2.000 neue Ladepunkte für Baden-Württemberg geplant

Cover Image for 2.000 neue Ladepunkte für Baden-Württemberg geplant
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 530751511

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vergangene Woche hat das Verbundprojekt “Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Reduktion der NOx-Belastungen in Baden-Württemberg” – kurz LINOx BW – seinen offiziellen Startschuss erfahren. Unter Federführung des Städtetags Baden-Württemberg sollen bis 2020 rund 2.000 neue Ladepunkte für Elektroautos entstehen. Beteiligt sind an dem Projekt 16 von 24 Kommunen des Bundeslandes, in denen die Grenzwerte für Stickoxide überschritten werden.

Mit dem Projekt LINOx BW verspricht man sich eine Verbesserung der Luftqualität zu erreichen. Möglich soll dies durch den Aufbau von Ladeinfrastruktur werden, welche kostengünstig in das Verteilnetz integriert wird. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des Sofortprogramms “Saubere Luft” vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

“Die Schaffung von bis zu 2.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge wird nicht nur einen Einfluss auf die Luftqualität in den betroffenen Städten haben. Damit bringen wir die Elektromobilität insgesamt ein großes Stück voran. Ohne eine flächendeckende Ladeinfrastruktur wird der Umstieg auf das Elektroauto nicht vorangehen.” – Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags

Installiert werden die rund 2.000 neuen Ladepunkten etwa in Parkhäusern und in Wohngebäuden sowie auf Mitarbeiterparkplätzen oder Betriebshöfen. Die Weiterleitung der Mittel des Bundes für das Verbundprojekt erfolgt durch die Verband Region Stuttgart an die einzelnen Kommunen und Antragsteller. Die Maßnahmen in den einzelnen Kommunen werden durch eine übergreifende gemeinsame Forschung untersucht und ausgewertet.

“Wir analysieren Planungsprozesse sowie Nutzerpräferenzen in unterschiedlichen Anwendungsfällen in Abhängigkeit der jeweiligen kommunalen Rahmenbedingungen, weil Elektromobilität als wichtiger Baustein zur NOx-Reduzierung in Städten in einem breiten gesellschaftlichen Rahmen noch stärkere Akzeptanz benötigt. Die Projektfortschritte werden mit den Partnern und darüber hinaus diskutiert, damit auch Kommunen profitieren, die nicht Teil des Projektes sind.” – Wolfgang Rid vom Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME)

Kurz vor Jahresende 2017 wurde die Förderbekanntmachung „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)“ veröffentlicht. Diese setzt sich zum Ziel, dass von jeder Stelle in Baden-Württemberg in rund 10 Kilometer Entfernung eine Lademöglichkeit zu erreichen sei.

Quelle: Ecomento.de – Kommunen in Baden-Württemberg planen 2000 neue Ladepunkte

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.