• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Magna

Copyright ©: Magna

Der Dreh mit dem Moment

Wolfgang Plankby Wolfgang Plank
4. März 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Am treffendsten hat es vermutlich Walter Röhrl beschrieben. Ein Auto mit zwei getriebenen Rädern, befand der Säulenheilige des Rallyesports, sei eben bloß eine Notlösung. Und auch wenn man mit Kraft an nur einer Achse den Grenzen der Physik technisch mittlerweile nahe kommt wie nie zuvor: Dieser Satz gilt noch immer.

Bei Magna verstehen sie sich lange auf das Geschäft mit dem Allradantrieb. Vor sechs Jahrzehnten und zu seligen Steyr-Puch-Zeiten begann alles mit dem „Haflinger“, es folgten Legenden wie der „Pinzgauer 6×6“, ein Dreiachser für schwerstes Gelände – heute stecken Differenziale und Verteilergetriebe des kanadisch-österreichischen Konzerns in Top-Modellen von Jeep, BMW oder Mercedes.

Magna

In den weltweit fast 100 Entwicklungszentren indes müssen sich die Magna-Leute mit dem Gedanken anfreunden, dass die Zeiten des Kolben-Auf-und-Abs sich tendenziell dem Ende nähern. Auch dort kümmert man sich daher verstärkt um elektrisches Fortkommen. Allerdings glauben sie in Aurora wie in Wien fest daran, dass sich E-Mobilität nur durchsetzen wird, wenn sie bezahlbar bleibt. Die Philosophie heißt daher: Baukasten. Leistung, Größe, Effizienz – alles in Stufen wählbar. Das spart jede Menge Kosten.

Im vergangenen Jahr präsentierte Magna die e2-Architektur von „etelligent drive“ – ein Doppelkupplungsgetriebe mit Stromes Hilfe von Mild-Hybrid bis 400 Volt. Wählbar vom reinen Frontantrieb über eine Traktionshilfe im Heck bis zum vollwertigen Allrad mit 120 kW an der Hinterachse. Und es ist eben nicht nur die Mechanik. Magna kümmert sich auch um sinnreiche Steuerung. Ausgeklügelte Elektronik macht einen Großteil der Entwicklung aus – und das komplizierte Zusammenspiel zum pfiffigen Allrad.

Herzstück ist die Hinterachse, die ohne Differenzial auskommt. Eine Art Dreh mit dem Moment. Was in Sachen Stabilität oder Vortrieb jedes einzelnen Rades dort an Kraft ankommt, darüber entscheidet je Seite eine Lamellenkupplung. Die wiederum schließt sich nicht, wie gerne üblich, ölgesteuert, sondern elektromechanisch. Das bringt Zeit: Während eine Hydraulikpumpe noch Druck aufbauen muss, ist der Strom längst da.

Auf diesem System baut auch die neue Architektur e4 auf. Kleiner aber feiner Unterschied: Auch an der Vorderachse arbeitet hier ein reiner E-Motor. Wie stark der sein soll und wie genau das Zusammenspiel mit hinten, können die Kunden wählen. „Unser technischer Vorsprung ist die Regelgenauigkeit der Kupplungen“, sagt Anton Mayer, Senior Vice President bei Magna Powertrain. Aktuell laufen im schwedischen Arjeplog die Testfahrten. Dort, nahe am Polarkreis können interessierte Autobauer bei 15 Grad minus erfahren, wie feinfühlig das System arbeitet.

Magna

Der Kniff an dieser Art „Torque Vectoring“: Wo viele andere für besseres Einlenken das kurveninnere Rad bremsen, leiten die Kanadier um. Wäre doch schade, das zuvor mühsam erzeugte Drehmoment in schnöde Wärme zu verwandeln. Zehn Mal in der Zeit eines Wimpernschlages berechnet ein Steuergerät aus allerlei Fahrdaten die sinnreiche Verteilung zwischen den Rädern. Bis hin zur einseitigen Vollpackung. Das einzige, was man hinter dem Lenkrad spürt, ist das gelungene Ergebnis. Selten durfte man sich selbst bei extremer Querfahrt derart sicher fühlen.

Die schnellen Kurven auf verschneitem Eis sind aber weniger Spaß als ein Ausflug in die Zukunft. Als Serien-Start des Systems gilt der September 2023. Bis 2025 können dann die Magna-Kunden ihrerseits ausliefern. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. In dem Jahr greift die nächste Stufe der europäischen Grenzwert-Verschärfung bei CO2. Wer als großer Hersteller keine Strafe zahlen will, muss gerüstet sein.

Auf 25 Prozent beziffert Mayer den Reichweiten-Gewinn eines künftigen E-Autos allein durch Optimierung. Bei einer Fahrt vom europäischen Magna-Sitz in Wien Richtung Süden macht das den Unterschied zwischen Udine und Venedig. Potenzial, sagt er, gibt es noch an sehr vielen Stellen.

Knapp die Hälfte dieser Verbesserung schlummert in der Energiedichte der Batterie, der Rest entfällt auf Faktoren am Auto wie Leichtbau, Aerodynamik oder spezielle Reifen; auf eine intelligente Betriebsstrategie durch Navi-Daten oder Car2X-Informationen – aber eben auch durch Verbesserungen am Elektroantrieb durch modernere Wicklungen bei den Motoren, kluge Software, genaueres Temperatur-Management und mehr Möglichkeiten, im rollenden Betrieb den Antrieb zu entkoppeln.

Das ist Arbeit an vielen Fronten. Doch genau da sieht Mayer die Stärken von Magna. „Wir haben Knowhow über das komplette Auto“, sagt er nicht ohne Stolz. Und auch wenn Walter Röhrl kein großer Freund technischer Eingriffe ist – an e4 hätte womöglich sogar er seine Freude.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Rohstoffe Seltene Erden

Mangel an Seltenen Erden führt zu ersten Produktionspausen

10. Juni 2025

Rohstoff-Knappheit: Maruti Suzuki fährt Produktion herunter

12. Juni 2025
Rohstoffe Seltene Erden

Produktionsstopps drohen dennoch: China exportiert wieder Seltene Erden

3. Juni 2025
Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

22. Mai 2025
Nächste Meldung
AIWAYS U6ion Crossover-Coupé: Innovatives batterie-elektrisches Leichtbaukonzept

AIWAYS U6ion Crossover-Coupé: Innovatives batterie-elektrisches Leichtbaukonzept

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x