der Fahrer kann dabei zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Die Größe des Akkupaketes ist nicht variabel und mit 54 kWh nicht allzu groß. Durch den geringen Normverbrauch von 12,7 kWh / 100 Kilometer schafft der elektrische Fronttriebler damit jedoch über 410 Kilometern an elektrischer Reichweite. Überschaubar ist jedoch das Ladetempo, denn an einer Schnellladesäule tankt der Konkurrent von VW ID3, Renault Megane E-Tech oder Peugeot e-308 mit maximal 100 Kilowatt nach. Immerhin erstarkt so das Batteriepaket im Unterboden mit seinen 102 Zellen in 17 klimatisierten Modulen in einer guten halben Stunde auf bis zu 80 Prozent.

Opel

Wem das Platzangebot in der normalen Schrägheckvariante nicht reichen sollte, kann sich auch beim Opel Astra Electric für den Sports Tourer entscheiden, der hinter den Rücksitzen ein Volumen von 516 Litern Laderaum bietet. Wer die Rücksitze umklappt, nutzt eine lange Ladefläche und bis zu 1.553 Litern Volumen. Die Ausstattung ist abgesehen von den serienmäßigen 18-Zoll-Rädern weitgehend identisch mit denen der bekannten Astra-Versionen Marktstart für den neuen Opel Astra Electric dürfte Mitte kommenden Jahres sein. Preislich dürfte es knapp über dem Niveau des Plug-in-Hybriden und somit oberhalb von 40.000 Euro losgehen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
31 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Christian Koper
Christian Koper
9 Monate zuvor

Das mit der nur einen Batteriegröße
und diese sehr überschaubar (54 kWh)
war aus der Fahrzeugfamilie heraus so zu erwarten.
Für mich werden somit erst die Nachfolgemodelle in ein paar Jahren, diese dann auf rein elektrischer Plattform STLA, relevant und interessant. Schad is.

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Herwig
Herwig
9 Monate zuvor

„Während viele Wettbewerber bereits bei 150 oder 160 km/h abriegeln, darf der Rüsselsheimer zumindest 170 km/h schnell sein und ist daher durchaus langstreckentauglicher als so mancher Konkurrent.“ Das darf bezweifelt werden, denn wer schneller fährt, steht auch früher wieder an der Ladestation! Wie man im Physikunterricht gelernt hat, steigt der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit, und damit auch der Verbrauch!

Aber durchaus schickes Fahrzeug, auch der Kombi gefällt!

8
-1
Antworten
Antworten anzeigen (7)
brainDotExe
brainDotExe
9 Monate zuvor

Schönes Auto, zu angemessenen Preisen. Wird bestimmt einen guten Absatz finden.

6
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
heinr
heinr
9 Monate zuvor

40.000 € für einen Astra….. 20.000 wären schon zu viel. Kein Wunder das die Hersteller von einem Rekordgewinn zum nächsten taumeln. Wie lange das wohl gutgeht sich derart unverschämt die Taschen zu füllen.

2
-9
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Yoyo
Yoyo
9 Monate zuvor

Zitat: Während viele Wettbewerber bereits bei 150 oder 160 km/h abriegeln, darf der Rüsselsheimer zumindest 170 km/h schnell sein und ist daher durchaus langstreckentauglicher als so mancher Konkurrent.

Was ist denn „langstreckentauglicher“, wenn der Wagen 170 statt 160 maxspeed hat. Der Akku ist eh dann nach 140 km leergelutscht….

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (10)
Silverbeard
Silverbeard
9 Monate zuvor

Einer der wenigen Kombis auf dem Markt. Ein gutes Verkaufsargument in Deutschland. Batteriegröße und Ladegeschwindigkeit halte ich aber für zuwenig. Die passen zu Kleinwagen.
Die knapp 13kWh/100km möchte ich dann bitte mal in der Realität von echten Kunden sehen.

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Mr.Hu
Mr.Hu
9 Monate zuvor

Der Wagen gefällt mir. Sieht gut aus, bedienkonzept (Touch UND Tasten) genial, niedriger Verbrauch, z.T. auch weil das Gewicht nicht englitten ist, nur die Ladegeschwindigkeit ist bisschen mau, was vielleicht auch nicht so wichtig ist, da bevorzugtes Pendler- und Einkaufsfahrzeug. Ansonsten echt super. Respekt, Opel!

2
0
Antworten
Volker
Volker
9 Monate zuvor

Wenn der Verbrauch stimmen sollte wäre das weniger als mein Corsa e. Der hat auch „nur“ 100 kw Ladeleistung. Einmal gemütlich frühstücken und schon ist eine halbe Stunde um und der Akku wieder annähernd voll.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Wie die Automobilindustrie auf Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen reagiert und wie sie sich auf Zellkosten auswirken

31. August 2023

Henrik Fisker: „Wir stehen vor der größten Veränderung“

4. September 2023
China: BYD weißt Tesla in seine Schranken

China: BYD weist Tesla in seine Schranken

15. September 2023
ladestation-raststaette-autobahn

ADAC mit Schnellladen an Raststätten unzufrieden

21. September 2023
Nächste Meldung
Mercedes‑Benz eSprinter: 475 km Fahrt mit einer Akku-Ladung

Mercedes‑Benz eSprinter: 475 km Fahrt mit einer Akku-Ladung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
31
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).