Nissan & Renault erneuern Allianz mit EV-Investment

Cover Image for Nissan & Renault erneuern Allianz mit EV-Investment
Copyright ©

shutterstock / 1846995598

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen befindet sich die gesamte Automobilindustrie in einer Phase des Umbruchs, in der Elektroautos immer mehr an Bedeutung gewinnen. In diesem Kontext hat Nissan seine Absicht bekundet, in die neue Elektroauto-Einheit von Renault, Ampere, zu investieren. Laut einem Bericht der Yomiuri Shimbun plant Nissan, etwa 100 Milliarden Yen (725 Millionen US-Dollar) in Ampere zu stecken.

Beobachter werten dies als bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Neugestaltung der gemeinsamen Allianz der beiden Unternehmen. Auf entsprechende Vertragsdetails habe man sich bereits geeinigt, so Insider. Unter anderem eben auch auf die Höhe der Investition in Ampere. Allerdings betonte ein Sprecher von Nissan, dass die Diskussionen über den Vertrag, einschließlich des Investitionsbetrags, noch nicht abgeschlossen seien.

Es wird erwartet, dass der Unternehmenswert von Ampere zwischen 8 und 10 Milliarden Euro liegen wird. Nissan wird wahrscheinlich weniger als 10 Prozent dieses Betrags investieren, was unter dem von Nissan im Februar festgelegten Maximum von 15 Prozent liegt. Ein Nissan-Direktor wird Teil des neuen Unternehmens sein, wobei bestimmte Einschränkungen für den Umgang mit geistigem Eigentum des japanischen Automobilherstellers gelten werden.

Gleichzeitig werde Renault seinen Anteil an Nissan von etwa 43 Prozent auf 15 Prozent reduzieren, um die Unternehmen auf eine gleiche Ebene zu bringen. Die Allianz, die auch das Junior-Mitglied Mitsubishi Motors umfasst, wurde 1999 gegründet.

Ampere, die Tochtergesellschaft von Renault, die sich auf Elektroautos und Software spezialisiert hat, hat ehrgeizige Pläne. Sie strebt eine durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsrate von 30 Prozent bis 2030 an. Da bereits 80 Prozent der Investitionen getätigt wurden, soll der Betriebsgewinn und der freie Cashflow 2025 den Break-even erreichen. Für 2030 wird eine zweistellige Marge angestrebt.

Der japanische Partner Nissan hat zugesagt, bis zu 15 Prozent von Ampere zu kaufen, und der dritte Allianz-Partner Mitsubishi Motors erwägt ebenfalls eine Investition. Qualcomm, der größte Hersteller von Smartphone-Prozessoren, werde das Unternehmen ebenfalls unterstützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Investition auf die zukünftige Entwicklung von Elektroautos und die Automobilindustrie insgesamt auswirken wird.

Quelle: Reuters – Nissan to invest some $725 mln in Renault’s EV unit, Yomiuri says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.