Mini Cooper SE: 135 kW (184 PS), >200 km Reichweite – maximal 5.000 E-Fahrzeuge pro Jahr

Cover Image for Mini Cooper SE: 135 kW (184 PS), >200 km Reichweite – maximal 5.000 E-Fahrzeuge pro Jahr
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Einen Blick auf den Mini Cooper SE Erlkönig konnten wir bereits riskieren. Zudem lassen Gerüchte  vermuten, dass der Zeitpunkt zur Vorstellung des E-MINI Cooper SE schon festzustehen scheint. Der 60. Geburtstag der Marke MINI soll hierfür zum Anlass genommen werden, um das E-Fahrzeug vorzustellen. Bis dahin müssen wir uns noch mit spärlich gesäten Informationen begnügen.

Mini Cooper SE: Elektroauto auf Verbrenner-Basis mit BMW i3-Komponenten

Ende 2019 soll der Mini Cooper SE auf die Straße kommen. Zu sehen sein wird er als eines der Elektroautos der IAA 2019. Man hat es sich für diesen schnellen Serienstart relativ einfach gemacht und setzt auf die bestehende Mini-Plattform, als auch auf bewährte Komponenten des Mutterkonzerns. Eine Neuausrichtung der Kultmarke wird frühestens  2022 erwartet, wenn die E-Mobilität noch mehr in den Mittelpunkt gerückt wird.

Vermutungen legen nahe, dass der Elektro-MINI auf den aktuellen E-Motor aus dem BMW i3s mit 184 PS (135 kW) Leistung setzen wird. Mit diesem spurtet der i3s derzeit in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 160 km/h. Des Weiteren soll auch der Akku des BMW i3 im Mini Cooper E verbaut sein. Dieser bietet 33 kWh und bringt es in der Praxis auf 200 bis 250 Kilometer.

Hinsichtlich der preislichen Positionierung des elektrifizierten Mini E gibt es noch keine verbindliche Aussage. Produktmanager Jacopo Marchetti ließ allerdings im Gespräch mit Spiegel.de verlauten, dass sich die Positionierung am Cooper S orientiert, und der startet aktuell bei 31.000 Euro.

Rein optisch wird man sich wohl ein wenig vom 2017 MINI Electric Concept entfernen und auf ein Design setzen, welches mehr am Cooper S angelehnt ist – aktuellen Gerüchten zufolge. Natürlich mit einem Hauch „E“, damit man visuell auch einen Unterschied zwischen Benziner- und Elektrofahrzeug feststellen kann.

Man kann festhalten, mit diesem Modell zeigt die Marke Flagge, aber auf Dauer kann man damit nicht überzeugen. Mag auch mit ein Grund dafür sein, dass bis Ende 2022 im Schnitt nur rund 5.000 Fahrzeuge pro Jahr vorgesehen sind.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.