Nissan: Klimaneutral bis 2050

Cover Image for Nissan: Klimaneutral bis 2050
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Nissan Motor Company ist auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen: Bis 2050 will der japanische Automobilhersteller sowohl im Geschäftsbetrieb als auch über den Lebenszyklus seiner Fahrzeuge hinweg Klimaneutralität erreichen. In einem ersten Schritt soll hierfür bis Anfang der 2030er Jahre jedes neue Modell in den Schlüsselmärkten elektrifiziert werden. „Wir sind fest entschlossen, zur Schaffung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen und die globalen Bemühungen gegen den Klimawandel zu beschleunigen“, sagt Nissan-Boss Makoto Uchida.

Konzentrieren wollen sich die Japaner dabei unter anderem auf den Bereich Batterie-Fertigung, um wettbewerbsfähige und effizientere E-Autos zu entwickeln. Gleichzeitig sollen im Rahmen der Initiative „Nissan Intelligent Factory“  neuartige Fertigungsprozesse die Produktivität in der Fahrzeugmontage steigern. Weniger Energie und besserer Materialeinsatz sollen die CO2-Neutralität unterstützen.

Parallel will Nissan seine elektrifizierten Antriebsstränge weiterentwickeln. Ziele sind ein höherer thermischer Wirkungsgrad und eine höhere Effizienz der Wechselrichter. Ebenfalls geplant ist ein Batterie-Ökosystem zur Unterstützung dezentraler Stromerzeugung für Gebäude mit erneuerbaren Energiequellen. Dazu strebt Nissan eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Energiesektor an. Uchida: „Wir werden weiterhin Innovationen vorantreiben, die das Leben der Menschen bereichern, während wir eine nachhaltige Zukunft für alle anstreben.“

Mit der weiteren Elektrifizierung und CO2-Reduzierung unterstützt Nissan die Ziele des Pariser Klimaabkommens. Zu den langjährigen Initiativen gehört etwa das „Nissan Green Program“, das wie die laufenden Bemühungen getreu der Umweltphilosophie, „eine Symbiose aus Menschen, Fahrzeugen und Natur“ zu verwirklichen, die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren soll. Hauptziele sind dabei Ressourcenschonung, Luftqualität und die Senkung des Wasserverbrauchs.  In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Behörden treibt Nissan zudem die notwendige (Lade-)Infrastruktur voran und unterstützt Aufklärungskampagnen zu den Vorteilen von Elektrofahrzeugen.

Durch die vollständige Elektrifizierung aller neuen Fahrzeugmodelle in Japan, China, USA und Europa bis Anfang der 2030er Jahre will Nissan auch bei der Einführung weiterer EV-Technologien eine führende Rolle spielen. Mit dem Modell Leaf hat das Unternehmen das weltweit erste Elektroauto für den Massenmarkt eingeführt. Bis heute hat sich der Wagen mehr als eine halbe Million Mal verkauft.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 27. Januar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Richtig, und die laufen auch noch als Peugeot s und und gehören wie auch Nissan zum Renault-Konzern.

Daniel Wittwer:

Das 1. Auto das 100% Elektro gebaut wurde, in der Massenfertigung, war der Mitsubishi i-MiEV, ab 2010 in Europa zugelassen, und gebaut bis 2020.

Pete:

Dies ist inkorrekt. Das Pariser Klimaabkommen hat das Ziel die *globale* Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Im European Green Deal hat die Europäische Kommission ebenso das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 gesetzt, was für die Länder der EU erheblich schwerer zu erreichen ist als global (Stichwörter: Industrieproduktion, Regenwälder).

Wenn nun ein Unternehmen der Automobilindustrie, also einer Rohstoff- und Energie-intensiven Industrie, dieses Ziel für Geschäftsbetrieb und Lebenszyklus der Fahrzeuge setzt, ist das durchaus ein ambitioniertes Ziel! Ich bezweifle sogar, dass dies schaffbar ist, wenn Nissan da nicht an Zertifikatshandel, Kompensationszahlungen oder Aufforstungsprogramme denkt.

https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/priorities/klimawandel/20190926STO62270/was-versteht-man-unter-klimaneutralitat

Stefan:

Wenn laut Paris Abkommen alle in 2050 klimaneutral sein sollen ist das Ziel von Nissan nicht mehr als eine Erfüllung des gesellschaftlichen Minimums. Damit ist es eigentlich kein Ziel bzw. nicht nennenswert.
Somit kann man das als Greenwashing bezeichnen.

Pete:

Ich würde dies nicht so sehen. Wenn Nissan Folgendes Ernst meint und auch einhält, dann ist das für einen Automobilhersteller ein großes und schweres Ziel: „sowohl im Geschäftsbetrieb als auch über den Lebenszyklus seiner Fahrzeuge hinweg Klimaneutralität erreichen“

Alle Automobilhersteller, die ein deutlich früheres Datum nennen, werden dieses kaum einhalten können. Eine wichtige Frage ist also, wo man mit dem Rechnen beginnt: Klimaneutralität ‚während des Fahrbetriebs eines Fahrzeugs‘ ist da erheblich einfacher und schneller zu erreichen.

Tom62:

„Nissan-Sie kommen niemals an“ :(

Bernhard:

Bis 2050 klimaneutral = Klima ist uns scheißegal.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.