Der Elektromobilitätsdienstleister „Mer Germany“ und der chinesische Automobilhersteller Nio machen künftig gemeinsame Sache. Das gemeinsame Ziel: Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland und Österreich weiter auszubauen. Dieses Bündnis bietet sowohl E-Autofahrern als auch im speziellen Nio-Fahrer:innen zukünftig eine größere Auswahl und Flexibilität, wenn es darum geht, das eigene E-Auto zu laden.
Obwohl das Interesse an E-Fahrzeugen stetig wächst, ist die flächendeckende Ladeinfrastruktur immer noch nicht ausreichend. Hier wollen Mer und Nio Abhilfe schaffen. Ihr Plan: Die Elektromobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Mit ihrer gemeinsamen Vision wollen sie den nächsten Schritt gehen und sich bei der Entwicklung von Standorten für Ladelösungen gegenseitig unterstützen.
Im Rahmen dieser Partnerschaft planen Mer und Nio, bis 2025 mehr als 15 gemeinsame Premium-Standorte zu errichten. Diese Standorte, strategisch günstig gelegen, werden die umfassenden Ladelösungen von Mer mit den vollautomatischen Batteriewechselstationen von Nio, den Power Swap Stations, verbinden. An diesen neuen Standorten können E-Autofahrer zukünftig mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom laden. Nio-Fahrer:innen profitieren zusätzlich von den Power Swap Stations, die einen Batteriewechsel in nur etwa fünf Minuten ermöglichen.
„Zum Umstieg in die Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein wichtiger Faktor, welchen NIO mit dem einzigartigen Konzept der Power Swap Stations ergänzt. Neben den Lademöglichkeiten an der heimischen Wallbox und an Schnellladern bekommen unsere User maximale Flexibilität durch den Batterietausch, bei dem zukünftig auch zwischen verschiedenen Batteriegrößen gewechselt werden kann.“ – Ralph Kranz, General Manager NIO Deutschland GmbH
Bereits in Planung ist ein erster gemeinsamer Standort in der Nähe des Verkehrsknotenpunkts Bielefeld. Weitere Standorte in Deutschland und Österreich sollen folgen. Ferner planen die beiden Unternehmen eine Zusammenarbeit zur Unterstützung von Fuhrparks. Mer und Nio haben bereits in Schweden, Norwegen und Großbritannien ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Bei der Unterzeichnung für Deutschland am 10. Mai 2023 in Gräfelfing betonten die Geschäftsführer beider Unternehmen erneut ihr Engagement für die nachhaltige Mobilität.
Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 17.05.2023
Europa kann sich weiterhin mit Reden und Studien befassen, aber Nio hat es in China vorgemancht wie man die Ladeinfrastruktur mit den Wechselstationen ausbaut.
Die 3.Generation der Wechselstationen werden aktuell in China installiert.
Auf den Haupt-Verkehrsrouten fährt man mittlerweile nur noch mit Wechselstationen. Und es klappt.
Alles wiederreden oder herunterreden ändert nichts daran.
Jeder kann es sich auf der App oder der Internetseite wie weit das Netz der Wechselstationen ausgebaut ist. Hier wäre es für manchen Schreiber mal wichtig erst mal die Internetseiten anzusehen bevor sie hier alles und jedes herunter reden.
Danke für das Verständnis.
Besserwissern zum Trotz geht Nio seinen Weg und bietet dadurch nette Vorteile wie insb eine wechselbare Akkugröße
„… geht Nio seinen Weg …“
Ja, und das sieht dann aktuell so aus:
c&p–> elektroauto-news.net/news/chinas-oems-glaenzen-fast-alle
Im gleichen Zeitraum verkaufte BYD aber 210.295 New Energy Vehicles (NEVs) und das ganz ohne kostentreibende Wechselakkus :P