NIO & XPeng: Stabil in China, noch schwach in Europa

Cover Image for NIO & XPeng: Stabil in China, noch schwach in Europa
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sowohl NIO, als auch XPeng waren, in den vergangenen Monaten, durch Volatilität der Lieferkette und andere Einschränkungen beim Absatz beeinträchtigt. Zumindest scheint sich nun für China im August eine gewisse Stabilisierung abzuzeichnen. Wenn auch nicht ganz auf dem Niveau, auf dem man es erwartet hat. Für Europa sieht es noch nicht ganz so rosig aus, wie Automobil-Analyst Matthias Schmidt aufzuzeigen vermag.

NIO gelang es im August 2022 10.677 Fahrzeuge auszuliefern, was einem Anstieg um 81,6% gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Dies führt dazu, dass die kumulierten Auslieferungen 238.626 Einheiten zum 31. August 2022 betragen. Der Hersteller für E-Autos in China lieferte im August 2022 7.551 Premium smart electric SUVs und 3.126 Premium smart electric Limousinen aus. Eine Aufspaltung in einzelne Modelle beim Absatz führt NIO nicht mehr auf. Aktuell habe man den ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Marke, den ES6, das mittelgroße SUV, sowie das EC6, wie NIO sein SUV-Coupé im Produktprogramm. Diese sind den Premium smart electric SUVs zuzurechnen. Zur zweiten Sparte zählt man demnach den ET7, das Flaggschiff des Unternehmens.

Dieser erhält künftig Unterstützung durch den NIO ET5, welcher auf um die 200.000 Vorbestellungen blicken soll. Für den europäischen Markt fällt das Urteil bisweilen nicht so gut aus, wie Automobil-Analyst Schmidt in seinem aktuellen Report aufzuführen vermag. Dieser beschreibt NIO als „Vielleicht eines der enttäuschendsten Debüts bisher, wenn man bedenkt, wie viel Presse der selbsternannte Premiumhersteller generiert hat.“ In Norwegen, dem einzigen Markt Europas, in dem man bisher aktiv ist, brachte man es im Juli auf 600 Neuzulassungen. Wachstum verspricht sich NIO durch den Verkauf in weiteren Länder, sowie die Einführung des ES8 und ET7 in Europa.

Im August wollte XPeng mit der Annahme von Vorbestellungen für sein neues Flaggschiff, den E-SUV G9, beginnen, der im September offiziell vorgestellt werden soll. Bisweilen hat man sich hierzu nicht geäußert. Die Zahlen für den August wurden allerdings veröffentlicht. XPeng verzeichnete im August monatliche Auslieferungen von 9.578 Smart EVs, was einer Steigerung von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Auslieferungen im August umfassten 5.745 P7, die sportliche Smart-Limousine des Unternehmens. Darüber hinaus konnte das Unternehmen 1.155 G3 und G3i smart SUVs sowie 2.678 P5 smart Familienlimousinen verkaufen. Bis Ende August 2022 erreichte die Gesamtzahl der Auslieferungen 90.085, was einer Steigerung von 96% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für Europa äußerte sich Schmidt wie folgt: „Ähnlich wie Nio hatte auch XPeng einen langsamen Start in Europa. Die Semi-Premium-Marke wird wird es wahrscheinlich schwer haben, da die deutschen Premiumhersteller ihre E-Auto-Markteinführung verstärken.“

Quelle: NIO – Pressemitteilung / XPeng – Pressemitteilung / Matthias Schmidt – Monthly Market Intelligence July 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Simon Graf:

Wie kann etwas schwach sein, dass noch gar nicht bzw. fast nicht verkauft wird. Die Verkaufszahlen des ES8 in No sehe ich eher als gute Überraschung. Auch die Norweger sind clever genug und wissen, dass in wenigen Monaten drei Nio Fahrzeuge der Plattform 2.0 kommen. ET7, ET5 und ES7. Da warten viele auf die neuen Modelle. Mit den diesen drei wird es vorwärts gehen mit Nio.

