Vor 25 Jahren startete der Mercedes-Benz Sprinter seine Karriere und gilt mittlerweile als Namensgeber für das Segment der großen Transporter. Nun erreicht er mit dem Verkaufsstart der vollelektrischen Variante den nächsten Meilenstein. Der eSprinter ist nach dem eVito der zweite Elektro-Transporter von Mercedes-Benz Vans, den es als Serienfahrzeug zu kaufen gibt. Komplettiert wird das Trio im weiteren Verlauf des Jahres durch die voll-elektrische Großraumlimousine EQV. Geplant ist außerdem eine batterieelektrische Variante des Nachfolgemodells des Citan.
Den eSprinter gibt es zum Marktstart als Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 Kilogramm in Hochdachausführung. Sein Elektroantrieb treibt die Vorderräder an und leistet, wie auch das Diesel-Einstiegsaggregat, 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 300 Newtonmeter. In zwei Varianten konfigurierbar ist die Batteriekapazität des eSprinter. Sie lässt sich gezielt nach Anwendungszweck wählen – je nachdem ob eine größere Reichweite oder eine höhere Nutzlast priorisiert wird.
In der leistungsstärkeren Ausführung sind vier Batterieeinheiten verbaut, was einer installierten Batteriekapazität von 55 kWh (nutzbar 47 kWh) mit einer Reichweite von 168 km und einer maximalen Zuladung von 891 Kilogramm entspricht. Die zweite Variante hat eine installierte Batteriekapazität von 41 kWh (nutzbar 35 kWh), eine Reichweite von 120 km und liegt mit 1045 kg Nutzlast nahezu auf dem Niveau des konventionell angetriebenen Sprinters. In beiden Fällen ist das Ladevolumen von 11 Kubikmeter uneingeschränkt nutzbar, da die Batterien unter dem Ladeboden verbaut sind.
Mit dem eSprinter steht den Kunden zudem ein weiteres konnektivitätsfähiges Elektrofahrzeug zur Verfügung, da er serienmäßig über das eingebaute Konnektivitätsmodul verfügt. Somit können die Vorteile des digitalisierten eVan Management auch für den eSprinter genutzt werden. Der Mercedes PRO connect Dienst „Ferngesteuertes Lademanagement“ bietet beispielsweise wichtige Informationen rund ums Laden des eSprinter (Ladezustand, Ladeende). Darüber hinaus kann die Vorklimatisierung aktiviert und der Fahrzeuginnenraum bereits vor dem Start angenehm temperiert werden, ohne dass dies zu Lasten der Reichweite geht.
Der Bruttopreis des bereits bestellbaren eSprinter beginnt bei 64.141 Euro. Enthalten ist ein Wartungspaket für vier Jahre, das in diesem Zeitraum die Kosten der Wartungsarbeiten gemäß Serviceheft und Herstellervorgaben abdeckt, sowie das Mercedes-Benz Batteriezertifikat für 160.000 km oder acht Jahre.
Quelle: Daimler — Pressemitteilung vom 15.05.2020