Maserati: Bis 2025 alle Modelle auch vollelektrisch

Cover Image for Maserati: Bis 2025 alle Modelle auch vollelektrisch
Copyright ©

Veyron Photo / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 1 min

Als erster italienischer Luxusauto-Hersteller will Maserati vollelektrische Fahrzeuge produzieren. Dazu hat die Marke nun ihre Pläne für die Markteinführung des Modellprogramms „Folgore“ bekanntgegeben. Im zurückliegenden Jahr hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Anstieg des globalen Marktanteils auf 2,4 Prozent verzeichnet. Zudem habe es im Vergleich ein robustes Umsatzwachstum von 41 Prozent gegeben. Weltweit seien insgesamt 24.269 Fahrzeuge verkauft worden.

Gestärkt durch diese Ergebnisse will Maserati nun einen vollelektrischen, zweitürigen Sportwagen auf den Markt bringen. Der neue GranTurismo wird laut Maserati das erste Automobil in der Firmengeschichte sein, das zu 100 Prozent elektrische Lösungen – zum Teil aus der Formel E – verwendet. Hergestellt im Mirafiori Produktionszentrum, wird es 2023 auf den Markt kommen. Zudem soll das in den nächsten Tagen debütierende SUV Grecale im kommenden Jahr auch in einer Elektroversion erhältlich sein.

Gemäß der Strategie von Folgore, wie die Elektrifizierung bei Maserati genannt wird, sollen bis 2025 alle Modelle in einer vollelektrischen Version verfügbar sein: Der Supersportwagen MC20, die neue Sportlimousine Quattroporte und das künftige Oberklassen-SUV Levante werden das Angebot von Maserati Folgore vervollständigen. Bis 2030 wird die gesamte Maserati Modellpalette vollelektrisch sein.

Quelle: Maserati

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.