• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Elektroauto-News.net

Marktbetrachtung: Tesla Model 3 und Kleinwagen dominieren E-Auto-Zulassungen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Mai 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. April 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Nach dem ersten Quartal werfen wir erneut einen Blick auf die Zulassungen im Bereich der Elektroautos, aufgeteilt in entsprechende Fahrzeugsegmente. Dabei zeigt sich abermals, dass die Kleinwagen den E-Mobilitätsbereich dominieren, aber auch die Untere Mittelklasse hat im März zulegen können. Ebenso wie das Near Executive-Segment, welches derzeit mit dem Tesla Model 3 nur ein Modell beinhaltet und zumindest nach absoluten Zahlen das größte Wachstum vorweisen kann.

Zunächst der “Kleinwagen”-Bereich, zu diesem zählt man Fahrzeuge wie den Peugeot e208, den Opel Corsa-e oder auch den neuen Renault ZOE. Diese erfahren 2020 ein starkes Wachstum. Dies konnte man bereits Anfang Januar unter Beweis stellen, im Februar erneut darlegen und auch im März erneut betätigen. Seit Februar ging es von 23.618 zugelassenen Einheiten um 6.522 auf 30.140 Einheiten. Im vergangenen Monat wäre man damit noch an der Spitze gestanden. Ende des ersten Quartals konnte das Segment der Untere Mittelklasse stark aufholen und brachte es auf insgesamt 32.281 Einheiten, nach 20.745 Einheiten Ende Februar.

Ende Februar hatten wir noch darauf hingewiesen, dass man für den März davon ausgehen darf , dass der Near-Executive-Sektor ein starken Anstieg verzeichnen wird. Denn wie wir uns erinnern ist das einzige Model in diesem Segment das Model 3, welches gerade zum Quartalsende hin meist ein Zulassungsschub verzeichnet. Dennoch dürften die Zeiten von 30 Prozent-Anteil am europäischen Markt für Tesla vorbei sein. Trotzdem brachte Tesla es auf gut 15.481 mehr Einheiten gegenüber dem Vormonat und konnte die Anzahl der Gesamtzulassungen im Near-Executive-Segment auf 20.264 Einheiten, von zuvor 4.783 Einheiten steigern.

Dank eines Anstiegs durch neue (Peugeot 208e) und ältere Modelle (Renault Zoe, VW e-up!-Familie) dominierten im ersten Quartal des Jahres (kombiniert) Kleinwagen und Untere Mittelklasse die Zulassungen, die zusammen über 49 Prozent der Gesamtzulassungen ausmachten. Rechnet man das Basic-Segment hinzu, so lag der Anteil aller drei Sektoren zusammen bei 58,5 Prozent. Im Vergleich zum Februar mussten die drei Segmente dennoch gut 10 Prozent Anteil an den Gesamtzulassungen einbüßen. Zehn Prozent, welche Tesla im Near Executive Segment für sich vereinnahmen konnte. Interessant ist hierbei jeweils der Anteil an rein elektrischen Fahrzeugen; welchen wir in der nachfolgenden Betrachtung mit aufgenommen haben.

  • Basic – 11.655 Einheiten – 9,20 Prozent
  • Kleinwagen – 30.140 Einheiten – 23,80 Prozent
  • Untere Mittelklasse – 32.281 Einheiten – 25,50 Prozent
  • Near Executive – 20.264 Einheiten – 16,00 Prozent
  • SUV/Crossover – 26.525 Einheiten – 21,00 Prozent
  • Luxusklasse – 2.524 Einheiten – 2,00 Prozent
  • Nutzfahrzeugklasse / Minibus – 621 Einheiten – 0,50 Prozent
  • Sonstige – 2.422 Einheiten – 1,90 Prozent

Mit Ausnahme des SUV-Sektors, der durch das Premiummodell Audi e-tron angekurbelt wurde, waren die E-Auto-Zulassungen vor allem in kleineren und leichteren Segmenten vorzufinden. Was teils auch mit günstigeren Preisen in Verbindung steht, welche in Kombination mit entsprechenden Subventionen noch interessanter für den Markt erscheinen. Im sogenannten Basic-Segment ist ebenfalls mit Wachstum zu rechnen, alleine schon bedingt durch VW. Diese peilen für 2020 an 20.000 e-up! auf die Straße zu bringen, was etwa 20 Prozent der Gesamtprognose des VW-Konzerns für 2020 ausmachen würde. Unter der Annahme, dass der Volkswagen-Konzern die 100.000 europäischen MEB-Modelle, die man sich für 2020 erhofft hatte, liefern kann, wird die Untere Mittelklasse als bestimmendes E-Auto-Segment das Jahr abschließen.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report Edition 03.2020 – Q1 2020

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
20 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Müller
Markus Müller
3 Jahre zuvor

Sie zitieren hier einen Bericht, aber sie bringen es natürlich hier nicht über die Lippen, zu sagen, was da genau passiert ist. Im Bericht steht, dass die BEVs deutlich zulegen, dass aber Tesla die Marktführerschaft bei den Elektroautos in Europa definitiv verloren hat. VW und Renault/Nissan/Mitsubishi haben Tesla schon überholt, PSA wird es gleich tun. Wenn es Tesla gut macht, können sie sich noch eine Weile auf dem 4. Platz halten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Ralf Beat
Ralf Beat
3 Jahre zuvor

