Seit der Vorstellung des NIO ET7 auf dem NIO Day Anfang des Jahres hat das chinesische Start-Up an verschiedenen Orten Tests durchgeführt, um die Massenproduktion voranzutreiben. Zuletzt haben wir über deren umfassenden Wintertest berichtet. Aber auch dieser wird gemeistert sein, wenn der ET7, als erstes Elektroauto der Marke, Ende 2022 seinen Weg nach Deutchland finden wird.
„Der Markteintritt in Deutschland ist unser Ziel. Das Interesse ist sehr groß und es gibt viele Anfragen von potenziellen Usern“, sagt William Li, Gründer und CEO von NIO. „Unser Ziel ist es, den NIO ET7 bis Ende 2022 in Deutschland zu haben.“ Im Zusammenhang mit Bekanntgabe dieser Zeitschiene gab NIO auch zu verstehen, dass das Unternehmen seine Aktivitäten in Europa ausbauen wird. Hierzu habe man mit Alex Schwarz als CEO für Europa verpflichtet. Schwarz selbst war zuvor für Airbnb, PayPal und Ebay tätig. Darüber hinaus sei man im Austausch mit Partnern in Europa, hinsichtlich einer lokalen Fertigung der eigenen Stromer.
Angetrieben wird der NIO ET7 durch die 2. Generation des NIO E-Antriebs, welcher als Allrad-System verbaut ist. Dieser bringt an der Vorderachse 180 kW (Permanent Magnet Motor) und an der Hinterachse 300 kW (Induktion Motor) Leistung. Die Systemleistung beträgt somit 480 kW, bei 850 Nm maximalen Drehmoment. Von 0 auf 100 km/h geht es damit in 3,9 Sekunden. Von 100 auf 0 km/h kommt das E-Auto nach 33,5 Meter Bremsweg, wie NIO zu verstehen gibt.
Hinsichtlich der Reichweite ist die Rede von über 500 km mit einer Ladung aus dem 70 kWh großen Akku. Mit dem aufpreispflichtigen 100 kWh-Akku seien über 700 km Reichweite drin. Mit dem 150 kWh-Akku sogar über 1.000 km Reichweite. Wohlgemerkt im NEFZ-Zyklus. Der Stromer bringt es auf eine Höhe von 1.505 mm, eine Gesamtlänge von 5.098 mm, sowie einem Radstand von 3.060 mm. Die Breite wird mit 1.987 mm angegeben.
NIO geht in der aktuellen Mitteilung auch darauf ein, dass man anhand der Elektro-Limousine sieht, dass die eigenen Designsprache Schritte nach vorne gemacht hat. Unter der Leitung von Kris Tomasson, Vice President of Design, hat NIO seine Designsprache weiterentwickelt und die größtmögliche Freiheit aus seiner rein elektrischen Architektur herausgeholt. Die schlanken Linien des 5.098 mm langen ET7 sind von den klaren Silhouetten der Autos aus den 70er Jahren inspiriert. Des Weiteren setzt das E-Auto auf rahmenlosen Türen mit flächenbündigen Türgriffen und Soft-Close-Funktion. Dies strahle, wenn es nach dem chinesischen Hersteller geht Reinheit und Qualität aus und bietet einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,23.
Der chinesische Automobilhersteller gibt allerdings auch zu verstehen, dass der ET7 vor allem davon profitiere, dass dieser von Anfang an als Elektroauto konzipiert wurde, insbesondere durch die Maximierung des langen, niedrigen Radstands, um den Innenraum des Autos von morgen zu schaffen. Bei der Entwicklung der Limousine haben Tomasson und sein Team auf ihre Erfahrungen basierend auf der Entwicklung des Konzeptfahrzeugs NIO EVE zurückgegriffen.
„Die meisten Elektroautos sehen heute immer noch wie herkömmliche Verbrenner aus: Das liegt an den gängigen Strukturen. Der ET7 will das ändern und ein Design einführen, das Einfachheit mit Raffinesse verbindet. Das geht über die einfache Architektur hinaus. Wir haben mehr Platz geschaffen und Formen und Materialien sorgfältig ausgewählt, um unserem Bedürfnis nach Komfort und Sicherheit, aber auch nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden.“ – Kris Tomasson, Vice President of Design bei NIO
Mit Hinblick auf das Wachstum des Unternehmens sei der ET7 zudem so konzipiert worden, dass er die strengen europäischen Sicherheitsstandards erfüllt. Seine Karosseriestruktur mit einer ultrahochfesten Stahl-Aluminium-Hybridkarosserie hat eine Torsionssteifigkeit von 37.100 Nm/Grad, um nur ein Beispiel für diese Ausrichtung aufzuzeigen.
Quelle: NIO – Pressemitteilung