Mercedes A- & B-Klasse: Plug-In-Hybrid statt E-Auto

Cover Image for Mercedes A- & B-Klasse: Plug-In-Hybrid statt E-Auto
Copyright ©

Mercedes-Benz

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Auch wenn es anders aussehen mag: nicht alles dreht sich bei Mercedes um die elektrischen EQ-Modelle und die neu ausgerufene Luxusstrategie. So erfreuen sich die beiden Basismodelle der A- und B-Klasse einer überaus überschaubaren Modellpflege und frisch für die kommenden Jahre zu bleiben, bis auch sie elektrisch werden.

Zugegeben, viel getan hat sich weder bei der Mercedes A- noch bei der größeren B-Klasse. Leichte Retuschen an Frontmaske, der Haube und an Heck – wenn man es nicht besser wüsste, man würde es kaum erkennen. Doch ehe die neue Generation der A-Klasse vollends elektrisch ab Mitte des Jahrzehnts das Stuttgarter Modellportfolio beginnen lässt, sollen die Modellpflegen für A- und B-Klasse die Kunden noch etwas bei Laune halten.

Mercedes-Benz

Überraschend, dass die Interessenten für LED-Scheinwerfer bei beiden Modellen auch weiterhin extra bezahlen müssen und auch die kleine Sieben-Zoll-Instrumenteneinheit nicht gestrichen wurde. Um auf zwei zeitgemäße 10,25-Zoll-Digitaldisplays zu blicken, muss ebenfalls die Optionsliste bemüht werden. Immerhin sind Selbstverständlichkeiten wie Rückfahrkamera, USB-Paket oder ein Lederlenkrad nunmehr auch serienmäßig. Doch erst ab der Ausstattungsvariante Progressive gibt es standesgemäße LED-Frontscheinwerfer, Lordosenstütze, Einpark- und Spiegelpaket.

Das Motorenprogramm der Benziner wurde elektrifiziert und umfasst Vierzylinderaggregate mit sieben- beziehungsweise achtstufigen Doppelkupplungsgetrieben. Als Mildhybride sind diese mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet, das beim Anfahren durch einen Zehn-Kilowatt-Boost unterstützt und so auch den Verbrauch reduziert. Noch mehr Elektropower bietet bei der A-Klasse, unverändert als Limousine und Schrägheckmodell im Angebot, der Plug-in-Hybride des A 250e, dessen kleiner 1,4-Liter-Turbovierzylinder von einem 80 kW / 109 PS starken Elektromotor unterstützt wird.

Mercedes-Benz

Der stattlichen Gesamtleistung von 160 kW / 218 PS und 450 Nm steht ein Normverbrauch von 1,0 Litern pro 100 Kilometer und eine rein elektrische Reichweite von mehr als 80 Kilometern gegenüber. Aus dem Stand geht es für die Schrägheckversion in 7,5 Sekunden auf Tempo 100 und die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Die Limousine ist mit Tempo 230 noch etwas flotter.

Daneben bleibt die A-Klasse als A 180 und A 200 mit 136 sowie 163 PS als Fronttriebler im Angebot. Die Versionen A 220 und A 250 bieten nicht nur 190 sowie 224 PS, sondern auch einen obligatorischen Allradantrieb. Besonders sparsam sind die Dieselversionen von A 180d, A200d und A220d mit 116, 150 und 190 PS. Darüber rangieren die Sportversionen AMG A35 / AMG A45 mit 306 beziehungsweise 421 PS und Spitzentempi von bis zu 270 km/h.

Mercedes-Benz

In Sachen Antrieb und Serienausstattung bietet die Mercedes B-Klasse, ebenfalls optisch nur leicht überarbeitet, keine Unterschiede. Auch hier dürfte der 160 kW / 218 PS starke Plug-in-Hybride für viele Nutzer die interessanteste Variante sein. Leistungsstarke AMG-Versionen gibt es jedoch und so ist der 224 PS starke Mercedes B 250 4matic das sportliche Aushängeschild. Er verbraucht auf 100 Kilometern 7,1 Liter Super und schafft ansehnliche 250 km/h Spitzentempo.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.