Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden trotz Corona deutlich im Plus

Cover Image for Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden trotz Corona deutlich im Plus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 548313280

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In einem vor allem wegen Corona deutlich rückläufigen Gesamtmarkt legen Elektroautos und Plug-in-Hybride stark zu. Im Juni wurden in Deutschland 220.272 Neuwagen zum Straßenverkehr zugelassen. Damit lag der Juni um -32,3 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Insgesamt kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 1.210.622 fabrikneue Pkw und damit -34,5 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2019 zur Zulassung. Mit 51,5 Prozent waren erneut mehr als die Hälfte aller Neuwagen Benziner (-42,2 Prozent), gefolgt von den Diesel-Pkw (-34,5 Prozent), deren Anteil bei 30,6 Prozent lag.

Ganz anders die Situation bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden: 30.254 Neuwagen mit Hybridantrieb führten im Juni zu einem Anstieg um +60,8 Prozent und einem Anteil von 13,7 Prozent. Insgesamt 10.479 davon waren Plug-in-Hybride, die nach einer Steigerung um satte +274,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonet einen Anteil von 4,9 Prozent erreichten. 8119 Elektro-Pkw bewirkten ein Plus von +41,0 Prozent zum Vorjahresmonat, sie erreichten einen Anteil von 3,7 Prozent.

Auf das erste Halbjahr gerechnet lag die Anzahl von Benzinern (-43,6 Prozent), Dieseln (-37,0 Prozent) und flüssiggasbetriebener Pkw (-81,3 Prozent) stark im Minus. Die alternativen Antriebsarten Elektro (+42,7 Prozent), Hybride (+54,6 Prozent), darunter Plug-in-Hybride (+199,8 Prozent) sowie Erdgas (+11,2 Prozent) erreichten hingegen zum Teil dreistellige Zuwachsraten und zeigen sich von Corona relativ unbeeindruckt.

Im Hinblick auf die ab diesem Jahr schärferen CO2-Regeln der EU und die damit verbundenen Strafzahlungen hat das KBA weniger gute Zahlen parat: Überschreitet die Neuwagenflotte eines Herstellers die Marke von 95 Gramm CO2 je Kilometer, müssen hohe Beträge nach Brüssel überwiesen werden. Die Statistik des Kraftfahrt Bundesamtes offenbart hierbei dringenden Nachholbedarf: Im Juni betrug der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller neu zugelassenen Fahrzeuge 150,2 g/km und damit nur -4,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat und mehr als die Hälfte mehr, was die EU erlaubt. In der Halbjahresbetrachtung betrug der durchschnittliche CO2-Ausstoß 150,8 g/km und damit -4,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Quelle: KBA — Pressemitteilung vom 03.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Patrick:

Es soll auch Frauen geben, die auf den „perfekten“ Mann warten und dann als alte Jungfrau beerdigt werden.

Peter:

Der Hybridanstieg ist auch eine Folge der breiteren Modellpalette mit Hybrid.
Der Anstieg der BEV-Verkäufe wird zwar oft allein mit der Prämie begründet, es gibt aber gleichzeitig ebenfalls eine breiter werdende Auswahl, die mehr Geschmäcker und Bedarfe bedient. Und die BEV sind inzwischen etwas lieferbarer. Und gezählt wird, was angemeldet wurde. Und angemeldet werden kann nur das, was geliefert wurde.
Die breiter werdende Palette führt dazu, dass mehr Käufer das für sie persönlich „richtige“ Modell finden. Ein ZOE ist zwar für meine Ansprüche gut geeignet, aber ich kaufe aus Prinzip keinen Renault (Vorurteil). Auch den Innenraum eines Tesla (deutlich teurer) finde ich persönlich gar nicht schön (ich „brauch“ den Tacho vor der Nase), deswegen fällt ein Model 3 bei mir schon im Grundsatz durch (wie auch Verbrenner mit Tacho in der Mitte). Anderen geht es vielleicht ähnlich, oder sie haben andere Vorurteile. Ein ZOE-Äquivalent mit vielleicht 60-70kWh von einem anderen Hersteller, das wäre der für mich „richtige“ Wagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.