Im Dezember 2024 lieferte Nio insgesamt 31.138 Elektroautos aus, was ein neuer monatlicher Rekord für den Elektroauto-Hersteller aus China ist. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Auslieferungen um 73 Prozent. Von den ausgelieferten Modellen stammten 20.610 von Nios gleichnamiger Premium-Marke, während 10.528 Autos der familienorientierten Marke Onvo zuzuordnen waren.
Im gesamten vierten Quartal 2024 erreichte das Unternehmen 72.689 Auslieferungen, ein Plus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für das gesamte Jahr 2024 wurden 221.970 Autos übergeben, was einem Anstieg von 39 Prozent entspricht. Insgesamt hat Nio seit Gründung mehr als 670.000 Auslieferungen erreicht.
Ausblick auf die Zukunft verspricht Großes
Auf dem Event „Nio Day 2024“ stellte das Unternehmen sein neues Modell ET9 vor. Diese Oberklasse-Limousine vereint Nios technologische Stärken in Design, Komfort, Sicherheit und intelligenter Fahrassistenz. Die Auslieferung des ET9 beginnt im März 2025. Ebenfalls wurde die neue Marke Firefly vorgestellt. Diese wendet sich mit einem kleinen, hochwertigen Elektroauto an Nutzer, die eine Kombination aus Funktionalität und modernem Design suchen. Die Markteinführung des Firefly-Modells ist für April 2025 geplant.
Nio feierte Ende Dezember 2024 einen weiteren Meilenstein: Die 3000ste Batteriewechsel-Station wurde in Harbin in der Provinz Heilongjiang eröffnet. William Li, Gründer und CEO von Nio, war persönlich vor Ort, um die Eröffnung zu begleiten. Seit der Inbetriebnahme der ersten Station im Jahr 2018 in Shenzhen hat das Unternehmen kontinuierlich an der Expansion seines Netzwerks gearbeitet. Im Jahr 2022 wurde die Marke von 1000 Stationen überschritten, gefolgt von 2000 Stationen im Jahr 2023. Bis heute wurden mehr als 61,7 Millionen Batteriewechsel durchgeführt.
Nio blickt auf großes Ladenetzwerk in China
Zusätzlich zu den Batteriewechsel-Stationen betreibt Nio eines der größten Ladeinfrastrukturnetzwerke in China. Aktuell umfasst dieses 2599 Schnellladestationen mit 12.023 Ladepunkten und 1676 AC-Ladestationen mit 13.061 Ladepunkten. Im Jahr 2024 wurden 679 neue Batteriewechsel-Stationen hinzugefügt. Damit blieb das Unternehmen hinter seinem Ziel zurück, im Laufe des Jahres 1000 neue Stationen zu eröffnen. Für die Submarke Onvo erreichte Nio jedoch das Ziel, bis Ende 2024 über 1000 Stationen bereitzustellen.
Mit dem Programm „Power Up Counties“ verfolgt Nio das Ziel, bis Ende 2025 alle 2.300 Landkreise in 27 Verwaltungsregionen Chinas mit Batteriewechsel-Stationen abzudecken. Bis Mitte 2025 soll das gesamte Ladeinfrastrukturnetzwerk auch alle Landkreis-Ebenen erreichen. Außerhalb Chinas verfügt Nio bisher über 59 Batteriewechsel-Stationen in Europa.
Quelle: Nio – NIO Inc. Provides December, Fourth Quarter and Full Year 2024 Delivery Update / CNEVPost – Nio reaches 3,000 swap stations in China