Nio ändert seinen Zeitplan für die Expansion auf dem Weltmarkt und konzentriert sich stattdessen auf die Heimat China, wie CEO und Gründer William Li dem portugiesischen Magazin Razão Automóvel mitgeteilt hat. Demnach sei es unwahrscheinlich, dass der Elektroautohersteller vor dem Jahr 2028 weitere globale Märkte erschließt.
„Im Moment konzentrieren wir uns darauf, auf dem chinesischen Markt erfolgreich zu sein, und nur wenn uns das gelingt, können wir auf globaler Ebene tätig werden – etwas, das wahrscheinlich nicht vor 2028 passieren wird“, sagte Li.
Angesichts der EU-Zölle auf chinesische Elektroautos scheint auch Nio, wie bereits andere Hersteller zuvor, seine Strategie überdacht zu haben. Noch im November vergangenen Jahres hatte Mitgründer und Präsident Lihong Qin gesagt, dass Nio hoffe, seine Präsenz bis Ende 2025 in bis zu 25 Ländern auszubauen.
In Europa ist Nio derzeit in fünf Ländern vertreten: Norwegen, Deutschland, Schweiz, Dänemark und die Niederlande. Im Februar dieses Jahres hat der chinesische Elektroautobauer in Europa nur 73 Autos zugelassen. Mitte 2024 hatte Li außerdem verkündet, Nio würde seine Elektroautos 2025 „wahrscheinlich“ auf den britischen Markt bringen. Bereits im September revidierte er diese Aussage und teilte in einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Quartals mit, dass man sich in Europa auf bestehende Märkte konzentriere. Auf globaler Ebene hat der Hersteller Ende 2024 im Nahen Osten und in Israel offiziell mit dem Verkauf seiner Elektroautos begonnen. Als weiteren Kandidaten für dieses Jahr nannte Nio Aserbaidschan.
CEO Li nannte die von US-Präsidenten Donald Trump kürzlich angekündigten Autozölle nicht direkt, sagte mit Blick auf den US-amerikanischen Markt aber, dass es „viele politische und rechtliche Implikationen gebe“. Der Markt sei „sehr profitabel“ und immer im „Blickfeld“ des Unternehmens. Nio betreibt im kalifornischen San Jose zudem ein Forschungs- und Entwicklungsbüro, in dem fast 200 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Li bezeichnet es als „unwahrscheinlich“, dass Nio in den nächsten drei Jahren eine globale Dimension erreicht. Stattdessen hält das Unternehmen an seinem Ziel fest, den Absatz in 2025 zu verdoppeln, was mehr als 440.000 Einheiten bedeuten würde. „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren Umsatz im Jahr 2025 verdoppeln und im Jahr 2026 ein profitables Unternehmen sein werden“, erklärte Li.
Seinen bisherigen Monatsrekord erreichte Nio im Dezember vergangenen Jahres mit mehr als 31.000 Elektroautos. Um den Absatz in diesem Jahr zu verdoppeln, muss der Hersteller in den nächsten zehn Monaten durchschnittlich 41.300 Elektroautos pro Monat ausliefern. Im Februar hat Nio 9.143 Einheiten unter seiner Hauptmarke ausgeliefert und 4.049 Einheiten der Untermarke Onvo.
Quelle: Electric Vehicles – Nio CEO Says Global Scale Expansion ‘Unlikely to Happen Before 2028