Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS

Cover Image for Mercedes setzt hohe Absatzziele für den EQS
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Erst kürzlich hat Daimler mit dem EQS sein neues Elektro-Flaggschiff vorgestellt. Das Modell gilt als Neuinterpretation der S-Klasse – nur eben mit Akku-Antrieb. Ab August soll die Luxuslimousine auf den Straßen rollen. Der Einstiegspreis dürfte allenfalls gerade noch fünfstellig sein, dennoch seien die Absatzziele ehrgeizig, heißt es.

Intern kalkuliere der Premium-Hersteller ab 2022 mit einem jährlichen Absatz von bis zu 50.000 Einheiten, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise. Daimler-Chef Ola Källenius wird wie folgt zitiert: „Wir werden mit dem EQS viele neue Fans für die Marke Mercedes-Benz gewinnen.“ Die S-Klasse war 2020 mit rund 60.000 Exemplaren einmal mehr die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt.

Mercedes bietet mittlerweile mehrere Elektroautos an – das Mittelklasse-SUV EQC und der Van EQV kommen allerdings noch nicht wirklich gut am Markt an, meldet „ecomento.de“. Das liege insbesondere an den verwendeten Verbrenner-Plattformen, die Kompromisse bei Reichweite und Effizienz erfordern. Auch die in diesem Jahr zu den Händlern kommenden kompakten SUV EQA und EQB sind lediglich umgerüstete Verbrenner.

Mit dem EQS hingegen führt Mercedes die neue Plattform EVA2 (Electric Vehicle Architecture) ein. Zwar verzichten die Schwaben – anders als etwa Porsche – noch auf neueste 800-Volt-Technologie, dennoch kommen sie auch mit der halben Spannung auf bis zu 770 Kilometer Reichweite nach WLTP. Das liegt am vergleichsweise geringen Stromverbrauch von minimal 15,7 kWh je 100 Kilometer, der auch vom cw-Wert von 0,20 herrührt. Nach Angeben von Mercedes ist der EQS das aerodynamischste Serienauto der Welt. In Sachen Langlebigkeit sehen sich die Stuttgarter ebenfalls vorne: Für die Fahrbatterie wird eine Laufzeit von zehn Jahren oder 250.000 Kilometern garantiert. „Das ist ein Rekordwert„, betonte Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer.

Wie in dem Segment üblich, wirbt Mercedes auch mit reichlich Leistung und dynamischem Fahrverhalten sowie viel Komfort und Luxus. Hinzu kommen moderne Digitalfunktionen und ein hohes Maß an Konnektivität. Optional wartet der EQS im Innenraum mit dem aus drei Bildschirmen bestehenden „MBUX Hyperscreen“ auf.

Lob kommt von Experten. „Daimler macht jetzt einen großen Sprung nach vorne„, sagt Stefan Bratzel dem „Handelsblatt“. Der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) glaubt, dass der EQS für Mercedes einen ähnlichen Effekt auslösen wird wie der Taycan für Porsche.

Für den Daimler-Boss ist der EQS nicht nur ein Imageträger, sondern auch ein Renditebringer. „Wir erzielen aus dem Stand vernünftige Renditen“, sagte Källenius. Wie die S-Klasse solle auch der EQS den höchsten Gewinn pro Fahrzeug innerhalb der Serien erzielen. Dieser werde wegen der hohen Kosten für E-Autos zunächst allerdings kleiner ausfallen als bei konventionellen Fahrzeugen.

Quelle: ecomento.de – Mercedes will ab 2022 bis zu 50.000 EQS pro Jahr verkaufen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiko:

ich hoffe mal im Sinne des Fortschritts, dass in 10 Jahren die Akkus von heute keiner mehr haben will, Ob man länger haltbare Fahrzeuge auf neuere Akkusysteme umrüsten kann, wird interessant.

Max:

Richtig. Wenn ich 10 Jahre lang pro Jahr 25000km fahren kann, egal wieviel und wie ich lade, dann bietet mir das doch eine große Sicherheit. Wie es in 10 Jahren aussieht, weiß heute ja eh kein Mensch.

KaiGo:

Genau. Das muss gelten selbst bei immer Vollgas und Schnelladen und dann kalkuliert ein deutscher Hersteller da sicherlich noch einen massiven Puffer ein.
Der Akku wird sicherlich auch 1000+ Ladezyklen halten. Das nicht absehbare ist immer die kalendarische Alterung. Deswegen wohl die 10 Jahre.

KaiGo:

Da nehmen die sich alle nichts. Model S, Taycan, etron usw. Alle Auto mit dickem Akku liegen um die 2,5 Tonnen. Also Leichtbau macht schon auch beim Elektroauto durchaus Sinn. Nicht zwingend hinsichtlich Reichweite, aber um das Gewicht einfach im Rahmen zu halten.

Djebasch:

Der EQS soll 2,4 bis 2,6 Tonnen wiegen, ähnlich dem Model S bei 20cm mehr Länge

Max:

Da geht es um die Garantie. Wenn ich eine Garantie auf 250.000km gebe, dann gehe ich schon davon aus, dass die auch unter ungünstigen Bedingungen gehalten wird.

Wieviel garantiert Mercedes denn, 70% Kapazität?

Mr. M:

Gut die 10 Jahre Garantie auf die Batterie sind wirklich gut.

Mit 250.000km Garantie auf die Batterie legt Mercedes die Latte allerdings wirklich wieder sehr niedrig. Geht man davon aus, dass das Fahrzeug realisitsch 500 km je Ladezyklus schafft (vermutlich auch mehr im Schnitt), dann landet man bei 250.000 km / 500 km/Ladehub = 500 Ladezyklen.

Selbst die Ladezyklen einen E-Bike Akkus schaffen 600-700 Ladezyklen. Und die sind im Consumer angesiedelt und nicht im robusten PKW Bereich….

Horst:

Nein, eher ein Panzer für den niveauvollen Herren. ;-)

S. Eckardt:

Mich würde mal das Fahrzeuggewicht interessieren. Hohes Gewicht = hoher Straßenverschleiß und hoher Reifenverschleiß. Ist das Fahrzeug noch ein PKW?

Heiko:

Oh ja!
mir fällt sowas auch immer häufiger auf, seit ich vor vielen Jahren mal bei Audi den Spruch gehört habe: An unserer Spitze steht ein Ingenieur und kein Kaufmann.
In miner Veranstaltungsbranche ist das genau so. Früher gab es zb. In Kurverwaltungen Leute aus dem Kunst- und Kulturbereich. Heute nur noch Buchhalter und Zahlendreher. Aus den Einnahmen der Kurtaxe muss maximaler Gewinn erzeugt werden. Dass sie dafür aber Veranstaltungen anbieten sollen, ist eher lästig.
Das machen dann eher die privaten Hoteliers.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.