Massive Kritik an Unions-Programm zur Mobilität

Cover Image for Massive Kritik an Unions-Programm zur Mobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1085354165

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Die Unionsparteien CDU und CSU haben ihr Wahlprogramm verabschiedet und darin auch Grundsätze für die Zukunft der Mobilität festgelegt. Insbesondere sprachen sie sich für Technologie-Offenheit aus. Die Grünen kritisierten die Positionen als schwammig und mutlos, auch Klimaschützer und Umweltverbände verurteilten die Pläne, berichtet „ecomento.de“ unter Berufung auf diverse Medien.

Wir wollen, dass in Deutschland weiterhin die besten Autos der Welt produziert werden – und zwar mit allen Antriebsformen„, heißt es unter anderem im Regierungsprogramm. Und weiter: „Wir werden den Umstieg in emissionsfreie Mobilität für alle attraktiv gestalten und dazu einen Fahrplan vorlegen.“ Dieser müsse alle Interessen berücksichtigen.

CDU und CSU setzen demnach neben E-Mobilität auch auf synthetische Kraftstoffe und wollen sie – wie auch Wasserstoff – perspektivisch auch im Schwerlastverkehr einsetzen. Taxiunternehmen, Fahr- und Lieferdienste wollen die beiden Parteien bei der Umstellung auf Null-Emissions-Pkw durch Sonderabschreibungen, auch bei Ladesäulen, unterstützen. Ein Dieselfahrverbot lehnen CDU und CSU ebenso ab wie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen.

Für den weiteren Ausbau des elektrifizierten Verkehrs sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend, heißt es. Die Union möchte, dass Schnellladesäulen bundesweit im Fernverkehr möglichst innerhalb von zehn Minuten erreicht werden können und zudem das Bezahlsystem sowie die Anschlüsse vereinfacht und standardisiert werden.

Die Grünen hätten viele Ideen aber keine Erfahrung, kritisierte CSU-Chef Markus Söder. Sie würden wieder „zurück in die alte Rolle“ fallen und mit Verboten arbeiten – die Ausgangslage für die Union sei deshalb gut. Nichtsdestotrotz hält der bayerische Ministerpräsident die Umweltpartei für den Hauptkonkurrenten der Union im Bundestagswahlkampf. Söder warb damit, dass man auch ohne die Grünen grüne Politik machen könne.

Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock warf der Union als Reaktion auf deren Programm vor, viele Wahlversprechen nicht finanzieren zu können und nicht mutig genug zu sein. Das CDU/CSU-Programm sei auf weichem Sand gebaut, sagte die Co-Chefin der Grünen.

Auch Klimaschützer und Umweltverbände rügten das Wahlprogramm von CDU und CSU als völlig unzureichend im Kampf gegen die Erderhitzung. Luisa Neubauer von der Klimaschutzbewegung Fridays for Future sagte der „Rheinischen Post“: „Dieses Parteiprogramm ist eine 139 Seiten lange Weigerung, uns vor der Klimakrise zu schützen und das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Die noch größte Volkspartei weigert sich, die größte Krise anzuerkennen, geschweige denn sie anzugehen. Erschütternd.

Mit ihrem Wahlprogramm hat sich die Union gegen jede einzelne Maßnahme entschieden, die die Emissionen senken würde“, sagte Carla Reemtsma, Sprecherin von Fridays for Future, dem Magazin „Watson“. „Die Union hält weiterhin am Kohleausstieg 2038, Steuererleichterungen für Kohle, Öl und Gas sowie Erdgas als ‚Brückentechnologie‘ fest. Stattdessen will sie die Klimaziele allen Ernstes mit Vorhaben wie Flugtaxis einhalten.

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, erklärte, CDU und CSU blieben zu vage angesichts der existenziellen Bedrohung durch die Klimakrise und das Artensterben. „Armin Laschet drückt sich weiter vor dem Unübersehbaren.“ Klimaschutz brauche unbedingt einen schnelleren Kohleausstieg, einen festen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und klare Ausbauziele für erneuerbare Energien. Die Union lasse erschreckend offen, wie sie die Natur künftig schützen und ihre Erholung sicherstellen wolle.

Quelle: ecomento.de – Union-Wahlprogramm: Die besten Autos bauen – „und zwar mit allen Antriebsformen“

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wranky:

Parteien, Wahlprogramme – die entscheiden so wenig. Geld ist das wirklich wahre auf diesem, noch blauen Planet. Wer es hat – entscheidet!

Kliko:

Die Politiker sind nur. Ehr lachhaft

Niro:

Von diesen Parteien ist nur eine perfide Politik zu erwarten. Umwelt ist für die uninteressant, Hauptsache die Konzerne erreichen ihren Maximal-Profit. Dass uns diese Typen noch für dumm verkaufen wollen, ist eine Diskriminierung.

Anonymous:

Dann sollte ja jetzt jeder, dem wirklich etwas an unserer Natur oder unserem Planeten liegt, oder jeder mit Kinder- oder sogar Enkelwunsch wissen, wo Er/Sie das Kreuz im September lieber nicht macht.
Geht wählen – übernehmt Verantwortung für unser aller Zukunft!!!

Musicman:

Die CDU und die SPD sind alleine aus umweltpolitischer und existenzieller Sicht unwählbar geworden. Wer Kinder hat und unseren einzigen zur Verfügung stehenden Lebensraum schützen möchte darf das Kreuzchen nicht bei diesen Parteien setzen. Die perfekte Partei gibt es vermutlich eh nicht aber das Wahlprogramm CDU und SPD ist ein absolutes NO-GO!

Wolfbrecht Gösebert:

„… Anstatt sich mal zum Fortschritt zu bekennen, will man lieber ausbremsen. Die nächste Generation wird es euch danken.“

Schlimmer noch: Da das Wahlprogramm auch mit der Umwelt nicht „abgesprochen“ ist, sondern lieber explizit die Interessen aller (gemeint ist natürlich nur CDU-Wahlklientel!) berücksichtigen soll, wird die nächste Generation nicht geschützt sondern zusätzlich gefährdet!

BEV:

Bla bla bla. Technologieoffenheit heißt nichts anderes wie „ich will weiter wie bisher fahren“
Meine Herren, immer wieder das Selbe, Verlustängste, Angst vor Veränderung, die böse neue Welt, was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.
Anstatt sich mal zum Vortschritt zu bekennen, will man lieber ausbremsen. Die nächste Generation wird es euch danken. Die Autos kommen dann aus China und ihr könnt eure Verpenner weiter fahren für 5 Euro / Liter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.