Groß:

Wie Lebst Du?
Ohne Giro-Konto bei der Bank, also auch ohne Kreditkarte
Ohne Telefon, also auch ohne Smartphone.
Ohne PC?

Dann frage ich mich wie Du hier antworten kannst.

Die Fragen zur Datensicherheit sind nicht erst seit jetzt und auf chinesische Autos bezogen.
So sieht die reale Welt aus.

Groß:

Als einen negativen Punkt wird in Europa gesehen, dass man für das Batteriewechselsystem die Batterie leihen muss.
In China ist es möglich die Batterie zu kaufen und diese ebenfalls an den Wechselstationen zu tauschen. Diese ist nach Angaben von Nio in Europa wegend den rechtlichen Unterschieden von Eigentümer und Besitzer nicht möglich.

Läubli:

Ja klar… und Google weiss genau, wann er neue LED’s (die Dinger gehen auch kaputt) für die Beleuchtung braucht, diese kommen dann automatisch und direkt per Flugpost von China. Ein Bisschen Science Fiction muss hier jetzt sein ;-) …aber so weit sind wir von dem Ganzen gar nicht mehr entfernt.

Läubli:

Ja das kann sein, ich kenne die Dinger wirklich noch zu wenig, um viel zu schreiben. Wem Datenschutz sehr am herzen liegt, der soll wirklich WhatsApp, Facebook und noch etliche Kanäle nicht nutzen (mache ich nicht mehr) und muss seinen Datenschutz auf jedem verwendeten Server genau kennen und aktualisieren, jeder Browser muss ebenfalls entsprechend eingestellt sein. Das ist eine „Büetz“ sagt man in der Schweiz, aber es ist immer noch möglich, sich im Internet „fast“ unsichtbar zu machen.

Sebastian Henßler:

Man ist eigentlich davon ausgegangen, dass die E-Fahrzeuge in Norwegen durchstarten. Mag aber sicherlich nicht nur an NIO selbst liegen. Der Käufermarkt wandelt sich aktuell eben auch. Selbst bin ich auch sehr bullish und gespannt auf den ET5.

Farnsworth:

In Norwegen fahren schon etliche Chinesen rum. XPeng, aber auch Hongqi ist da stark vertreten.

Farnsworth

Skayo:

Es ist denke weniger „Geiz ist geil“ als vielmehr, dass es keine sinnvollen Alternativen gibt.
Und es interessiert doch schon keinem beim Handy, beim PC oder sonstigen Produkten, was diese für Daten sammeln. Dem zu entgehen ist defacto nicht mehr möglich.
Die Kritik an dem mangelnden Datenschutz ist selbstverständlich gerechtfertigt, aber das ist dann eine hoheitliche Aufgabe des Gesetzgebers, so zu regulieren, dass möglichst transparent und nur soweit erforderlich Daten gesammelt werden.

Skayo:

Was ist hier denn mit „[…] enttäuschendsten Debüts“ gemeint? Immerhin ist NIO in Europa noch nicht wirklich breit gestartet, das soll ja erst Q4 diesen Jahres der Fall sein.
Das Interesse am ET5 und auch ET7 ist schon da, aber so lange man die Fahrzeuge nicht sehen, anfassen und testen kann, oder auch offizielle Preise für Europa bekannt sind, kann man ja auch keine sinnvollen Aussagen über das echte Kaufinteresse machen. Denke ich zumindest, der aktuell auf den ET5 hofft, da es einfach keine guten Alternativen in der Klasse gibt, die ein sinnvolles Preis/Leistungsverhältnis bieten

MMM:

Für mich fällt das Ding bei aller möglichen Qualität schon aus Datenschutzgründen aus.
Aber es ist natürlich möglich, dass WhatsApp-User so etwas gar nicht erst auf dem Schirm haben, oder dank „Geiz ist geil“ mit einem Schulterzucken ausblenden können.

Von daher: ja, schon möglich, dass man diese Autos in Zukunft öfter sieht. Und die arglosen Besitzer gleich mit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.