Neue Varianten des Elektroautos Mitsubishi i-MiEV

Cover Image for Neue Varianten des Elektroautos Mitsubishi i-MiEV
Copyright ©

Mitsubishi

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autobauer Mitsubishi, dessen Elektroauto Mitsubishi i-MiEV seit Dezember 2010 auf dem deutschen Markt erhältlich ist, stellte vor kurzem zwei neue, für 2012 geplante Versionen seines Elektrokleinwagens vor.

Der Mitsubishi i-MiEV erfreut sich hierzulande einer großen Beliebtheit. Gehört er doch zu den E-Autos, die bereits auf dem Markt erhältlich und schon in einigen Unternehmensflotten (zum Teil testweise) im Einsatz sind. Die Stadt Leipzig setzt 15 i-MiEVs als Dienstwagen der Verwaltung und der Stadtwerke ein. 3M Deuschland nutzt vier i-MiEVs in seiner Flotte zum Pendelverkehr der Mitarbeiter. Erst in dieser Woche hatte zudem ein i-MiEV als erstes Elektrotaxi Deutschlands in München Premiere.

Die neuen Modelle M und G, mit deren Marktstart in 2012 gerechnet wird, unterscheiden sich vor allem im Preis, in der Ausstattung sowie in der Reichweite vom Einführungsmodell. Das Modell M zielt eher auf preissensible Kaufinteressenten ab, das Modell G soll hingegen mit einer besonderen Ausstattung und einer größeren Reichweite zu einem moderaten Preis potentielle Käufer überzeugen.

Mitsubishi i-MiEV Modelle M und G
Die für 2012 geplanten Generationen des Mitsubishi i-MiEV – die Modelle M und G, Foto: Mitsubishi Motors

Mitsubishi i-MiEV M

Beim Modell M ist das Akku-Paket im Vergleich zum ursprünglichen i-MiEV kleiner ausgefallen (10,5 kWh), was dazu geführt hat, dass mit dem i-MiEV M etwa 120 Kilometer mit einer Ladung möglich sind – 30 Kilometer weniger als mit dem Standardmodell. Die Ausführung M, die Mitsubishi als Einsteigermodell bezeichnet, fällt mit umgerechnet rund 22.500 Euro knapp 30 Prozent günstiger aus.

Mitsubishi i-MiEV G

Das Modell G stellt ein Upgrade des Standardmodells dar. Obwohl die Akku-Kapazität von 16 Kilowattstunden hier dieselbe ist, konnte Mitsubishi die Reichweite auf 180 Kilometer erweitern. Der i-MiEV G verfügt über eine bessere Ausstattung, zu der standardmäßig z.B. LED-Scheinwerfer, Alu-Felgen, beheizte Sitze und ein verbessertes Navigationssystem gehören sollen. Hinzu kommt das MiEV-Remote-System, das es dem Fahrer ermöglicht, eine Zeit für die Akkuladung festzusetzen, beispielsweise um das Auto mit günstigerem Nachtstrom zu laden. Den i-MiEV G wird Mitsubishi voraussichtlich für knapp 33.000 Euro anbieten.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.