• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW-Volkswagen-Wolfsburg

Copyright ©: Shutterstock / 1529140871

Wie Oliver Blume Volkswagen wieder auf Kurs bringen will

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
7. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Volkswagen steckt tief in der Krise. Manche sagen, sie sei schwerwiegender als der Dieselskandal, da zum ersten Mal in der 87-jährigen Unternehmenshistorie Standorte in Deutschland geschlossen werden sollen. In einem Interview mit dem Handelsblatt spricht VW-Chef Olivier Blume über die turbulenteste Woche seiner Amtszeit – und wie er Deutschlands größten Autohersteller wieder auf Kurs bringen will.

Für die zukünftige Ausrichtung des VW-Konzerns habe Blume „klare Vorstellungen: Volkswagen soll zum weltweit führenden automobilen Technologiekonzern aufgebaut werden“, der die „besten Technologien und Services nachhaltig in die Gesellschaft“ bringen soll. Doch zuvor muss VW sich neu erfinden, und vor allem Kosten einsparen. An sich schon herausfordernd, hinzu kommt die Transformation hin zu E-Autos und ein generell schwieriges wirtschaftliches Umfeld, was einen Volumenhersteller wie VW besonders hart treffe. „Hinzu kommt, dass vor allem der Standort Deutschland bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurückfällt“, konstatiert der VW-Konzernchef.

Bei den Kosteneinsparungen müsse VW „die gesamte Kette“ angehen: „Angefangen bei den Entwicklungskosten, Materialkosten, Herstellkosten, Fixkosten bis zu den Vertriebskosten“. Bis 2030 will VW wieder eine zweistellige Rendite einfahren, zuletzt lag sie bei der Kernmarke VW bei mageren 2,3 Prozent. Zehn Prozent oder mehr seien „ehrgeizig realistisch“, sagt Blume, und „kein Selbstzweck. Wir brauchen diese höheren Ergebnisse, damit wir genügend Kraft und finanzielle Mittel haben, um auch zukünftig investieren zu können. Um damit Wettbewerbsfähigkeit und auch Arbeitsplätze zu sichern.“

Laut Gerüchten sollen zwei Standorte von VW in Deutschland schließen, besonders gefährdet sind demnach kleinere Standorte wie Dresden und Osnabrück. Blume sagt, darüber „nicht öffentlich spekulieren“ zu wollen. Die Volkswagen-Führungsriege rund um Blume und VW-Markenchef Thomas werde „sich die Zukunftsfähigkeit genau anschauen und zusammen mit den Arbeitnehmervertretern mögliche Maßnahmen besprechen.“

„Wir müssen und werden Volkswagen zukunftssicher aufstellen“

„Entscheidend“ sei, dass Management und Belegschaft „den Weg gemeinsam gehen. Wir alle tragen Verantwortung für die Menschen in unserem Unternehmen“, sagt Blume im Handelsblatt-Interview. „Deshalb müssen und werden wir Volkswagen zukunftssicher aufstellen“. Der Vorstand sei sich bereits einig über „den gemeinsamen Kurs“. Die Basis dafür sei trotz aller Herausforderung gelegt, findet der Konzernchef: „Wir haben in allen Marken des Volkswagen-Konzerns erstklassige Produkte auf den Weg gebracht, wir haben China neu aufgestellt und wegweisende Software-Partnerschaften initiiert“, so Blume. Jetzt sei es an der Zeit, „in die nächste Phase überzugehen. Dazu gehört, die strategischen Weichenstellungen operativ umzusetzen, aber auch weiter hart an der Performance und den Kosten zu arbeiten.“

VW habe „den Anspruch, ganz vorn mitzuspielen“, müsse aber auch „Rückstände ausgleichen“, wie Blume einräumt, etwa beim leidigen Thema Software, bei dem der gesamte Konzern schon seit Jahren hadert und weswegen sogar Modelleinführungen verschoben werden mussten. Den „Anspruch, alles allein zu machen“, habe VW daher aufgegeben, „das zeigen die Kooperationen mit Xpeng in China und global mit Rivian. Mit beiden Partnerschaften haben wir das Potenzial, schneller voranzukommen und zukünftig neue Maßstäbe zu setzen“.

Entscheidend für die Zukunft sei, „mit einem Gesamtpaket führender Technologien und Services“ die Kunden „zu begeistern. Mit mehr Geschwindigkeit in der Entwicklung und geringeren Kosten pro Fahrzeug“, so Blume. Den Anspruch, in der Software oder der Batterietechnologie weltweit führend zu sein, habe Volkswagen dabei allerdings nicht. „Wir müssen in der Breite überzeugen, ähnlich wie ein Zehnkämpfer“, umschreibt Blume diesen Ansatz. Ein Zehnkämpfer sei „der kompletteste Athlet, in einigen Disziplinen herausragend und in anderen vorn dabei“. Und wo nötig, hole VW sich „die Unterstützung starker Partner. Was zählt, ist letztlich das gesamte Paket, die bestmögliche Lösung für unsere Kunden inklusive der Services zu attraktiven Preisen.“

“Wir wollen die besten Elektroautos der Welt anbieten”

Ein großer Vorteil für Volkswagen sei, „konzernübergreifende Synergien und Skaleneffekte“ quer über alle Marken erschließen und nutzen zu können. Bei der Elektromobilität, die Blume als „die automobile Technologie der Zukunft“ bezeichnet, strebe VW die „Technologieführerschaft“ an und habe „den Anspruch, die besten Elektromobile der Welt anzubieten“.

Die Transformation dorthin verlaufe zwar momentan „langsamer, als viele Experten es vor Jahren erwartet hatten“. Sie entwickle sich „zudem in den einzelnen Weltregionen sehr unterschiedlich“, was man allerdings nicht allein aus deutscher Sicht beurteilen dürfe: „In Teilen Europas wie Frankreich oder Großbritannien nimmt die E-Mobilität deutlich Fahrt auf, ebenso in China mit zuletzt erstmals mehr als 50 Prozent der Neufahrzeuge.“ Das zeige sich auch in den Bestellbüchern: „Unsere Auftragseingänge für Elektrofahrzeuge haben sich in Europa in 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.“

Quelle: Handelsblatt – „Wir müssen Volkswagen robuster aufstellen“

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
35 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Elektroauto-Laden-Kosten-kabel-infrastruktur

Was E-Auto-Fahrer beim öffentlichen Laden erwarten

5. Juni 2025

Lexus nennt weitere Details zur Elektro-Limousine ES

22. Mai 2025
Betrachtung: China vs. Europa - zwischen Show und Stil

Betrachtung: China vs. Europa – zwischen Show und Stil

8. Juni 2025

Opel bringt den Grandland als Allrad-E-Auto

12. Juni 2025
Nächste Meldung
E-Auto-Reichweite-Vergleich

Diese 7 E-Autos haben laut ADAC sehr hohe reale Reichweiten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
35
0
Lass uns deine Meinung wissen!x