NIO: 35 Prozent Absatzplus im dritten Quartal verspricht Hoffnung

Cover Image for NIO: 35 Prozent Absatzplus im dritten Quartal verspricht Hoffnung
Copyright ©

Sundry Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

NIO  hielt die rollende Entlassungswelle am Laufen, steckte herbe Verluste ein und zeigt dennoch ein wenig Hoffnung für die Zukunft , wie wir im September  berichtet haben. Im Nachgang zu den Zahlen für das 2. Quartal/2019 wurde mittlerweile bekannt, welche Kosten für den Rückruf der NIO ES8 im Juli diesen Jahres aufgelaufen sind. Doch NIO beweist, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wie das Unternehmen nun in Rückblick auf die Zahlen des dritten Quartals mitteilte, konnte man ein  Absatzplus von 35,1 Prozent verzeichnen. Danach lieferte NIO im dritten Quartal 4.799 Fahrzeuge aus. Damit übertrifft NIO seine eigene Prognose um 11,6 Prozent. Die Einheiten teilten sich hierbei auf 4.96 ES6 sowie 603 ES8 auf. Im September wurden 2.019 Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt hat das Unternehmen damit zum 30. September 23.689 Fahrzeuge vertrieben.

„Die Auslieferungen im dritten Quartal übertrafen unsere Erwartungen deutlich. Wir freuen uns, dass der ES6 von unseren Kunden so positiv angenommen wird. Vor allem der September war sehr gut für das Unternehmen. Neben der Konsolidierung der Auslieferungszahlen können wir seit September ein Wachstum unserer Auftragszahlen verbuchen, nicht zuletzt dank der Unterstützung durch unser umfangreicheres Vertriebsnetz.“ – William Li, Gründer, Chairman und Chief Executive Officer von NIO

Des Weiteren wurde bekannt, dass NIO Ende des Quartals begonnen hat die Standardversion des  ES6 zu einem gesenkten Preis anzubieten. Darüber hinaus startet das Unternehmen im Oktober mit der Auslieferung des ES6 und ES8 mit einem 84 kWh Akkupack, welches die NEFZ-Reichweite auf 510 km bzw. 430 km erweitert. „Wir planen selbstverständlich, unser Angebot weiter zu verbessern, um Bestellungen und Lieferungen in Zukunft zu beschleunigen“, so William Li.

Aktuell setzt das Unternehmen auf den NIO ES8 und ES6, diese werden von JAC Motors produziert. Beim angekündigten ES3 geht man davon aus, dass dieser in der eigenen Fabrik vom Band laufen soll. Wobei diese aktuell eigentlich nicht mehr auf der Agenda steht. Man rechnet damit noch in 2020 80.000 Modelle zu verkaufen und bis 2021 diesen Absatz auf 150.000 Einheiten zu steigern.

Quelle: NIO – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.