Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS

Cover Image for Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Erst kürzlich hat Daimler mit dem EQS sein neues Elektro-Flaggschiff vorgestellt. Das Modell gilt als Neuinterpretation der S-Klasse – nur eben mit Akku-Antrieb. Ab August soll die Luxuslimousine auf den Straßen rollen. Der Einstiegspreis dürfte allenfalls gerade noch fünfstellig sein, dennoch seien die Absatzziele ehrgeizig, heißt es.

Intern kalkuliere der Premium-Hersteller ab 2022 mit einem jährlichen Absatz von bis zu 50.000 Einheiten, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise. Daimler-Chef Ola Källenius wird wie folgt zitiert: „Wir werden mit dem EQS viele neue Fans für die Marke Mercedes-Benz gewinnen.“ Die S-Klasse war 2020 mit rund 60.000 Exemplaren einmal mehr die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt.

Mercedes bietet mittlerweile mehrere Elektroautos an – das Mittelklasse-SUV EQC und der Van EQV kommen allerdings noch nicht wirklich gut am Markt an, meldet „ecomento.de“. Das liege insbesondere an den verwendeten Verbrenner-Plattformen, die Kompromisse bei Reichweite und Effizienz erfordern. Auch die in diesem Jahr zu den Händlern kommenden kompakten SUV EQA und EQB sind lediglich umgerüstete Verbrenner.

Mit dem EQS hingegen führt Mercedes die neue Plattform EVA2 (Electric Vehicle Architecture) ein. Zwar verzichten die Schwaben – anders als etwa Porsche – noch auf neueste 800-Volt-Technologie, dennoch kommen sie auch mit der halben Spannung auf bis zu 770 Kilometer Reichweite nach WLTP. Das liegt am vergleichsweise geringen Stromverbrauch von minimal 15,7 kWh je 100 Kilometer, der auch vom cw-Wert von 0,20 herrührt. Nach Angeben von Mercedes ist der EQS das aerodynamischste Serienauto der Welt. In Sachen Langlebigkeit sehen sich die Stuttgarter ebenfalls vorne: Für die Fahrbatterie wird eine Laufzeit von zehn Jahren oder 250.000 Kilometern garantiert. „Das ist ein Rekordwert„, betonte Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer.

Wie in dem Segment üblich, wirbt Mercedes auch mit reichlich Leistung und dynamischem Fahrverhalten sowie viel Komfort und Luxus. Hinzu kommen moderne Digitalfunktionen und ein hohes Maß an Konnektivität. Optional wartet der EQS im Innenraum mit dem aus drei Bildschirmen bestehenden „MBUX Hyperscreen“ auf.

Lob kommt von Experten. „Daimler macht jetzt einen großen Sprung nach vorne„, sagt Stefan Bratzel dem „Handelsblatt“. Der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) glaubt, dass der EQS für Mercedes einen ähnlichen Effekt auslösen wird wie der Taycan für Porsche.

Für den Daimler-Boss ist der EQS nicht nur ein Imageträger, sondern auch ein Renditebringer. „Wir erzielen aus dem Stand vernünftige Renditen“, sagte Källenius. Wie die S-Klasse solle auch der EQS den höchsten Gewinn pro Fahrzeug innerhalb der Serien erzielen. Dieser werde wegen der hohen Kosten für E-Autos zunächst allerdings kleiner ausfallen als bei konventionellen Fahrzeugen.

Quelle: ecomento.de – Mercedes will ab 2022 bis zu 50.000 EQS pro Jahr verkaufen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.