Neben der Entwicklung einer intelligenten elektrischen Fahrzeugarchitektur für den chinesischen Markt gemeinsam mit BAIC konzentriert sich Magna auch noch auf eigene Projekte. In diesem Fall auf den „e2 eDrive“-Prototypen-Demonstrator. Mit diesem kann Magna eigenen Angaben zufolge das gesamte Spektrum der Elektrifizierung in einem Fahrzeug darstellen.
Im Prototyp mit e2 e Drive sind sowohl ein hybridisiertes Doppelkupplungsgetriebe als auch eine elektrische Hinterachse mit Torque Vectoring und an der Vorderachse ein Elektromotor mit 80 Kilowatt Leistung installiert. Dem Unternehmen ist es hierbei möglich diese separat oder kombiniert und in unterschiedlichen Leistungsbereichen zu aktivieren. Mit einer Software wird die elektrische Leistung für die unterschiedlichen Demonstrationsfälle skaliert.
Insgesamt kann man so die Vorteile von zehn verschiedenen Antriebsstrangkonfigurationen – vom Mildhybrid- bis zum reinen Elektroantrieb, als Front-, Heck- oder Allradversion – innerhalb derselben Fahrzeugarchitektur miteinander vergleichen. Vom Mildhybrid für optimalen Treibstoffverbrauch, über ein elektrifiziertes Allradsystem für erhöhte Traktion und Sicherheit bis hin zu einer E-Achse mit integriertem Torque Vectoring für beste Fahrdynamik, alles in einem Fahrzeug.
„Welches Konzept wann und wo jeweils am sinnvollsten ist, hängt vom jeweiligen Nutzungsprofil ab. Wir können praktisch auf allen Ebenen Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik anbieten.“ – Walter Sackl, Global Director Product Management bei Magna Powertrain
Quelle: Automobil Industrie – Magna: E-Antrieb mit zehn Konfigurationen