Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS

Cover Image for Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Erst kürzlich hat Daimler mit dem EQS sein neues Elektro-Flaggschiff vorgestellt. Das Modell gilt als Neuinterpretation der S-Klasse – nur eben mit Akku-Antrieb. Ab August soll die Luxuslimousine auf den Straßen rollen. Der Einstiegspreis dürfte allenfalls gerade noch fünfstellig sein, dennoch seien die Absatzziele ehrgeizig, heißt es.

Intern kalkuliere der Premium-Hersteller ab 2022 mit einem jährlichen Absatz von bis zu 50.000 Einheiten, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise. Daimler-Chef Ola Källenius wird wie folgt zitiert: „Wir werden mit dem EQS viele neue Fans für die Marke Mercedes-Benz gewinnen.“ Die S-Klasse war 2020 mit rund 60.000 Exemplaren einmal mehr die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt.

Mercedes bietet mittlerweile mehrere Elektroautos an – das Mittelklasse-SUV EQC und der Van EQV kommen allerdings noch nicht wirklich gut am Markt an, meldet „ecomento.de“. Das liege insbesondere an den verwendeten Verbrenner-Plattformen, die Kompromisse bei Reichweite und Effizienz erfordern. Auch die in diesem Jahr zu den Händlern kommenden kompakten SUV EQA und EQB sind lediglich umgerüstete Verbrenner.

Mit dem EQS hingegen führt Mercedes die neue Plattform EVA2 (Electric Vehicle Architecture) ein. Zwar verzichten die Schwaben – anders als etwa Porsche – noch auf neueste 800-Volt-Technologie, dennoch kommen sie auch mit der halben Spannung auf bis zu 770 Kilometer Reichweite nach WLTP. Das liegt am vergleichsweise geringen Stromverbrauch von minimal 15,7 kWh je 100 Kilometer, der auch vom cw-Wert von 0,20 herrührt. Nach Angeben von Mercedes ist der EQS das aerodynamischste Serienauto der Welt. In Sachen Langlebigkeit sehen sich die Stuttgarter ebenfalls vorne: Für die Fahrbatterie wird eine Laufzeit von zehn Jahren oder 250.000 Kilometern garantiert. „Das ist ein Rekordwert„, betonte Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer.

Wie in dem Segment üblich, wirbt Mercedes auch mit reichlich Leistung und dynamischem Fahrverhalten sowie viel Komfort und Luxus. Hinzu kommen moderne Digitalfunktionen und ein hohes Maß an Konnektivität. Optional wartet der EQS im Innenraum mit dem aus drei Bildschirmen bestehenden „MBUX Hyperscreen“ auf.

Lob kommt von Experten. „Daimler macht jetzt einen großen Sprung nach vorne„, sagt Stefan Bratzel dem „Handelsblatt“. Der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) glaubt, dass der EQS für Mercedes einen ähnlichen Effekt auslösen wird wie der Taycan für Porsche.

Für den Daimler-Boss ist der EQS nicht nur ein Imageträger, sondern auch ein Renditebringer. „Wir erzielen aus dem Stand vernünftige Renditen“, sagte Källenius. Wie die S-Klasse solle auch der EQS den höchsten Gewinn pro Fahrzeug innerhalb der Serien erzielen. Dieser werde wegen der hohen Kosten für E-Autos zunächst allerdings kleiner ausfallen als bei konventionellen Fahrzeugen.

Quelle: ecomento.de – Mercedes will ab 2022 bis zu 50.000 EQS pro Jahr verkaufen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.