Nissan & Renault erneuern Allianz mit EV-Investment

Cover Image for Nissan & Renault erneuern Allianz mit EV-Investment
Copyright ©

shutterstock / 1846995598

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen befindet sich die gesamte Automobilindustrie in einer Phase des Umbruchs, in der Elektroautos immer mehr an Bedeutung gewinnen. In diesem Kontext hat Nissan seine Absicht bekundet, in die neue Elektroauto-Einheit von Renault, Ampere, zu investieren. Laut einem Bericht der Yomiuri Shimbun plant Nissan, etwa 100 Milliarden Yen (725 Millionen US-Dollar) in Ampere zu stecken.

Beobachter werten dies als bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Neugestaltung der gemeinsamen Allianz der beiden Unternehmen. Auf entsprechende Vertragsdetails habe man sich bereits geeinigt, so Insider. Unter anderem eben auch auf die Höhe der Investition in Ampere. Allerdings betonte ein Sprecher von Nissan, dass die Diskussionen über den Vertrag, einschließlich des Investitionsbetrags, noch nicht abgeschlossen seien.

Es wird erwartet, dass der Unternehmenswert von Ampere zwischen 8 und 10 Milliarden Euro liegen wird. Nissan wird wahrscheinlich weniger als 10 Prozent dieses Betrags investieren, was unter dem von Nissan im Februar festgelegten Maximum von 15 Prozent liegt. Ein Nissan-Direktor wird Teil des neuen Unternehmens sein, wobei bestimmte Einschränkungen für den Umgang mit geistigem Eigentum des japanischen Automobilherstellers gelten werden.

Gleichzeitig werde Renault seinen Anteil an Nissan von etwa 43 Prozent auf 15 Prozent reduzieren, um die Unternehmen auf eine gleiche Ebene zu bringen. Die Allianz, die auch das Junior-Mitglied Mitsubishi Motors umfasst, wurde 1999 gegründet.

Ampere, die Tochtergesellschaft von Renault, die sich auf Elektroautos und Software spezialisiert hat, hat ehrgeizige Pläne. Sie strebt eine durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsrate von 30 Prozent bis 2030 an. Da bereits 80 Prozent der Investitionen getätigt wurden, soll der Betriebsgewinn und der freie Cashflow 2025 den Break-even erreichen. Für 2030 wird eine zweistellige Marge angestrebt.

Der japanische Partner Nissan hat zugesagt, bis zu 15 Prozent von Ampere zu kaufen, und der dritte Allianz-Partner Mitsubishi Motors erwägt ebenfalls eine Investition. Qualcomm, der größte Hersteller von Smartphone-Prozessoren, werde das Unternehmen ebenfalls unterstützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Investition auf die zukünftige Entwicklung von Elektroautos und die Automobilindustrie insgesamt auswirken wird.

Quelle: Reuters – Nissan to invest some $725 mln in Renault’s EV unit, Yomiuri says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Captain Ahab:

Da könnte etwas Interressantes entstehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.