• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Morrow Batteries baut 32-GWh-Zellfabrik im norwegischen Arendal

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 785327176

Morrow Batteries baut 32-GWh-Zellfabrik im norwegischen Arendal

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
5. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das norwegische Batterie-Start-up Morrow Batteries hat sich nun für einen Standort für seine geplante 32-GWh-Batteriezellenfabrik entschieden: Den Eyde Energipark in Arendal in der südnorwegischen Region Agder, wo 2023 der Baubeginn erfolgen soll, wie der Norwegische Rundfunk NRK berichtet. Die erste der vier geplanten Ausbaustufen mit je 8 GWh für die laut eigener Aussage „nachhaltigste Batteriefabrik der Welt“ soll der seit vergangenem Sommer bekannten Planung 2024 fertiggestellt sein.

Morrow Batteries hatte sich schon im Sommer bewusst für die Region Agder entschieden und dort vier Standorte in der engeren Wahl. In der Batteriefabrik, die umgerechnet gut eine halbe Milliarde Euro kosten und mindestens 2000 Arbeitsplätze bieten soll, sollen vor allem Batterien für die Automobil- und Schiffsindustrie gebaut werden.

Hinter Morrow Batteries stehen mehrere Partner: unter anderem das norwegische Energieunternehmen Agder Energi, Bjørn Rune Gjelsten, der Eigentümer des Abfallverarbeiters NOAH AS, sowie die Umweltorganisation Bellona. Die ursprüngliche Idee zur Gründung des Unternehmens stamme von dem norwegischen Umweltaktivisten Frederic Hauge und Bellona, wie Agder Energi bereits im Sommer mitgeteilt hat.

Zu den Partnern des Projektes gehören weiterhin das Forschungsinstitut SINTEF, die Wirtschaftsfördergesellschaft Innovation Norway, das Eyde-Cluster für nachhaltige Prozesstechnologien und Rohstofflieferanten. Die Beteiligten arbeiten bereits seit mehreren Jahren an der Technologie zur Batterieproduktion, heißt es.

Dem Forschungsinstitut SINTEF zufolge könne Morrow Batteries mit einem Marktanteil von 2,5 Prozent der europäischen Batteriezellproduktion gut 10.000 neue Arbeitsplätze schaffen, so Steffen Syvertsen, CEO von Agder Energi. Terje Andersen, CEO von Morrow Batteries, hat bereits im vergangenen Sommer angekündigt, so schnell wie möglich mit der Produktion von Batteriezellen beginnen zu wollen. Das Unternehmen verfüge über Know-How, die Finanzierung, Vereinbarungen, Strategie und eine Technologieplattform und somit über eine solide Grundlage für eine baldige Massenproduktion von Lithium-Ionen-Zellen. Und nun gibt es auch endlich einen konkreten Standort.

Am Forschungszentrum soll das Hauptaugenmerk zunächst auf der Entwicklung der Lithium-Schwefel-Batterien liegen. Für diese Technologie könne Morrow Batteries auf leicht und in großer Menge verfügbare Altmaterialien aus der norwegischen Ölindustrie zurückgreifen. Die Wertschöpfungskette soll sich ausdrücklich von jener der etablierten Batteriehersteller in Asien unterscheiden. Zunächst will Morrow Batteries aber auf die herkömmliche Lithium-Ionen-Technologie setzen.

Quelle: Electrive – Norwegen: Morrow Batteries baut 32-GWh-Fabrik in Arendal

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter W.
Peter W.
2 Jahre zuvor

Wirklich erstaunlich, dass in Norwegen so eine große Zellfabrik entstehen soll, obwohl dort keine Autos gebaut werden. Ok, in Norwegen werden immer mehr Fähren elektrisch betrieben, eine tolle Entwicklung. Dass aber bei uns weder Bosch noch andere großen Zulieferer Akkus bauen wollen ist mit einer solchen Meldung kaum in Einklang zu bringen. Diese Autozulieferer haben die Fahrzeugwerke vor der Haustüre und überlassen das Geschäft den Asiaten.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Deutschland und Frankreich (sprich die Steuerzahler) finanzieren derzeit eine europäische Zellfertigung. Die erste Fabrik wird in Frankreich errichtet und könnte sich u.A. durch Atomstrom mit Ach und Krach halbwegs rechnen. Zur vorgesehenen Zellfabrik in Deutschland wirds nie kommen, weil energietechnisch indiskutabel. VW und Northvolt errichten bis 2025 eine kleine Pilotanlage mit 16GW-Produktion jährlich – nett, wenn man bedenkt, das alleine der VW-Konzern bis dahin jährlich über 150GW Zellen benötigt und das auch nur um EU-Verbrennersanktionen zu mildern. Und auf Verbraucherseite: ob der Kunde 20 bis 30 Euro Stromkosten an Schnellladesäulen in Deutschland für 100 km akzeptiert, waage ich zu bezweifeln. Wer denkt Haushaltsstrom wird nicht weiter steigen, weil ja aus neuen „Brennstoffsteuern“ bezuschusst wird, dürfte auch auf dem Holzweg sein.

E-Mobilität wird die Welt erobern, Deutschland und selbst ganz Europa wird davon allerdings am geringsten betroffen sein, leider.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

28. September 2023

Munro: Elektro-4×4 für Bergrettung

21. September 2023

Herbert Diess über den Klimawandel

18. September 2023
Ende E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

Ende der E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

11. September 2023
Nächste Meldung
Tesla steht kurz vor Markteinführung des Model 3 in Israel durch Direktimport

Tesla steht kurz vor Markteinführung des Model 3 in Israel durch Direktimport

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).