Hör Mal auf zu schulmeistern und mir was zu unterstellen. Ich war letzte Woche zum Gespräch bei VW und habe dort diese Antworten bekommen. Wenn du glaubst sie bekommen so viele Akkus wie sie wollen, warum hat Seat einen Verkaufsstopp für seinen e-Kleinwagen? Warum hat VW gesagt „E-Up für 2020 ausverkauft“? Skoda hat seinen citigo schon für einige Länder gesperrt, z. B. Polen und bietet jetzt die letzten verfügbaren Modelle als First edition mit Vollausstattung an. Steht doch alles hier auf der Plattform. Also …

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Unterschätzt bloss Tesla nicht. Der dominiert nicht nur die Oberklasse, wohl bald auch weiter nach unten. Oben heraus müssen jetzt andere Hersteller mit doppelt so teuren Sportwagen anstinken, nur dass sie die Leistungen des nur halb so teuren Modell 3 erreichen. Der und die Franzosen haben den Markt auf der technischen Ebene gewonnen, und das wird auch so weiter gehen. Für das Klima jedoch ein deutlicher Vorteil wenn jetzt möglichst viele mit E Autos anfangen. Also hören wir auf sich gegenseitig schlecht zu reden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
neumes
neumes
3 Jahre zuvor

ich bin zwar kein Tesla Fahrer und auch kein wirklicher Fan.

Ich mag Visionäre und wenn sie ihrer Kritiker „Lügen-Strafen “

Wartets ab….
Elon Musk wird euch eines Besseren belehren :-) zu dem was er ohnehin schon geschafft hat.
Der größte E-Autobauer der Welt, der nur E-Autos baut und auch dies wird nur ein Zwischenschritt sein zu seinem eigentlichen Ziel ;-)
Er kann E-Autos, Raketen, 3D- VR usw….

er wird in die Geschichte eingehen, bin ich mir ganz sicher

0
0
Antworten
Hiker
Hiker
3 Jahre zuvor

Also echt, es ist doch Sonnenklar warum VW BMW Audi Porsche und MB Elektroautos bauen. Nicht weil es ihnen ein Anliegen ist die Elektromobilität zu fördern. Es geht darum Strafzahlungen zu vermeiden und Fördergelder abzugreifen. Also hört auf hier das Hohelied auf die Deutschen Elektroautobauer zu singen. Es ist nach wie vor deren Ziel hochrentable SUV Panzer zu verkaufen und das solange es irgenwie geht. Dank Corona werden sie es vermutlich gerade jetzt schaffen neue Fördergelder für ihre dreckigen Benzin und Dieselschleudern abzuholen. Keine Spur von umweltfreundlicher Gesinnung! Aber auf Tesla herunterschauen ist in Deutschland immer noch äusserst beliebt. Mir wäre es lieber sie würden endlich vorwärtsmachen und ihre vollmundig angekündigten Fahrzeuge in Massen und nicht homöopathischen Dosen auf den Markt bringen! Nur damit sie weiterhin Dreckschleudern verkaufen können und sogar damit Strafzahlungen vermeiden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Kurt Werner
Kurt Werner
3 Jahre zuvor

Ich verfolge die Entwicklung der Elektromobilität seit Jahren. Ohne Zweifel hat Tesla viel zur Entwicklung beigetragen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Für den Markterfolg von BEV ist ein breites Angebot von vielen Herstellern erforderlich. In vielen Bereichen muss die Entwicklung weiter gehen. Insbesondere bei Lieferketten und Recycling. Das Ziel sollte sein Herstellung und Betrieb aus 100% erneuerbarer Energie. Werstoffe aus einem Sekundärkreislauf. Hier ist Tesla schon weit. VW hat verstanden und wird in diesem Bereich ernsthafter Konkurrent. Andere Hersteller müssen deutlich mehr unternehmen.

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Lustige Berichte, aber irgendwo hat jeder ein wenig recht. Sogar der Egon, mit Wunsch zu günstigen Preisen auch in der Werkstatt. Aber alles weitere beim ihm, nur Ankündigungen. Markus, die Batterien sind nur halb so schwer wie zu glaubst. Und 150 m Reichweite ist so gut wie out. 400 Km sind bereits bei mittelgrossen Autos ab jetzt Stand der Technik. In Anbetracht, dass 70% zu Hause oder in der Firma laden braucht damit die teure Ladeinfrastruktur auswärts weniger belastet zu werden. Ueber 400 Km am Tag mit mittelgrossen E Autos ist selten. Entweder kehrt man wieder zur Basis zurück oder ladet wo man übernachtet. Hiker, Tesla hat die Oberklasse auf die Beine gebracht, aber die Kleineren kamen von Firmen die (auch noch und schon immer) Verbrenner bauten. SUV Panzer sind für mich der Rang Rover oder gleich ein Militärfahrzeug. Ob man etwas tiefer oder höher sitzt, das ist die Frage.? Vom Zoe her, das Letztere nur angedeutet, viele wollen das und auch VW und Tesla werden nachziehen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Reichstag-berlin-Politik
News

Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

31. Mai 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

31. Mai 2023
0
Automobilindustrie-Zulieferer
News

Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

31. Mai 2023
0
Einride
News

Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

31. Mai 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 390277957

Umweltverbände fordern „EU-Verkehrspolitik auf Klimaschutzkurs“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
20
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).