Null-Emissions-Zonen in London bereits ab 2020

Cover Image for Null-Emissions-Zonen in London bereits ab 2020
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 222417766

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Für die britische Hauptstadt London stand die Einführung der sogenannten Null-Emissions-Zonen in einigen Teilen zunächst für das Jahr 2025 auf dem Plan. Nun scheint es so, als ob Londons Bürgermeister Sadiq Khan das Ganze ein wenig vorziehen möchte. Bereits ab 2020 sollen einige Teile der Stadt als sogenannte zero-emission zones (ZEZ) umgesetzt werden. Dies sei Reaktion auf Äußerungen von Unternehmen und lokalen Behörden, die eine frühere Einsetzung gut heißen, um die Einführung von E-Fahrzeugen zu beschleunigen.

Basierend auf den Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung in London, zu denen die Null-Emissions-Zonen zählen, sollen die Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Stadt bis 2025 eingehalten werden. Geht es nach Khan, dann soll London die gesetzlichen Grenzwerte allerdings schon früher erreichen. Hierfür sollen strengere Richtlinien für die Luftqualität durchgesetzt werden. Bis 2050 soll London zu einer CO2-freien Stadt werden. Hierfür setzt man auf energieeffiziente Gebäude, sauberen Verkehr, erneuerbare Energien und höherer Recycling-Quoten.

Londons Bürgermeister hat bereits mehrere Initiativen gestartet, die zur Luftverbesserung beitragen sollen. So gibt es beispielsweise eine Abwrackprämie in Höhe von bis zu 5.000 Pfund für ältere Taxis. Weiterhin sollen alle Doppeldeckerbusse bis 2019 mit Hybridantrieb fahren. Bei den normalen Bussen soll bis 2020 entweder Wasserstoff- oder E-Antrieb als Standardgesetzt sein.

Seinen Teil will auch Uber dazu beitragen, die möchten, dass ihre 40.000 Fahrer in London bis Ende 2019 auf Hybrid- oder reine Elektroautos umsteigen. Zumindest wenn sie weiter für das Unternehmen fahren möchten. Denn bis Ende 2019 möchte Uber Dieselfahrzeuge komplett aus der eigenen „London“-Flotte verbannen.

Vonseiten des Ladestations-Betreiber Bluepoint London hat man Partnerschaften mit 20 der 33 Londoner Stadtbezirke geschlossen, um die Elektroauto-Ladeinfrastruktur von Großbritanniens Hauptstadt deutlich zu verbessern. Im Jahr 2018 will Bluepoint zu seinen bereits bestehenden 1400 insgesamt 1000 neue Ladestationen in London installieren. Sicherlich auch ein stützender Baustein in Richtung Null-Emissions-Zonen bis 2020.

Quelle: Electrive.net – London: Null-Emissions-Zonen kommen bereits 2020

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.