Nissan beteiligt sich an „Race to Zero“, der Klimaschutzinitiative der Vereinten Nationen und beschleunigt damit seinen eigenen Weg in die vollständige Elektrifizierung und CO2-Neutralität. Bevor man jedoch nach vorne blickt bei den Japaner, blickt man zurück. Zurück auf mehr als eine Viertelmillion Elektrofahrzeuge, welche man europaweit, verkauft hat. Mit 208.000 Einheiten entfällt der Großteil dabei auf die kompakte Familienlimousine LEAF, der Rest auf den vollelektrischen Transporter e-NV200.
Nach dem man sich eventuell einen Ticken zu lange auf dem Erfolg des LEAF ausgeruht hat startet der japanische Automobilhersteller wieder durch. Bereits Ende 2023 sollen drei Viertel der verkauften Fahrzeuge in Europa elektrifiziert sein, bis Anfang der 2030er Jahre folgt die Ausweitung auf alle Neufahrzeuge in den Schlüsselmärkten Japan, China, USA und Europa. Von dem Elektro-Kleinwagen für den japanischen Markt haben wir bereits berichtet. Und auch auf den Nissan Ariya konnten wir einen Blick riskieren. Dieser soll ab Mitte 2022 auf die europäischen Märkte kommen.
Darüber hinaus wird ein Nissan Kleintransporter im französischen Maubeuge, dem Kompetenzzentrum der Allianz, hergestellt. Das Fahrzeug wird mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie in Nutz- und Personenfahrzeugvarianten angeboten, um die Bedürfnisse möglichst vieler Kunden zu erfüllen.
„Jede gute Idee beginnt mit einem Funken. Nachdem der Nissan LEAF bei seiner Einführung 2010 die Geburtsstunde der modernen Elektrofahrzeuge einläutete, bringt er auch heute noch innovative Technologien und fortschrittliche emissionsfreie Antriebe zu Autofahrern auf der ganzen Welt – und macht so die zündende Idee zur Realität für den Massenmarkt.“ – Leon Dorssers, Senior Vice President Sales & Marketing für die AMIEO-Region von Nissan
Als erstes Elektroauto für den Massenmarkt debütierte der LEAF bereits 2010. Seitdem hat Nissan seinen Pionier sukzessive weiterentwickelt und verbessert. Aktuell ist dieser in der zweiten Generation am Start und bringt es nach WLTP-Zyklus auf bis zu 385 km Reichweite. Als Gegenpart im Nutzfahrzeugsegment ist der e-NV200 zu sehen. Dieser ist ausgestattet mit einem effizienten Elektroantrieb und einer 40-kWh-Hochvoltbatterie. Dabei bietet der Transporter ein Ladevolumen von bis zu 4,2 Kubikmeter. In Deutschland gehören beide Modelle zu den Vorreitern und Erfolgstreibern. Der LEAF hat sich seit seiner Markteinführung insgesamt 15.774 Mal verkauft, der e-NV200 insgesamt 4.724 Mal.
Quelle: Nissan – Pressemitteilung
Nach den Zahlen auf
hat Tesla 2020 bereits knapp 500.000 Autos gebaut …
„Und auch auf den Nissan Ariya konnten wir einen Blick riskieren. Dieser soll ab Mitte 2022 auf die europäischen Märkte kommen.“
Nissan ist immer noch nicht in der Lage einen Preis zu nennen.
Auf dem Markt ist der noch nicht mal in Japan.
Ob Renault da einen (Konzern)Finger drauf hat und den europäischen Markt?
Traurig was aus Nissan geworden ist.
Nissan war wirklich ein toller Pionier in der Elektromobilität mit dem damals genialen LEAF…
Aber dann hat man nach dem Leaf irgendwie komplett den Anschluss verloren.
Ich will nur hoffen, das Nissan dran bleibt. Der LEAF war ja kein schlechtes Auto seiner Zeit.