Mehr als 5,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr bis 2030, 35 Prozent weniger CO2-Emissionen in der Produktion, Senkung des Wasserverbrauchs und Ausbau des Batterie-Recyclings: Für das ehrgeizige Nachhaltigkeitsprogramm Toyota Environmental Challenge 2050 hat sich Toyota einige ambitionierte Zwischenziele gesetzt. Unter dem Titel „Milestone 2030“ schreibt der japanische Automobilhersteller fest, was im kommenden Jahrzehnt bis zum Jahr 2030 bei der CO2-Reduzierung in der Flotte und der Fertigung erreicht werden soll. Darüber hinaus werden auch die Maßnahmen konkretisiert.
Bis 2050 will Toyota seinen CO2-Ausstoß um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 reduzieren. Im Programm Milestone 2030 konkretisiert das Unternehmen, mit welchen Maßnahmen dies gelingen soll: durch eine konsequente und beschleunigte Elektrifizierung der Modellpalette. Bis 2025 will Toyota in allen Modellreihen elektrifizierte Antriebsoptionen anbieten, schon in den 2020er Jahren sollen zudem weltweit mindestens zehn Modelle mit reinem batterieelektrischem Antrieb verfügbar sein, so der japanische Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. In diesem Zusammenhang treibt Toyota neue Partnerschaften in der Batterie- und Technologieentwicklung, beispielsweise mit Panasonic und Denso, sowie die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte voran.
Ein wesentlicher Schritt ist auch die weitere Diversifizierung der elektrifizierten Produktpalette. Berücksichtigt werden einerseits die Einsatzgebiete der Fahrzeuge, aber auch die je nach Region unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen. Während Personen- und Lieferfahrzeuge im urbanen Umfeld zunehmend über reinen Elektroantrieb verfügen, bleiben Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in Verbindung mit Verbrennungsmotoren ein wichtiger Faktor auf längeren Strecken.
Einen emissionsfreien Antrieb mit reisetauglicher Reichweite und kurzen Tankzeiten können durch Brennstoffzellenfahrzeuge realisiert werden, wie die Limousine Mirai. Damit eignet sich die Technik nach Überzeugung von Toyota insbesondere auch für Busse und Lkw. In Feldversuchen und Projekten, unter anderem im Zusammenhang mit den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio, lotet Toyota das Potenzial des Brennstoffzellenantriebs im Bus- und Schwerlastverkehr weiter aus.
Toyota peilt eine Million Elektroautos im Jahr 2030 an
Insgesamt soll der jährliche Absatz elektrifizierter Fahrzeuge bis 2030 auf mehr als 5,5 Millionen Einheiten steigen, darunter mehr als eine Million Null-Emissions-Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb. Die globalen CO2-Emissionen der Toyota Neufahrzeuge sollen dadurch bis 2030 um mindestens 35 Prozent gegenüber 2010 sinken.
Toyota strebt nicht nur die Verringerung der CO2-Emisionen im Fahrbetrieb an. Über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs soll dies bis 2050 auf null reduziert werden. Bis zum Jahr 2030 will Toyota eine Reduzierung um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Stand von 2013 erreichen. Der Hersteller arbeitet dabei eng mit Zulieferern und Händlern, aber auch mit Forschungsinstituten, Behörden, Energielieferanten, Investoren und Infrastruktur-Unternehmen zusammen.
Zu den Schritten zählen unter anderem die Verringerung des Materialverbrauchs und der Anzahl von Komponenten, die Entwicklung CO2-ärmerer Materialien sowie der vermehrte Einsatz von recycelten Materialien. Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung gelten diese Maßnahmen auch für die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs.
Klimaneutrale Produktion bis 2050
Toyota geht mit gutem Beispiel voran: Bis 2050 sollen die weltweiten Werke des Konzerns vollkommen klimaneutral produzieren. Für den Meilenstein 2030 peilt das Unternehmen eine Minderung von 35 Prozent gegenüber 2013 an. Vereinfachte und verschlankte Fertigungsprozesse, der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wasserstoff, Solarenergie, Wasserkraft und Windkraft sowie die Senkung von Energie- und Materialverbrauch tragen dazu bei. Auch kleinere Optimierungen gemäß dem Prinzip der ständigen Verbesserung können dabei nachhaltige Wirkung entfalten, etwa die Nutzung eines Erdwärmesystems zur Klimatisierung, moderne Wärmetauschverfahren und die Anpassung der Produktionszeiten.
Eine wichtige Rolle spielt der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle in der Produktion. Beispielhaft erfolgt dies am Standort Motomachi. Dort wird Wasserstoff durch ein CO2-armes Biogas-Verfahren produziert, welches Gabelstapler und Besucherbusse antreibt und mit Hilfe von Brennstoffzellen zur Stromproduktion genutzt wird. Das Ergebnis ist eine CO2-neutrale Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen der nächsten Generation.
Zur Ressourcenschonung in der Produktion gehört auch die Senkung des Wasserverbrauchs. Toyota strebt hier eine effizientere Nutzung von Wasser insbesondere im wasserintensiven Lackierprozess, die Aufbereitung von Abwasser für eine anschließende Wiederverwendung sowie die Nutzung von Regenwasser an. Ein weiteres Ziel ist es, dass das Abwasser der Werke sauberer ist als das der umliegenden Flüsse. Im Rahmen des Milestone 2030 Programms werden die Maßnahmen zunächst in vier Beispielwerken in Europa, Asien, Nordamerika und Südafrika vollständig umgesetzt.
Globales Netzwerk für Batterierecycling
Die zunehmende Elektrifizierung führt langfristig auch zu einer rapide steigenden Anzahl an Batterien, die am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden müssen. Toyota baut dazu in den kommenden Jahren ein globales Netzwerk auf, um Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen zu sammeln, aufzubereiten und wiederzuverwenden, beispielsweise als stationäre Speicher in Toyota Händlerbetrieben.
Ein größeres Speichersystem mit hoher Kapazität wird derzeit in einem Feldversuch mit einem Energieversorger erprobt. Zudem werden im kommenden Jahrzehnt 30 Modelleinrichtungen für eine nachhaltige und umweltschonende Fahrzeugzerlegung und -verarbeitung aufgebaut, die auf die jeweiligen Anforderungen von Industrie- und Schwellenländern ausgelegt sind.
Quelle: Toyota – Pressemeldung vom 12.06.2019